URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_28 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von spunzAuch der alte Pi liefert genug Saft für eine externe USB Platte, bei Problemen würde ich ein strärkeres Netzteil probieren.
ich habe heute schon den raspberry pi B+ beim conrad gesehen, kostet leider doch 50€ (B: 40€)
In .de sollte er um etwa 35€ zu finden sein... Conrad ist generell etwas überteuert imo
https://geizhals.at/raspberry-pi-modell-b-a1140975.html
Introducing raspberry pi hats (erweiterungboards):
http://www.raspberrypi.org/introduc...pberry-pi-hats/
ZitatThe Raspberry Pi B+ has been designed specifically with add-on boards in mind and today we are introducing ‘HATs’ (Hardware Attached on Top). A HAT is an add-on board for B+ that conforms to a specific set of rules that will make life easier for users. A significant feature of HATs is the inclusion of a system that allows the B+ to identify a connected HAT and automatically configure the GPIOs and drivers for the board, making life for the end user much easier!
gerade gefunden, raspi um ~26 Euro bei amazon: http://www.amazon.de/gp/product/B00...ZJTPVM6L6J2MC4J
Ist jedoch das vorherige modell, leider hab ich schon zwei
so groß ist der Unterschied zum B+ imho ned, daher hab ich den vor 3 Tagen bestelltZitat von berndy2001gerade gefunden, raspi um ~26 Euro bei amazon: http://www.amazon.de/gp/product/B00...ZJTPVM6L6J2MC4J
Ist jedoch das vorherige modell, leider hab ich schon zwei
kennt jemand eine gute USV lösung für pi + usb-hub/platte?
es gibt zwar so eine usv-lösung... ne externe ssd schützt das aber nicht..
im endeffekt würd ein usb hub mit pufferbatterie wohl schon reichen... nichtmal unbedingt ne softwaremeldung müsste sein weil bei den <5W energieverbauch kleine stromausfälle wohl auch so überbrückt werden könnten.
bei so usb-power-packs aus china die für das mobile aufladen von smartphones usw. gedacht sind hätt ich skrupel dass die abrauchen im dauerbetrieb.
ansonsten einfach so was?
http://geizhals.at/apc-back-ups-es-...gr-a148474.html
oder is das auch schon zu groß/teuer?
würd natürlich gehen, aber da eigentlich nur 5V gebraucht werden eigentlich 'mehr' als man eigentlich für dieaen zweck brauchen würde...
naja, dein usb-hub wird ja auch mit 230V betrieben oder?
Wenn dein USB Hub eine 12V Versorgung besitzt könntest du einen Bleigel Akku parallel an die Versorgung hängen. Idealerweise sollte das Netzteil aber so 13,5V liefern.
ja schon, aber in einer normalen usv wird gleichgerichtet, runtergeregelt, gespeichert, hochgeregelt, wechselgerichtet...
also rein theoretisch sollte eine 5V USV effizienter und technisch sauberer/einfacher realisieren zu sein!
sauberer bzw. effizienter wärs mit sicherheit
"einfacher" wohl kaum (wenn man einfach eben damit definiert was schnell und günstig zu realisieren ist)
hat schon jemand DVBLogic /DVBLink Server (DVB-s) mit dem raspberry getestet?
Wäre interessant obs Umschaltzeiten halbwegs flüssig/schnell gehen...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025