DIY boxen um ca 1000€/paar - Seite 4

Seite 4 von 19 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/diy-boxen-um-ca-1000-paar_231066/page_4 - zur Vollversion wechseln!


davebastard schrieb am 08.08.2012 um 12:34

@böhmi und skatan:
habt ihr das gerade gehäuse ? es gibt ja auch einen bauvorschlag mit schrägem gehäuse der angeblich eine spur besser klingt.

edit: was sind die vor und nachteile einer transmissionline wie die Temperance und z.B. des aufbaus der bei der SB 417 oder 240 verwendet wird ?

wie tragisch ist das mit den 3 ohm stabil bei den temperance ? werde anfangs leider keinen hochwertigen vollverstärker haben sondern nur einen billigen sony (? leider grad verborgt), später soll dann ein hochwertiger AVR folgen

edit2: auch beim zukünftigen AVR wär interessant in wie weit die Auswahl durch die 3 ohm beschränkt ist.


böhmi schrieb am 08.08.2012 um 12:39

Zitat von davebastard
@böhmi und skatan:
habt ihr das gerade gehäuse ? es gibt ja auch einen bauvorschlag mit schrägem gehäuse der angeblich eine spur besser klingt.

ich habs selber garnicht, sondern hätte sie gerne :D

Habe sie nur einmal bei einem Bekannten (mit dem schrägen Gehäuse) gehört und fand sie einsame Spitze.


Krabbenkoenig schrieb am 08.08.2012 um 13:20

Wobei man da wieder viele unterschiedliche Meinungen hört.
Original (aktiv) Temperance vs. Bausatz Temperance III

So hat ja auch die originale noch 3 HT in der Rückwand zwecks diffusem Klangbild.

ABER um den Angebotspreis isses sicher kein schlechter LS.


böhmi schrieb am 08.08.2012 um 13:22

Ich habe nur die Bausatz IIIer gehört.


Krabbenkoenig schrieb am 08.08.2012 um 13:40

Ich weder die eine noch die andere. ;)

Ich glaub ich werd mir den Bausatz mal bestellen um den Preis is ned viel verhaut und mich juckts bissl in den Fingern wiedermal was zusammenzuzimmern. :)


Skatan schrieb am 08.08.2012 um 14:39

ich habe die schräge version, und kenne auch nur die.
hatte bei mir aber in erster linie optische gründe.

mein verstärker ist afaik nicht 3 ohm stabil, hatte aber auch noch nie probleme.


böhmi schrieb am 08.08.2012 um 14:45

Wenn der Verstärker nicht 4 Ohm stabil ist, sollte im Regelfall auch nicht mehr passieren, als dass das Ding bei hoher Lautstärke in die Strombegrenzung geht.


evrmnd schrieb am 09.08.2012 um 00:12

Mein Verstärker (Rotel rsx-1056 glaub ich) ist auf 8 ohm ausgelegt, 4 ohm würde ich ihn noch antun, an 3 ohm traue ich mich nicht ran.. ansonsten würde ich das set gleich bestellen :(


bensh schrieb am 09.08.2012 um 16:06

Ich bring mich auch mal ein:

Ich hab seit knapp 6 Jahren 2 Visaton Experience V20 (Selbstbau) im Einsatz und bin nach wie vor begeistert. Wenn du auf knackige Tiefbässe stehst absolut empfehlenswert.
Du brauchst nur nen recht starken Verstärker dafür, hatte nen Onkyo Stereo Verstärker dran (nen billigen), der war schrecklich in der Kombination, nen uralten Technics, der hatte genug Leistung zmd. war aber nicht der beste mehr.

Aktuell hab ich den Cambridge Azur 650A dran, und die Kombination ist absolut geil.

http://www.visaton.de


davebastard schrieb am 09.08.2012 um 17:08

wärs denkt ihr möglich einen (schon vorhandenen) kenwood vorverstärker zu nutzen und danach sowas als endstufe: http://www.thomann.de/at/the_tamp_e400.htm ?
also ich mein jetzt wegen der 3 ohm problematik...

später würd ich die beiden teile halt durch einen gscheiten avr ersetzen


Krabbenkoenig schrieb am 09.08.2012 um 17:15

Bezweifle, dass der T-amp die 3Ohm Problematik umschiffen kann - ich würd zumindest mal bei Thomann anfragen was die dazu sagen.
Aber ausprobieren kannst es ja...


davebastard schrieb am 09.08.2012 um 18:01

Zitat
Bezweifle, dass der T-amp die 3Ohm Problematik umschiffen kann - ich würd zumindest mal bei Thomann anfragen was die dazu sagen.

was für kriterien wären den grob ausschlaggebend das man sagen kann es funzt gut bzw. eher nicht gut ? die watt ? gewicht (also größe vom trafo)? oder muss man sich da rein auf herstellerangaben verlassen ?


alex5612 schrieb am 09.08.2012 um 21:20

Eigentlich bleiben dir nur die Herstellerangaben über, aber mit einer 2ohm tauglichen Endstufe hast du garantiert keine Probleme und mit einer 4ohm tauglichen Endstufe müsste es eigentlich ebenfalls hinhauen. Im Zweifelsfall wäre es sinnvoll beim Hersteller nachzufragen.

Btw, möchtest du wirklich eine Endstufe mit Lüfter?


davebastard schrieb am 09.08.2012 um 22:20

Zitat
Btw, möchtest du wirklich eine Endstufe mit Lüfter?

nein, dass ist mir mittlerweile eh auch schon aufgefallen in den comments, mal schauen ob ich was ähnliches ohne lüfter finde.


alex5612 schrieb am 09.08.2012 um 22:24

Der übliche Tipp wäre ein T.amp S-150, aber dunno wie sehr der zu 3ohm Boxen passt.

/edit Rechtschreibung




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025