URL: https://www.overclockers.at/home-theater/gute_preiswerte_kopfhoerer_gesucht_192164/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Verwendet werden sie v.a. um in der Nacht PS3 zu zocken, Filme zu schauen und teilweise werden sie auch an die Anlage angeschlossen um Musik zu hören.
Nach meinen Recherchen steh ich momentan knapp davor die K240 von AKG zu kaufen. Bin jetzt noch auf die K271 gestoßen und frage mich, wo der große Unterschied liegt, bzw. ob der höhere Preis auch gerechtfertigt ist.
Oder würdet ihr mir ganz andere Kopfhörer empfehlen? Ich bin gerne bereit für Qualität und Leistung zu zahlen, kaufe aber generell Produkte bei denen das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Preisobergrenze ist jedoch 150,- Euro, wobei mir die 80,- Euro vom K240 sehr recht wären.
ich hab die K271 und muss sagen sie sind toll!
Der große unterschied zwischen den 2 is der Aufbau, die K240 sind halboffen die K271 geschlossen.
Bei geschlossen hörst du von außen ned viel und die Umgebung hört von dir auch nix, was gerade auf LAN's und zum Spielen in der Nacht super ist, wenn andere in da nähe schlafen (wollen).
Der klang ist aber bei offenen meist besser, gerade für Musik. Ich muss aber gleich dazu sagen, das die beiden Kopfhörer etwas Leistung vom Verstärker brauchen da sie 55 Ohm Impedanz haben und das mehr ist, als normal üblich. Mit meiner Audigy gehts sehr gut, aber man muss Lauter aufdrehen, als zB mit den PC150 von Sennheiser.
Es ist vorkurzem eine Zweite Revision von den Studiokopfhörern raus gekommen. einfach MKII dahinter, schau das du gleich sowas bekommst, einfach a bissal runderneuert und a schönere (modernere) Optik.
Wenn du eher auf P/L schaust dann kannst ja auch jeweils die kleinen Schwestern K171 (geschlossen) oder K141 (halb offen) nehmen sind beide ca. 10€ billiger als die größeren und auch a spur leichter, welcher klang dir besser gefällt musst halt selber hören.
danke, ich hab mir jetzt mal den 240 studio bei amazon bestellt. der mkII war gleich um 50 euro teurer und ich hör mir jetzt mal den 240er an und falls er nicht gefällt, geht er halt wieder zurück.
ich hoff du hast dir nicht die 650Ohm version bestellt (die ist afaik meist billiger als die 55ohm version)... da hättest dann an den meisten consumer-geräten probleme damit! ... aber studio sollt afiak eh passen, muast schaun ...
prinzipiell sind das beides sehr gute kopfhörer, hab beide... wenn du keine akkustische entkopplung von da umwelt willst und keinen mörderbass, dann passt der 240er ideal
55 Ohm sind jetzt nicht soviel. Allerdings muss man sagen dass man genauso bei 30 Ohm Kopfhoerern von einem Verstaerker profitiert (der Klang wird einfach besser). Bei z.B. 300 Ohm KH kommst dann sowieso nicht mehr drum rum, weils einerseits dann sehr leise sind und einfach keine Power im Klang ist... die klingen dann einfach kastriert. Wer in den Saturn geht und mal Kopfhoerer testet die an der selben Quelle haengen, merkts wenn er billigere nieder-ohmige KH hoert und dann zu hoeher-ohmigen (vl. weit teueren) Modellen wechselt, die dann einfach uebelst klingen.
Ich kann eigentlich Grado Kopfhoerer nur empfehlen. Sind in Europa vl. weniger bekannt, zaehlen aber weltweit zu den besten, wie AKG, Sennheiser, Audio-Technica, Beyer-Dynamic, Stax,...
Dabei gibt es aeusserst preiswerte Modelle. Die SR-60 z.B. fangen bei 60 USD an, zermetzeln aber alles bis zum 150 Euro Bereich. Mal ganz davon abgesehen dass diese Kopfhoerer sowieso Legendenstatus erreicht haben. Sie haben lediglich 30 Ohm und lassen sich somit auch vom iPod mit einer hohen Lautstaerke abspielen und benoetigen definitiv keinen Verstaerker um gut zu klingen. Dann gehts rauf mit SR-80 (lediglich andere Pads), SR-125 und SR-225 im unteren Preissegment... letztere bekommst um ca. 150 Euro (kannst auch auf ebay schauen) und klingen wirklich sehr nett. Alles darueber wird dann schon etwas luxurioeser und entspricht nicht mehr wirklich deinem Preisrahmen (also Modelle RS-2, RS-1, GS-1 und alte HP-1, HP-2). Die SR-325i vl., aber die sind aus Metall gefertigt, also relativ schwer und haben einen relativ hohen Klang. Ich bevorzuge jedenfalls die 225er.
nur das du Grado bei uns auch ned bekommst, das selbe gilt für die billigeren Audio-Technica. Beyer-Dynamics sind ganz nett, aber die Europäischen Produkte zu vergessen
@Master99 bekommt man die 650 Ohm Version überhaupt noch? Dachte es ist seit Jahren nur mehr die Studio Version lieferbar
Zitat von Viper780nur das du Grado bei uns auch ned bekommst, das selbe gilt für die billigeren Audio-Technica. Beyer-Dynamics sind ganz nett, aber die Europäischen Produkte zu vergessen
@Master99 bekommt man die 650 Ohm Version überhaupt noch? Dachte es ist seit Jahren nur mehr die Studio Version lieferbar
ich empfehle auch mal die grado für entspanntes musikhören
allerdings weiß ich nicht wie die billigen klingen...
Zitat von Nicoich empfehle auch mal die grado für entspanntes musikhören
allerdings weiß ich nicht wie die billigen klingen...
ja, aber das is over-the-top für den threadersteller...
aber kA was das holz wirklich ausmacht
Zitat von Nicoja, aber das is over-the-top für den threadersteller...
aber kA was das holz wirklich ausmacht
naja so leicht bekommst grados ned und meist legst dafür gut 150€ ab nur um mal einzusteigen, der Tragekomfort is sehr bescheiden und kann meines erachtens den sehr guten Klang ned ganz ausgleichen.
Naja, Grado...
Hatte die SR325i (gekauft beim hifiteam in Graz), konnten mich aber nicht wirklich überzeugen.
Vom Design und von der Haptik imho absolut nicht überzeugend, Tragekomfort auch unter aller Sau.
Da Lobe ich mir meine k701 oder auch die MDR SA3000 (auch wenn ich die nimmer lang haben werd - können mich aber klanglich auch nicht sooo wirklich überzeugen).
Anyway, nochmal würde ich sie mir nicht zulegen (gut, dass ich sie problemlos zurückgeben konnte), preislich vollkommen überzogen.
(wobei ich die kleineren Grados nicht kenne - würd ich mir für den Preis (~170 für den SR80) auch nicht kaufen.)
hmm ich finde gerade den tragekomfort sehr gut, vorallem bei langem hören. hat natürlich mit der offenen bauweise zutun..
ich find die K701, oder auch MDR SA3000 & Co vom Tragekomfort einfach absolut genial - die Kopfpolster der Grados sind für meinen Geschmack einfach nicht bequem (ich weiß, es gibt zwar noch andere Polster als die originalen, hab ich aber nicht ausprobiert - hätte ich aber wahrscheinlich, wenn mir die KHs an sich mehr zugesagt hätten).
Der bisher beste KH (vom Tragekomfort) den ich bis jetzt hatte war der Jecklin Float Elektrostat - einfach geil (auch klanglich imho sehr feines Teil).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025