URL: https://www.overclockers.at/home-theater/neuer-avr-neue-boxen_259292/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von Master99diesen trend seh ich auf produktionsseite gar nicht. atmos und co sind so aufgebaut das es ein 7.1.2 Bed gibt (wo es also Kanäle für L, R, Center... gibt) und die objekte dann extra sind (bis zu 128 gleichzeitig möglich).
ist ja fast ein bissl ausgeartet
ich komm im moment leider nicht dazu groß was rumzuprobieren. keine zeit und keine erlaubnis - wenn zeit da ist, muss expanse geschaut werden. da simma jetzt letzte woche oder so reingekippt und haben schon 3 seasons durch - geiler scheiß.
im zuge dessen ist mir zb. aber auch aufgefallen, dass grad expanse (über prime) richtig gut klingt. stimmen deutlich und klar, nicht zu leise im vergleich zum rest. aber wenns scheppert und rumpelt tut sich trotzdem was.
also wars die letzten paar male wohl wirklich das quellmaterial oder die zuspielung (netflix/plex).
thread hat aber für mich trotzdem schon sinn gemacht. geld werd ich jetzt mal nicht investieren sondern wenn zeit ist PS5/kastl neu verkabeln und im zuge dessen neu einmessen bzw. höhrproben machen obs mit oder ohne center besser ist.
ack die Triebwerke der Schiffe klingen immer wieder geil selbst auf meinem 2.0 setup
Nachdem hier im Thread direkt ein paar Experten tätig sind, hab ich mir gedacht schreib ichs mal hier rein. Ich hab mir eine Wohnwand mit selbst ausgelegten integrierten Lautsprechern bauen lassen, die ich über einen Raspi+Beocreate DSP+AMP als digitale Frequenzweiche+AMP ansteuere. Die Frequenzweiche einzumessen war jetzt nicht so schwierig, der Raum ist halt noch garnicht optimiert. Gibts irgendwo gute Praxisanleitungen, Fachbücher usw. an dem man sich orientieren kann? Messequipment ist jetzt natürlich vorhanden, eine Anleitung zur Vorgangsweise und Interpretation wäre hier hilfreich.
schau dir mal die stickys auf recording.de an:
https://recording.de/forum/raumakustik-daemmung.47/
so ganz ohne akustische maßnahmen ist einmessen immer so eine sache, aber vielleicht kannst du in eine wohnwand ja auch noch einen hemholtz integrieren um die schlimmste raummode raus zu fischen... und erstreflektionen mildern hilft sowieso. letzteres holt dann meist auch den raumnachhall in einen sinnvolleren bereich, zumindst in den mitten und höhen. bass ist leider sehr aufwendig.
wenns dich freut mach doch auch nen build-log zu deinem bau, klingt nach einem spannenden projekt!
Hatte letztens gesehen, dass es die IKEA Besta Fronten auch in gelocht gibt -> würde sich mit Schaum dahinter als wohnraumtauglicher Absorber anbieten.
https://www.ikea.com/de/de/p/moertv...490823/#content
Zitat aus einem Post von Master99schau dir mal die stickys auf recording.de an:
https://recording.de/forum/raumakustik-daemmung.47/
so ganz ohne akustische maßnahmen ist einmessen immer so eine sache, aber vielleicht kannst du in eine wohnwand ja auch noch einen hemholtz integrieren um die schlimmste raummode raus zu fischen... und erstreflektionen mildern hilft sowieso. letzteres holt dann meist auch den raumnachhall in einen sinnvolleren bereich, zumindst in den mitten und höhen. bass ist leider sehr aufwendig.
wenns dich freut mach doch auch nen build-log zu deinem bau, klingt nach einem spannenden projekt!
ich push hier mal.
habe vor mir nen neuen TV zu holen und mein AVR hat aber nur 1080p.
Boxen habe ich 2 Teufel Ultima 40.
Welcher AVR ist da den zu empfehlen? könnte auch gebraucht sein.
Der Denon AVR-X540BT hat 5 HDMI 2.0 in, 1 HDMI 2.0 out kann HDR10, müsste zu den Boxen ganz gut passen wenn du nicht vor hast sehr laut zu spielen.
https://www.willhaben.at/iad/kaufen...iver-616659933/
Wenn ich heute geld für einen AVR ausgebe, würde ich unbedingt HDMI 2.1 haben wollen.
Jm2c.
für 4k mit 60Hz und SDR reicht auch HDMI 2.0 - wenn man neu kauft aber auf alle Fälle HDMI 2.1
Da mittlerweile ein LG G3 meinen alten FullHD Plasma ersetzt hat, frag ich mich ob ich mir auch einen neuen AVR holen sollte. Aktuell hab ich einen Marantz NR1508, mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin. Er hat aber "nur" HDMI 2.0 Anschlüsse und ich frag mich ob ich ihn nicht durch zb. einen Denon AVR-X1700H ersetzen soll.
Am AVR hängen bei mir:
Das heißt die beste Konfiguration geht sich nicht aus. Aber nachdem ich den Fernseher nicht als Monitor am PC verwenden, sondern nur zum Spielen, sollte es laut diesem Artikel auch egal sein? Das heißt 4K 60 4:2:2 10b-HDR und passt?ZitatHDMI 2.0 has a bandwidth of 18.0Gbps.
4K 60 4:4:4 (no HDR) = 17.82Gbps
4K 30 4:4:4 10b-HDR (no 60fps) = 11.14Gbps
4K 60 4:2:2 10b-HDR (no 4:4:4) = 17.82Gbps
4K 60 4:4:4 10b-HDR = 22.28Gbps
Bei mir ist heute der Onkyo TX-NR7100 geliefert worden (und der LG 65G39). Gibts noch um 799€ und hat DIRAC Live dabei
Bei Denon gibts das erst ab dem X3800 und muss dort extra um ~350€ dazu gekauft werden.
Da dein Marantz aber mit 4k keine Probleme hat würde ich aktuell nicht ersetzen und einfach mal schauen ob du wo in ein Limit rennst (was ich nicht erwarte)
DIRAC Live klingt spannend aber nachdem ich für zb. den Onkyo TX-NR7100 dann auch noch ein neues Fernsehkastl brauchen würde werd ich denk ich mal beim Marantz bleiben und schaun, wie du sagst. Danke!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025