URL: https://www.overclockers.at/home-theater/https-www-amazon-de-dp-b077sdzb25linkcodexm2camp2025creative165953smida3jwkakr8xb7xfcreat_261063/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von NL223Also das ein Woofer zwei Line Eingänge hat is weder schlecht noch unüblich würd ich behaupten
bin sogar sehr froh darüber dass es bei meinem auch so ist, sind zwar mit (L) und (R) beschriftet was aber genauso als (1) und (2) verstanden werden kann, Einer hängt am AVR und der zweite Eingang am PC, so is der Woofer für beides (auch gleichzeitig) verwendbar...
Wo hat man einen Line Ausgang parallel zu einem Hochpegel Ausgang aber keinen eigenen LFE Kanal?Zitat aus einem Post von NL223Und der Grund für zwei Eingänge und das eingebaute LPF liegt, vermut i mal, darin dass der Sub so auch in ein System das gar keinen Sub Ausgang hat integriert werden kann (der Sub hat ja auch "High Level" Eingänge dafür...)...
Nachteil seh ich prinzipiell keine, die Schaltungen sind halt sehr billig aufgebaut (sonst braucht man sehr große Spulen) und werden oft hin.Zitat aus einem Post von NL223Ich seh in der analogen LPF am LINE IN Variante übrigens keinen Nachteil ... Wer will schon eine Verzögerung im Signal wies ein DSP letztendlich bewirkt ?? Die Verzögerung hast dann ja zwischen SAT Boxen und SUB -> ganz schlecht...
Die Trennung ist sehr flach bei den billigen Tief Pass Filtern. Am besten so hoch wie möglich stellen sonst könnts wieder rein pfuschen.Zitat aus einem Post von NL223Die Trennferquenz würd ich übrigens nach den Anforderungen entsprechend einstellen - wenn da nur ein AVR mit Sub Ausgang dranhängt würd ich aber auch am AVR trennen und die Trennfrequnez am Sub muss halt drüber sein. wo drüber sollte eigentlich keine Rolle spielen... (wo nix is ändert sich auch nix mehr...)
Zitat aus einem Post von NL223Phase kannst eigentlich ganz leicht testen - nicht fix auf 0°, einfach hören bei welcher Einstellung mehr Bass zustande kommt, so kannst leicht feststellen wenn der Sub mit den anderen Boxen (gleichphasig) oder gegen die anderen Boxen (gegenphasig) spielt (am besten wahrnehmbar wenn sich SAT und SUB noch deutlich überschneiden) - ob 0° oder 180° die "richtige" Einstellung ist hängt auch von der Phasenlage deines AVRs (bzw dessen Verstärker halt) ab...
Zitat aus einem Post von NL223und ich kann auch das mit den 25cm minimum nicht ganz bestätigen - hab selbst eine Fgu von 20Hz mit einem 8" (20cm), da gibts genug 25cm (10") die das nicht schaffen, da gabs aber schon mal einen ziemlich "intensiven" Thread drüber
Zitat aus einem Post von RogaahlDas stimmt so afaik nicht. Die Trennfrequenz am AVR bestimmt lediglich, wo das „normale“ Signal getrennt wird, das LFE Signal bekommt trotzdem einen passthrough, auch bei höheren Frequenzen.
LFE geht bis 120hz, deswegen sollte am Woofer immer einfach max oder >120hz eingestellt werden, und die Trennung lediglich am AVR vorgenommen werden. Mein woofer ist z.B. auf 150hz gestellt, am AVR 60Hz.
70Hz ist schon recht tief und drunter passiert erstaunlich wenig. Ich kenn Hervorragende Lautsprecher die nur bis 250Hz können und unbedingt (je einen eigenen) Subwoofer benötigen.Zitat aus einem Post von NL223wobei SAT boxen die keine 70Hz schaffen sowieso nicht empfehlenswert sind würd ich sagen
Sorry für den Doppelpost - aber sonst wirds noch mehr wall of text.
Im Bass macht großteils der Raum die Musik und wo der Subwoofer platziert ist bzw wo man selbst sitzt.
Wie "trocken" der spielt oder wieviel Punch drinnen steckt ist oft entweder der Raum mit seinen Moden oder wird im Oberbass definiert (welche fast immer von den normalen Lautsprechern abgespielt wird).
Einerseits ist der Bass etwas komplex zu verstehen, auf der anderen Seite kann man durch die große Wellenlänge, kugelförmige Ausbreitung und wenig gutem Gehör bei den Frequenzen eigentlich alles leicht simulieren.
