.ogg vs .mp3

Seite 1 von 3 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/ogg_vs_mp3_165214/page_1 - zur Vollversion wechseln!


-alex- schrieb am 03.07.2006 um 07:49

grüß euch!

Ich bin gerade dabei, meinen gesamten Sound zu archivieren. Nach ein paar Tests ist mir aber noch einiges unklar: ich habe einen Musiktitel in verschiedene Formate konvertiert und diese dann verglichen. Ich erkenne keinen Unterschied zwischen der mp3-Datei (Bitrate 192kb/s) und der ogg-Datei (Bitrate ca. 80kb/s). Jedoch kann ich mir das einfach nicht erklären, denn durch die geringere Bitrate verliert die Datei ja bestimmte Informationen um eben Speicherplatz zu sparen. Wenn ich den Sound aber in das .ogg-Format konvertiere, spare ich mir extrem viel Platz und das wäre natürlich von Vorteil. ;)


Luzandro schrieb am 03.07.2006 um 09:09

theoretisch sollte ogg vorbis gewisse vorteile gegenüber mp3 haben, allerdings sicher nicht in diesem ausmaß - wenn du hier keinen unterschied erkennst, dürftest du zB bei mp3 mit einer bitrate von 120 auch keinen haben.

ein problem dabei ist allerdings zB, dass es deutlich mehr mobile player für mp3s gibt, bzw. die player die auch ogg unterstützen üblicherweise teurer sind (zumindest war das noch so, wie ich das letzte mal geschaut habe)

und falls du aus irgendeinem grund mal die dateien in mp3s konvertieren willst, bekommst du natürlich eine noch schlechtere qualität


T3XT4 schrieb am 03.07.2006 um 09:12

Ogg hat einfach einen besseren Algorithmus zum Komprimieren.

Wobei 192 vs 80 schon etwas extrem is, aber ich hab mich da nie gespielt - kann also durchaus sein. (ich hät eher 3:2 gesagt)

Beim archivieren der Musik musst du aber eines bedenken: MP3 ist noch immer am Vielseitigsten.
Wenn du mal Musik für den MP3Player/MP3Autoradio oder wwi brauchst, dann wirst mit mp3 glücklicher. Es unterstützen einfach noch zuwenig Geräte ogg.
Wenn dir der Nachteil egal ist, dann ists eh klar was du machst :).


edit: 0wned :(


-alex- schrieb am 03.07.2006 um 09:36

hehe, thx für die schnellen antworten ...

das ist es ja, für meine portablen player brauche ich mp3 und müsste jedes mal neu konvertieren und da würde die qualität natürlich darunter leiden *g*

und wie gesagt, wenn ich ein paar lieder im ogg-Format auf eine CD brennen möchte, muss ich es zuerst in .wav konvertieren und die Qualität ist dann sicherlich nicht umwerfend ...


Master99 schrieb am 03.07.2006 um 14:35

archivieren? schau dir mal die aktuellen festplattenpreise an..... und dann nimm FLAC.

das ist ein lossless-audio-codec, d.h. du verlierst keine qualität gegenüber der cd und wenn du das in ein anderes format bringen willst, hast du die ideale ausgangsqualität.
umkodieren in OGG/MP3.. geht mit heutigen pc's und dbPowerAmp sehr flott und komfortabel und für portable player kannst du SvetaPortableAudio verwenden, das komprimiert direkt beim kopieren...

das brennen von audio-cd's ist natürlich auch kein problem, für nero wird ein flac-plugin mitgeliefert, d.h. es is weder von der bedienung noch vom klang ein unterschied auf der gebrannten cd wie wenn du wav-dateien auf der hdd hättest.

nachteil: ja gibts natürlich auch... speicherplatz... aber wie gesagt, 65 euro für ne 250er...


salsa schrieb am 03.07.2006 um 14:43

Ich habe mich eine Zeit lang mit FLAC beschäftigt bzw. begonnen meine Audio CDs in FLAC zu archivieren. Allerdings wurde ich etwas enttäuscht, da z.B. beim Komprimieren in andere Formate die Übergänger zwischen den einzelnen Tracks usw. nicht immer sauber waren.

Zudem ist das umwandeln rechenintensiv und dauert einfach eine gewisse Zeit. Wenn du die Musik für Portables brauchst empfehle ich nach wie vor mp3 mit angepassten Codier-Settings.


-alex- schrieb am 03.07.2006 um 15:08

Wie groß ist der Unterschied zwischen .flac und .mp3 bezüglich der Dateigröße?

