URL: https://www.overclockers.at/home-theater/kopfhrerverstrkerdac-und-mic-eingang-in-hochwertig-in-einem-kastl_256048/page_3 - zur Vollversion wechseln!
update: check mir jetzt ein focusrite solo
dazu brauch ich jetzt aber noch ein mikro weil mir das zalman eingegangen ist. gibts noch alternativen zu einem modmic ?
bzw. empfehlungen für eins zum anklipsen? (ich glaub das sind lavalier oder)
lavaliers mit fixem kabel sind gefährlich imho weil man drauf vergisst und dann sich schnell mal ein glas wasser holt und....
von dem her würd ich entweder was nehmen was fix mit dem kopfhörer verbunden ist oder eben am tisch steht.
tinker und viper hab ich mit gebrauchten nt5 versorgt, wenn du willst kann ich dir ein line audio cm4 leihen zum ausprobieren. nimmt eine spur breiter auf wie die nt5, ist durch die kleinen abmessungen dafür sehr einfach zu verstauen am tisch.
überleg mir davon noch welche zu bestellen (+ die kugeversion für musikaufnahmen), dann könnt ich dir eins mitbestellen.
http://www.lineaudio.se/CM4.html
video mit deinen fuji ist nach wie vor kein thema oder? sonst gäbs da auch möglichkeiten ein videomic zu verwenden was auch für den pc taugt (gibt ein paar verschiedene möglichkeiten)
ehrlich gesagt hätt ichs einfach an das kabel vom kopfhörer (akg k701) geklippt. so wars beim zalman auch. oder ist das dann falsch platziert ?Zitatlavaliers mit fixem kabel sind gefährlich imho weil man drauf vergisst und dann sich schnell mal ein glas wasser holt und....
Danke für die Schiit links, sehen sehr gut aus.
Genau das Thema beschäftigt mich schon viele Jahre. Warum einfach auf mic verzichtet wird verstehe ich nicht.
Mein Lösung war im Endeffekt auch eine externes Audiointerface. Leider brauchen die "herkömmlichen" Mikrofone ~5V, was _kein_ Audiointerface kann. Aktive XLR Adapter gibt es von 30-50€ (Rhode, ModMic).
Ich habe mir selbst was schirches zam gepfuscht.
Werde den post gespannt weiterverfolgen.
welches rhode mit 5V meinst du? danke für den hinweis mit dem modmic, wenn das auch usb oder 5V braucht ist das PITA und somit vorerst raus.
die lavalier wie rhode GO brauchen mWn keine zusätzliche Spannung
Bin mit meinem FocusRite recht zufrieden und Design gefällt mir auch.
Bisschen mehr Gain könnte es vermutlich haben - für mein NT1-A muss man schon auf ~2/3 aufdrehen damit es eine normale Lautstärke hat.
Ich fürchte nur den impending day of doom von diesen USB Interfaces für den Tag wo kein Treiber mehr funktioniert weil schon das Nachfolgeprodukt da ist ...
@Rogaahl: Hast du da noch einen Widerstand zwischengeschalten im Stecker oder so, weil das ist ja ein 9V Block und keine 5V.
Ich nehme an diese 5V sind was normalerweise ein "Mic/Line" Input macht beim Umschalten auf "Mic" am PC z.B.?
ZitatIch nehme an diese 5V sind was normalerweise ein "Mic/Line" Input macht beim Umschalten auf "Mic" am PC z.B.?
die Firma heißt Rode, nicht Rhode,
Rhode ist eine Frauenwäschemarke und Rhodes ein ePiano von Fender
Es wird zwischen PluginPower (3-5V) unterschieden die typischerweise Lavaliers aber auch kompakte OnCamera-Mikros benötigen,
die meisten Kameras aber auch Consumer/Onboard-Soundkarten könenn das.
Phantomspeisung (48V) dagegenn findet man dann ausschließlich bei 'ausgewachsene' (Studio)Mikrofonen, Interfaces/Mischpulten mit XLR.
Aber es ist jetzt weniger eine Unterscheidung zwischen Consumer - Profi sondern auch von den anderen Faktoren, zB biete auch kompakte Profi-Funksender für Ansteckmirkos üblicherwiese nur PluginPower aber keine P48.
Gibt Adapter die P48 auf Plugin umwandeln:
ok viele infos, thx!
wenn ich so einen wie den verlinkten adapter verwende muss ich dann 48V aktivieren oder nicht ?
wenn nein - warum braucht dann roghaal die batterie ?
ja musst du aktivieren, dann wandelt der adapter die spannung um, deswegen auch der batterie-mod.
und kann ich nicht auf einen 6,3mm auf 3,25mm adapter nehmen und den port verwenden:
und wenn ja müsste ich dann die 48V deaktivieren oder ? oder ist das dann nur ein "line in" statt einem "mic in" ?
edit: und welche bauart von mic würdest du empfehlen wenn ich mir so einen mikrofon arm für den akg k701 drucke ? (ähnlich der bauweise eines modmics)
musst schaun ob der klinkeneingang wirklich ein mikro-eingang ist, ich schätz mal eher es ist ein line-eingang, und nur der xlr ist ein mic-in, deswegen auch Solo als Name.
48V geht ziemlich sicher nur auf XLR, wird üblicherweise nicht auf klinkenbuchsen weitergeleitet wegen der kurzschlussgefahr beim ein/ausstecken.
@ mikro-empfehlung:
puh so lavaliers sind nicht wirklich mein spezialgebiet.
das rode lav go hätt ich hier im lager in schwarz und weiß lagernd, braucht aber auch plugin power "Powered from plug-in power TRS socket (2.7V)"
das rode link braucht laut webseite zb. keine. so eines hätt ich mit (wahrscheinlich) kabelbruch (direkt am steck) hier liegen, könnt ich dir überlassen wenn du löten magst. (xlr stecker müsst ich auch da haben, miniklinke eher nicht)
Zitatdas rode link braucht laut webseite zb. keine. so eines hätt ich mit (wahrscheinlich) kabelbruch (direkt am steck) hier liegen, könnt ich dir überlassen wenn du löten magst. (xlr stecker müsst ich auch da haben, miniklinke eher nicht)
Ich hab mich ja auf Anraten für das Steinberg UR22C entschieden - war nur wenig teurer als das Scarlett, hat einen zweiten Eingang (leider Phantomspeisung nur auf beiden gleichzeitig zu aktivieren) und ich kann ein extra Netzteil anhängen.
Mit dem RØDE NT5 bin ich nach wie vor sehr zufrieden und als Mikrohalter dient nach wie vor eine Küchenrolle.
Ein Lava Mikro bzw ein Mikroarm am K701 wäre aber optimal
ja das mit dem mikroarm für den k701 werd ich auf jedenfall probieren... wär auch ein schönes 3D-CAD projekt falls das thingiverse teil nix taugt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025