Kopfhörerverstärker gesucht - Seite 4

Seite 4 von 4 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/kopfhoererverstaerker-gesucht_255701/page_4 - zur Vollversion wechseln!


tinker schrieb am 23.09.2020 um 19:56

Zitat aus einem Post von Viper780
@Kii Three
Hast du sie dir angehört? Sehr spannendes Konzept und tolle Umsetzung. Hab ein PreProd Sample in einem Hotel bei einer Vorführung gehört und war schwer begeistert.
Nein, nachdem ich davor schon den Preis auf der Website gesehn hab :D


Slavi schrieb am 23.09.2020 um 20:05

Zitat aus einem Post von b_d
das ist geschmackssache. ich mag geschlossen & hohen anpressdruck. meine absolute dreamkombi (die ich auch fahre) sind die 770 pro 32 ohm (eben wegen dem hohen anpressdruck, der geringen impedanz und dem geradem kabel) in kombi mit den DT990 velour pads.

weist was lustig ist, wenn ich bei den 990ern den " Anpressdruck " erhöhe sprich auf die Muscheln drücke hört er sich viel besser an, hilft mir aber auch nicht weiter


b_d schrieb am 23.09.2020 um 21:20

ganz und garnicht "lustig" sonder "logisch". die 990 sind offen. die 880 geschlossen. hab nicht den ganzen thread verfolgt, ka wie du von den siberia die geschlossen sind auf einmal auf offene gekommen bist. das sind komplett verschieden welten / use cases.

tausch sie gegen die 880 um und gut is.


InfiX schrieb am 23.09.2020 um 22:12

Zitat aus einem Post von b_d
das ist geschmackssache. ich mag geschlossen & hohen anpressdruck. meine absolute dreamkombi (die ich auch fahre) sind die 770 pro 32 ohm (eben wegen dem hohen anpressdruck, der geringen impedanz und dem geradem kabel) in kombi mit den DT990 velour pads.

dann sind sie aber nicht mehr "geschlossen" ;), geschlossene kopfhörer haben idr. auch "dichte" pads, das ist ja sinn der sache und der grund warum das eben vielen nicht gefällt weil man darunter z.b. leichter schwitzt, mit den DT990 pads "öffnest" du sie also ein bischen.


Locutus schrieb am 24.09.2020 um 00:16

DT770 - geschlossen
DT880 - halboffen
DT990 - offen

Ich persönlich bin mit meinen DT770 80 Ohm sehr zufrieden. Möcht keine anderen mehr haben.


Viper780 schrieb am 24.09.2020 um 00:31

Minimal andere Anpressdruck oder nicht perfekt sitzende Polster verändern den Klang recht stark.
Um so näher die Treiber zum Ohr kommen und dichter abschließen um so stärker wird der (Ober)Bass.

Dass die DT990 die falsche Wahl war, war doch von Anfang an klar wie nach Schallisolation gefragt wurde, dazu noch mehr Bass, da hilft eh nur ein DT770.

Bei offen oder geschlossen geht's nicht um die Ohr Pads, sondern um den Resonanzraum hinter den Treibern. Velour schließt üblicherweise besser ab als Kunstleder, weshalb der Bass etwas stärker wird.


InfiX schrieb am 24.09.2020 um 01:54

Zitat aus einem Post von Viper780
Bei offen oder geschlossen geht's nicht um die Ohr Pads, sondern um den Resonanzraum hinter den Treibern. Velour schließt üblicherweise besser ab als Kunstleder, weshalb der Bass etwas stärker wird.

es geht auch um die pads, und nicht nur um das oberflächen-material sondern auch um den verwendeten schaumstoff


b_d schrieb am 24.09.2020 um 08:16

Zitat aus einem Post von InfiX
dann sind sie aber nicht mehr "geschlossen" ;), geschlossene kopfhörer haben idr. auch "dichte" pads, das ist ja sinn der sache und der grund warum das eben vielen nicht gefällt weil man darunter z.b. leichter schwitzt, mit den DT990 pads "öffnest" du sie also ein bischen.
prinzipiell korrekt, die bauart der muscheln bleibt trotzdem "geschlossen". also die charakteristik und die isolation von geräuschen die geschlossene headphones ausmachen bleibt trotz pad tausch gegeben. dass velour ein eutzerl mehr durchlässt als die kunstleder dinger ist logisch und richtig, kann ich auch bestätigen. aber das ist ein kompromiss den ich für den komfortgewinn (einfach angenehmer auf der haut auch nach etlichen stunden, außerdem kein schwitzen) gerne eingehe. so hab ich (imho!!!) das beste beider welte: super komfort und trotzdem noch ziemlich gute (bzw. für daheim am pc absolut ausreichende) isolationseigenschaften :)


Slavi schrieb am 25.09.2020 um 19:32

DT770 sind am Kopf befestigt, und hören sich gut an.
Ich habe mich für die 80 Ohm variante entschieden, sie sind vom Klang her am ähnlichsten meinen alten.
Ich überleg mir noch den E10K zu holen glaub aber das es nichts bringt.

von der Lautstärke ist bei meiner Soundkarte zwischen 32 / 80 / 250 nur ein Minimaler unterschied zu hören.
Ich hab noch versucht die Lautstärker mit VLC zu übersteuern, schätze das die Soundkarte da einen Limitier hat, hab bis 120% rauf gedreht kein unterschied.