@Salsa: Was meinst du mit "angepassten Codier-Settings". Bis jetzt habe ich eigentlich immer nur die Bitrate eingestellt und sonst nichts ....


Obermotz schrieb am 03.07.2006 um 15:19

Beim Lame-Codec kannst noch ne _ganze Menge_ mehr einstellen. Jedoch bieten eine Bitrate von 160kbps und eine High-Quality-Einstellung durchaus optimale Qualität. Ich geh mal davon aus, dass du nicht audiophil bist...


Master99 schrieb am 03.07.2006 um 15:21

kommt sehr auf die verwendete musik und qualität an:

einige alben in mp3 brauchen in guter qualität schonmal 100mb, wobei z.b. die neue tool in flac auch stolze 450mb braucht.

hab gerade was für dich getestet

pearl jam - pearl jam (2006)

mp3 (gute qualität, r3mix, vbr mit 96-240kbit) ... 70mb
flac ... 340mb


salsa schrieb am 03.07.2006 um 15:21

In der Regel erreichst du mit FLAC eine Kompression auf 50-75% der Originalgröße (auf CD).

mp3 hat das Problem, dass es jeder Idiot benutzt. mp3 hat viel mehr Möglichkeiten als vielen bekannt ist, mp3 ist in der Kompression viel mächtiger als man annehmen mag. So gibt es diverse Pro-Settings mit Tief- und Hochpässen, VBR mit Mindestbitraten, alternative Algorithmen usw. usf., mehr dazu hier.

@ Oper8or: Schon mal versicht ne Meshuggah CD mit 160kb/s CBR zu codieren? Arghl.


-alex- schrieb am 03.07.2006 um 15:26

Zitat von Master99
hab gerade was für dich getestet

pearl jam - pearl jam (2006)

mp3 (gute qualität, r3mix, vbr mit 96-240kbit) ... 70mb
flac ... 340mb

wow, das ist aber ein krasser Unterschied. Aber wie schon erwähnt, sind die derzeitigen Preise für eine neue HDD recht niedrig und es würde sich sicherlich lohnen 70Euro zu investieren, dafür aber Sound in optimaler Qualität zu erhalten ...

Bei dutzende GB an Musik schießt die Datengröße mit flac jedoch enorm hoch .... mal testen ....


Obermotz schrieb am 03.07.2006 um 15:29

Nein, ich kenne kein Meshuggah aber die anderen xtausend Alben die ich gehört habe sind ganz ok ;)


salsa schrieb am 03.07.2006 um 15:34

Ganz ok?


Obermotz schrieb am 03.07.2006 um 15:43

Zitat von salsa
Ganz ok?

Jep mit Koss pp & Sony Player kenn ich zwischen 160 und 192kbps keinen wirklichen Unterschied. Encodiert wurde hauptsächlich mit Lame und einem High-Quality-Profil. (cbr)
Du musst mal überlegen - früher wurde fast alles mit 128kbps codiert und hatte auch keine wirklichen Macken. Dadurch dass heute der Speicherplatz so billig ist, hat sich das ganze einfach erhöht. (Zur "Sicherheit" praktisch^^)

Und nein, ich höre keine abgestumpfte Musik wo man Qualitätsmacken sowieso nicht merkt sondern auch gerne mal den einen oder anderen Knopfler-Titel... ;)

add: Was ist eigentlich mit mp3 pro? Ich hab mal vor nem Jahr was davon gelesen. Das sollte doch insofern praktisch sein, dass es von alten sowie von neuen mp3-Playern verstanden wird und trotzdem qualitativ hochwertiger ist...


HitTheCow schrieb am 03.07.2006 um 15:49

Zitat von Master99
kommt sehr auf die verwendete musik und qualität an:

einige alben in mp3 brauchen in guter qualität schonmal 100mb, wobei z.b. die neue tool in flac auch stolze 450mb braucht.

wie groß wär bei dir 10.000days? (/me 102mb)
bzw. welche einstellungen verwendest du/ihr beim mp3 kodieren?

Zitat von Oper8or
Jep mit Koss pp & Sony Player kenn ich zwischen 160 und 192kbps keinen wirklichen Unterschied.

wie siehts bei ner anlage mit ordentlichen lautsprechern aus?
ich kenn bei meinem mp3 player (ihp120) und den kopfhörerern nur den unterschied, dass es egal ob ich cd oder mp3 über die dinger horch, der sound grottig ist :(
also zum vergleichen so kleine ohrstöpsel probieren ist nicht grad das wahre :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025