Heimkino - Deckenlautsprecher - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/heimkino-deckenlautsprecher_244573/page_2 - zur Vollversion wechseln!


vb3rzm schrieb am 16.06.2020 um 09:07

Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Durch einen Klick auf das Video wird es automatisch abgespielt und du akzeptierst damit die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.

Es gibt schon schöne Sachen. leider neu erst ab 600, wenn du Canton HC100 bekommen (ab 50 das Paar) kannst, nehmen, die sind zwar alt aber kompakt und gut und von Haus aus angeschrägt mit Gewinde hinten, lassen sich also relativ leicht an die Decke montieren


Master99 schrieb am 16.06.2020 um 11:15

Zitat aus einem Post von vb3rzm
Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Durch einen Klick auf das Video wird es automatisch abgespielt und du akzeptierst damit die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.

Es gibt schon schöne Sachen. leider neu erst ab 600, wenn du Canton HC100 bekommen (ab 50 das Paar) kannst, nehmen, die sind zwar alt aber kompakt und gut und von Haus aus angeschrägt mit Gewinde hinten, lassen sich also relativ leicht an die Decke montieren

für heimkino-surroundlautsprecher aber imho unnötig. weil da kann man gleich einen eingelassenen deckenlautsprecher verwenden (die gibts in ausreichend guter qualität bereits unter 100 euro)

für hauptlautsprecher bzw. musik schauts dann wieder anders aus. da würd ich sowas flush eingelassenes nicht verwenden.


Weinzo schrieb am 16.06.2020 um 12:27

Deckeneinbau findet man eh viel, aber das geht bei mir leider nicht.
Sowas in der Art hätte ich mir vorgestellt...findet man aber kaum was.
https://www.amazon.de/Blue-line-Fla...r/dp/B01I1IJ41S


vb3rzm schrieb am 16.06.2020 um 14:22

Lautsprecher

ich nehm sowas gern als Surroundbeschallung um 15 € ist nicht viel verhaut

oder sowas Yamaha Boxen NS-E60


Viper780 schrieb am 16.06.2020 um 17:15

Flache Lautsprecher klingen halt nicht. Entweder kein Hubmöglich oder eben kein Volumen dahinter um etwas Midrange und Bass zu verstärken


Weinzo schrieb am 19.06.2020 um 16:36

Kurzes Update:

Es ist unglaublich, wie gut der Denon X1600H im Vergleich mit dem Yamaha RX-V483 und mit meinenm alten Pioneer abschneidet.
Kaum zu glauben, welch super Sound da raus kommt.

Aktuell verwende ich:
2x Q Acoustics 2010i als Fronts, als Rears kleine LS eines alten Jamo-Sets und der Sub ist ein 12" Klipsch RW12-d.

Beamer ist ein Epson TW-9200W, auch ein super Teil btw und gibts gebrauch immer wieder mal als schnäppchen, wenn wer einen guten FHD-Beamer sucht..

Einfach perfekt - und ich hab mir grad auf WH noch Nubert Nuline 24 geschossen, bin schon gespannt, ob die noch besser sind, als die Q-Acoustics.

Im Zweifelsfall hab ich noch 2 Q-Acoustics im Wohnzimmer, die kommen dann in den Keller und die Nubert ins WZ.

Die kleinen Jamos werd ich irgendwie als Deckenlautsprecher verbauen.

Nun zum Amazon Cube: die Einrichtung war naturgemäß sehr einfach und ich kann jetzt mit "Alexa Fernseher ein" meinen Beamer und den AV-Receiver einschalten, echt cool.
Auch sehr cool ist, dass Netflix Dolby Atmos ausgibt, grad mit Witcher getestet - dachte, dass geht nur bei den 4K Streams, aber es klappt.
Amazon selbst konnte ich auf Atmos noch nicht testen, wird aber schätzungsweise auch funktionieren.

Bezüglich Windows-PC und Dolby Atmos über HDMI - auch kein Problem, nach der Aktualisierung des Codec-Packs (meiner muss schon hundert jahre alt gewesen sein) erkennt der Receiver Test-Samples als Atmos.....auch cool, nur werd ich das nicht mehr brauchen, ich schau, dass ich auf dem Cube Kodi zum Laufen bringe.

Ma bin ich happy :D

Kann ich eigentlich das Audyssey-Mikrofon auch zum Einmessen des Yamaha RX-V483 im Wohnzimmer verwenden?


Viper780 schrieb am 19.06.2020 um 23:30

Üblicherweise haben die AVR die Messkurven ihres Mikros eingespeichert. Da aber die meisten eh die recht neutrale Panasonic Electret Kapsel verwenden kannst die Unterschiede vernachlässigen und würds einfach verwenden




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025