Mangels alternativen werd ich mir die DT770 behalten


Viper780 schrieb am 25.09.2020 um 20:16

Was heißt mangels Alternativen? Gibt doch 30 verschiedene Geschlossene Kopfhörer.

Warum sollte ein KHV nichts bringen? Zum Fiio kann ich nichts sagen, aber das kann man ja ausprobieren.

Die Beyer sind sicher nicht die lautesten, aber für einen Gehörsturz sollts reichen.


NL223 schrieb am 11.11.2020 um 21:38

Ich habs ursprünglich nicht gepostet da der Hersteller das Ding aus dem Programm genommen hat - leider - vl findet wer was vergleichbares:

Der ELV PAV6 - ein interner Verstärker der am PC NT angeschlossen ist und über klinkenkabel an den out des soundchips kommt, hinter ihm ist das Signal dann um (glaub ich) 20dB (x10) verstärkt und kann mit einigen Ampere (also mehr als genug) belastet werden...
-> https://de.elv.com/nachbrenner-pc-a...ker-pav6-201463

Die Leistungsverstärkung wäre hier also 10x10=100 (!!!) - damit ist dann meistens wieder die Versorgungsspannung die Obergrenze, der Chip sollte aber in die 10Vpp Gegend kommen und rund 175mW @ 80Ohm bringen... (875mW/32Ohm)

lt. ELV liegt die maximale Ausgangsleistung bei 4Ohm bei etwa 3500mW - das reicht für Desktop Lautsprecher auch und entspricht den alten SB16 Karten mit SPK-OUT ;)

Eine gleichartige Alternative die ich bis jetzt finden konnte ist der ELV SV2-6 der aber nur durch löcher bohren und kabel anlöten in einen PC eingebaut werden kann, und ebenfalls nicht mehr im Programm vom Hersteller ist... -> https://www.elkoba.com/pdf/artikel/27A1190.pdf

ELV bietet zwar alle unterlagen zum nachbau an - ist aber vermutlich nicht jedermanns sache...

Oder es baut jemand ( :) ) ein paar PAV6 auf (OC.at Edition :cool: )

EDIT: für einen Laptop auch keine Lösung, muss ich zugeben (das war mir in der Zwischenzeit entfallen... :rolleyes: )


mr.nice. schrieb am 03.12.2024 um 13:42

Ich hab' mir jetzt auch einen gekauft. Geworden ist es der Fiio K11 R2R, am Freitag hole ich ihn mir aus der kopfhoererboutique ab. Bin schon sehr gespannt wie das volldifferentielle DAC Array klingt, zu dem Preis findet man jedenfalls nichts vergleichbares.

Eventuell wird später noch mit einem Schiit Vali 3 AMP aufgerüstet und der Fiio K11 R2R nur als Wandler genutzt, allerdings müsste die Röhre vom Vali 3 dann auch aufgerüstet werden :cool:


tinker schrieb am 03.12.2024 um 14:45

@mr.nice: Welche Kopfhörer werden dran hängen, nachdem du auch in Richtung Röhre schaust?


Viper780 schrieb am 03.12.2024 um 21:00

Nimm dir Zeit für Andi und die Kopfhörerboutique.
Nutze die Gelegenheit und höre ein wenig andere Kopfhörer sowie Unterschiede bei DAC und KHV.

Q701 bin ich mir nicht sicher ob er da hat, nimm also deinen mit. Aber den K712 pro hat er auf alle Fälle da. Klingen etwas Bassstärker, Höhen sind ident.

Probiere die Austrian Audio Hi-X65 und Hifiman Arya Stealth (bzw Edition XS)


mr.nice. schrieb am 06.12.2024 um 23:13

Fiio K11 R2R spielt schon auf, oh und wie er spielt, endlich keine ermüdenden, zischenden Höhen mehr! Ich will die Musik hören, spüren und Spaß dabei haben, nicht mit einem Skalpell sezieren und genau das tut er, im non oversampling mode ein echter Wohlklang für meine Ohren, der darf definitiv bleiben :cool:
Einziger Kritikpunkt, ich fürchte um ein Tidal Abo werde ich jetzt nicht mehr herumkommen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025