ZB mit REW https://www.roomeqwizard.com/
SAXX hat den sehr guten DS12 Evo Subwoofer gerade im Angebot https://saxx-audio.de/produkt/deepsound-ds-12-evo/
Die sehr guten coolSOUND CX 90 Standlautsprecher sind auch um mehr als die Hälfte vergünstigt
Zitat aus einem Post von Viper780Meine Rotel Vorstufe mischt je nach Einstellung aber den LFE Kanal auch zu den anderen Kanälen wieder dazu und gibt dann genau dass aus was man einstellt. Ich kann zB auch bei 40 - 200Hz trennen oder die Trennung ganz deaktivieren und das komplette Signal zum Subwoofer leiten.
Zitat aus einem Post von Viper780Mich stört eher das (L) und (R) - im Tiefton gibt's keine Kanaltrennung.
Mit LFE 1 und 2 wärs besser.
Zitat aus einem Post von Viper780Wo hat man einen Line Ausgang parallel zu einem Hochpegel Ausgang aber keinen eigenen LFE Kanal?
Zitat aus einem Post von Viper780Nachteil seh ich prinzipiell keine, die Schaltungen sind halt sehr billig aufgebaut (sonst braucht man sehr große Spulen) und werden oft hin.
Auch Analog hat man eine Verzögerung. Die ist im DSP aber so gering und im Bass unkritisch dass man da so und anders nichts merkt. Sonst würd so eine Bassreflex Kiste mit den riesigen Gruppenlaufzeiten nicht funktionieren.
Zitat aus einem Post von Viper780Die Trennung ist sehr flach bei den billigen Tief Pass Filtern. Am besten so hoch wie möglich stellen sonst könnts wieder rein pfuschen.
Zitat aus einem Post von Viper780Wenn der Subwoofer bei den Frontlautsprechern steht muss die Phase bei 0 sein. Sonst kontrollieren ob man nicht einen Lautsprecher verpolt hat oder die integrierte Weiche defekt ist.
Zitat aus einem Post von Viper78070Hz ist schon recht tief und drunter passiert erstaunlich wenig. Ich kenn Hervorragende Lautsprecher die nur bis 250Hz können und unbedingt (je einen eigenen) Subwoofer benötigen.
Bei Regallautsprecher ist nicht selten bei 100-120Hz eine Trennung sinnvoll da sonst die Pegelfestigkeit nicht mehr gegeben ist.
Haha geil wie der thread eskaliert.
Bitte sagt mir einen thread Titel. Ich änder den damit er zur Diskussion passt
Zitat aus einem Post von NL223...da gabs aber schon mal einen ziemlich "intensiven" Thread drüber...
Zitat aus einem Post von charminHaha geil wie der thread eskaliert.
Auch im Stereo Bereich wird beim Mastern der Bass ident auf beide Kanäle gemischt (mit ein paar wenigen Ausnahmen zB bei Solos)Zitat aus einem Post von NL223Wie schon gesagt, Wenn man den Sub an einer Stereoquelle betreibt hast du keinen LFE Kanal sondern halt nur L&R -> darum, und bei Stereoquellen gibts sehr wohl eine Kanaltrennung im Bassbereich - sinnvoll ists aber eigentlich nicht
Nein Ausgang bei den Geräten bzw Verstärkern. Macht ja nur Sinn wenn ich das (ungefilterte Signal auch wo her bekomm.Zitat aus einem Post von NL223
meist du jetzt Eingang? - egal:
der LFE Kanal ist ja nur ein Name - is a 0815 LINE wie jeder andere auch... also wozu extra den selben Eingang nochmal drauf bauen?, bei Heco steht neben dem (L) sogar (LFE) an der Cinchbuchse glaub ich
Zitat aus einem Post von NL223
Die Verzögerungen im Analogbereich sind eigentlich Phasenverschiebungen... Daher werden LS teilweise auch "verpolt" hinter Weichen betrieben...
EDIT: im Durchlassbereich ist die Verschiebung übrigens annähernd/Großteils 0 ...
Und du hast hier LINE Signale, dadurch brauchst du weder große Spulen noch wird da was hin - du sprichst jetz offenbar von passiven Weichen - sowas findest in dem Preamp aber nicht![]()
Zitat aus einem Post von NL223
Das gleiche wie oben: im Preamp ist das weder teuer noch ein Problem ein "gutes" Filter zu bauen.
Wenns auf allen Kanälen ist spielt es keine Rolle und muss auch nichts korrigiert werden.Zitat aus einem Post von NL223
Es ist durchaus möglich das ein Verstärker die Phase dreht, ist kein defekt und muss auch nix verpolt sein. Stören tuts ja nur wenn nicht alle Lautsprecher gleich sind... und wenn ein AVR die Phase dreht, dann auf allen Kanälen...
