URL: https://www.overclockers.at/home-theater/logitech_z-680_vs_klipsch_promedia_4_1_60790/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Hab ne Creative 5700 Digital und ne Audigy 2 und es rockt !!!
Bin sehr zufrieden.
ui w00t eignet sich das große teufel sys auch zum musikhören?
Zitat von JuggernoutHab ne Creative 5700 Digital und ne Audigy 2 und es rockt !!!
Bin sehr zufrieden.
Ich weiß leider auch nicht wo man die probehören könnte aber in manchen Foren gibts ja User-Berichte und die sind immer positiv.
http://www.areadvd.de/ubb/Forum13/HTML/005033.html
Ich selber habs nicht weil ich meinen A/V-Receiver(Marantz SR5300) an den PC angeschlossen habe(ansonsten Kopfhörer). Aber es wäre meine erste Wahl, wenn ich 5.1-Boxen fürn PC kaufen würde.
Es gibt jetzt auch bei audio.de eine Bestenliste
und auch bei Video-Magazin hier.
Wobei mir auffällt, dass sich zwar die Seiten sehr ähnlich schauen.
Auf jeden Fall find ich Bestenlisten generell hilfreich.
Hmmm das Teufel Set klingt wirklich interessant... und dann noch der Preis!
Zitat von aLdiTueTeui w00t eignet sich das große teufel sys auch zum musikhören?
für gutes heimkino verwendet man auch keine satelliten, die sind eher für einsteiger
allerdings gibts 5.1 verstärker die man ganz gut zum musik hören verwenden kann.. sind aber immer noch um welten schlechter als gute stereo-verstärker
Zitat von ARXnein,es eigenet sich kein 5.1 set zum musik hören,willst du wikrlich beiden bleibt dir nichts über als 2 systeme eins für heinkino und das andere für stereo,ein heimkino amp kann mit einen steroamp kaum mithalten,und ebenso die boxen.als fausregel:kleinen sattilten verichten ihren dienst einigermassen gut bei heimkino,aber für stereo müssen grose boxen sein(bzw die kleinen die so gut sind wie die grossen,kosten dann viel mehr),aufjedenfall müss es ohne sub genug tiefgang geben,weil bei stereo ist 2.0 noch immer die beste wahl.
es würd aber auch beim selbstabu ned schaden wenn der tieftöner zB vons ich aus schon <25Hz schafft... also der lautsprecher muss trotzdem wesentlich besseren tiefgang (irgednwie bledes wort) haben als für so klumpe des dann zur unterstützung nu an Sub bekommt...
Naja, sicher aber mit ~600e für die Treiber an sich und Frequezweichen (für 2 Lautsprecher) kan man sich schon eine recht ordentliche Transmissionline basteln und die schafft dan schon die richtig tiefen Frequenzen. Sicher das Gehäuse an sich ist extrem aufwendig zum bauen aber es zahlt sich dann schon aus (werden meine nächsten Boxen ).
um ~650€ bekommst aber auch schon boxen die leicht <25Hz bis >50kHz schaffen, ob sies selbstbaun überhaupt auszahlt ? (mal davo obgseng dos afoch lässiga is sie des selbst z'machen)
Naja, is dann natürlich die Frage ob die dann auch halbwegs nach was klingen. Bei der TL kann ich mir ziemlich sicher sein, dass die spitze klingt (laut diversen Seiten, ausserdem kann man die dann auch teuer verkaufen wenn einem der Klang nicht gefällt. Die Box kostet fertig ~2500e also von daher, zahlts sich dann schon aus. ).
also beim heimkino soll man 5 identische ls nehmen,oder halt 6,7 oder was weiß ich was die zukunft bringen soll,dh große stadnboxen sind unpraktisch weil wenn man die vor der leinwandstellt sieht man net mehr ganz soviel
http://www.teufel.de/fra_theat10.htm
ist jetzt das beste heimkinoset was mir einfällt,und da gibts auch nur sattilten,von klein war keine rede,eigentlich hab ich nie standboxen ausgeschlossen...nur da tuns halt satilten auch,weil man ja sowie so 1,2 subs hat
und jmlab ist ja eindeutig auf stereo ausgelegt,und das heimkino spielt da eher eine entergeordnete rolle
trotzdem würd ich mich nach gscheiden sateliten umsehen, weil es gibt auch kleine satelitenboxen die eigentlich schon für den gesamten frequenzbereich geeignet sind, so um die 40Hz sind mit 5liter boxen (was i ned grade gross finde) schon drinnen und die können doch deutlich mehr als des kleinst klumpad des bei 100Hz schon probleme hat (auch wenn der sub bis 150Hz oder so geht is günstiger wenn auch die sateliten bissi mehr drauf ham würd ich sagen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025