Zitat aus einem Post von NL223
drum soll man sich ja auch bei den Sat-Boxen oder Regallautsprechern keine Yoghurtbecher aufstellen. - Auch keine teuren
Ich würde auch behaupten das im Bereich um 100Hz noch "viel passiert" um ehrlich zu sein. Du schreibst ja selbst, Boxen die nur bis 250Hz gehen benötigen JE einen EIGENEN Subwoofer -> das liegt eben auch daran das man hier noch eigentlich gute Ortbarkeit hat und ein gemeinsamer Woofer das "räumliche hören" oder das Stereobild wesentlich beeinträchtigen würde... Ab wann das nimmer nötig is, darüber kann ma ja streiten
Zitat aus einem Post von NL223
Wenn man einen Sub zu einem Stereoverstärker der gar keinen Sub anschluss hat hängen will muss ma sich vl. a bissal gedanken machen, Subs die so einen High Level Eingang besitzen sind aber sogar hier recht Krisensicher.
Alles gut. Dass hab ich gesehen. Aber ich denk ich behalt den Polk. Der is schon unterwegs und mich freuts Ned die Kiste zurück zur Post zu schleppen. Böhmi hätte auch einen gebrauchten sub gehabt.
i will jetz ned wieder an Haufen quotes machen
Stimmt schon das im Stereosignal normal der Tieftonbereich L & R gleich ist, aber um eben die (auch von dir) genannten Ausnahmen abdecken zu können brauchst eben 2 Eingänge. Der Woofer mischt die intern übrigens eh afoch zusammen, denke aber mal des is eh klar gwesen...
Ausgang bei Geräten: Pre- und Power-Amp getrennt hast zb eine Stereoverbindung die parallel an den Woofer geschlossen werden kann über diese Eingänge, Stereoverstärker besitzen teilweise "Pre-Outs" -> die können ebenfalls an den LINE IN des Woofers. Der doppelte Eingang mit LPF macht den Woofer einfach vielseitiger einsetzbar, des is ja kein Fehler...
eine Weiche kann nicht nur, die dreht die Phase abhängig von der Frequenz...
Man kann auch ganz ohne Spulen Filter höherer Ordnung bauen... macht man auch, "Elektroniker" sind keine Spulenfreunde, weis ich aus Erfahrung -> findest oft eher einen Gyrator als eine Spule
Die Drahtstärke bestimmt stark die Größe einer Spule...
Der Aufbau eines Aktivfilters mit OpAmp ist schon anders als eine passive Lautsprecherweiche...
Ich kenne sehr viele analoge Filter höherer Ordnung, sogar in billigen 2.1 Systemen um 45€ ... is ja echt nix dabei... (zwei RC Filter nacheinander zB hier meist - muss nicht mal aktiv sein)
Verstärker sind oft invertierend -> 180° Phasendrehung, es ist kein Gesetz das eine Audioverstärker über den gesamten Signalweg 0° haben muss, je nach Aufbau und Anzahl der Stufen kann das Endergebnis 0° oder 180° sein...
Wir haben alle schon mal Musik aus einem kleinen Kassettenrekorder gehört (da hast unter 100Hz nix mehr aufgrund der kleinen Lautsprecher) - klingt das für dich nicht "dünn" ? -> wenn nicht, wieso dann überhaupt einen Woofer ?? - natürlich macht der Anteil unter 100Hz massiv was aus. Hab noch ein Extrembeispiel einer Orgel angehängt wenn wer vergleichen will mit Hochpass 100Hz is der epische Klang der Orgel samt dem großen Bassregister völlig weg ...
Es gibt Unmengen an Stereoverstärkern, in den 80/90/ern wurden die Dinger wie Semmeln ohne Sub-Ausgang verkauft - hier geht das mit den High Level Inputs normal recht Problemlos, Soundbars sind für mich aber eigentlich eher Aktivboxen als Verstärker, wieder andere Sache... gscheide Soundbar (insofern es sowas überhaupt gibt :P) hat hoffentlich sowieso selbst einen Wooferausgang und braucht keine "Nachrüstlösung"...
@ Charmin: Wie ist denn jetzt der Polk vor allem im Vergleich? Ich schwanke gerade zwischen einem Heco 251a gebraucht oder einem Polk HTS 12 neu. Ich hätte gerne fühlbaren Bass in Magen/Brust in meinem kleinen (12 qm) Home Office. Welchen sollte ich nehmen?
Eindeutig den Polk nehmen. Hab damals auch überlegt aber den hts 12 nicht bereut und er passt auch vom Design gut zu den heco metas xt standboxen.
Edit: hts 10 reicht für 12m²
Hab den hts 12 in nem 35m² Raum und das wummst gut.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025