URL: https://www.overclockers.at/home-theater/desktop-verstaerker-amp-2-1_260861/page_2 - zur Vollversion wechseln!
und wennst das Motu am Handy/Tablet/Notebook (ohne Strom und Netzwerk) anhängst?
Zitat aus einem Post von Viper780und wennst das Motu am Handy/Tablet/Notebook (ohne Strom und Netzwerk) anhängst?
Steck mal vom PC das Netzwerkkabel ab
Zitat aus einem Post von Viper780Steck mal vom PC das Netzwerkkabel ab
Dann mal alle Kabel vom PC entfernen bis die Geräusche aufhören (zB Monitor oder Drucker)
also andere steckdosen etc bringt normal nix (du schließt damit auch kein masseproblem aus) - eher eine optische/magnetische trennung im singalweg - galvanische trennung halt (trafo oder toslink zB. wobei letzteres bei analogquellen äusserst selten ist )
ein mantelstromfilter hilft auch, hatte auch schon mit brummschleifen zu tun ist wirklich unangenehm
wobei da kapazitive Mantelstromfilter nicht verwendet werden können, da hier die "Trennung" frequenzabhängig ist und man die Störungen ja im Nutzbereich vom Audiosignal hat
Trafo (Übertrager) is aber auch ein Mantelstromfilter, und für Niederfrequenzsignale (Audio) geeignet...
ein hochwertiger Line-Übertrager kostet halt leider auch relativ viel Geld, zB
https://www.thomann.de/at/palmer_pl...uebertrager.htm
In dem Fall tuts ja leider nicht _irgendein_ Übertrager wenn das Ding das Potential des Motu halbwegs transparent rüberbringen soll.
Das könnte ein Problem des M2 mit unsymmetrischen Lautsprechern sein, hatte auch leichtes Brumm als ich die kleinen Abacus C-Boxen dran hatte. Mit nem anderen Interface waren sie leise..
Aktuell hängen die großen Focals dran am Motu symmetrisch da gibts dann auch kein Problem.
Hast du mal ohne Subwoofer probiert?
Also anderes USB Kabel von Motu M2 zum PC (anderer Anschluss auch) hat nichts gebracht
Jetzt hab ich den SMSL Verstärker direkt via USB Kabel am PC angeschlossen und das funktioniert ohne brummen - happy bin ich mit dem Setup aber nicht (Motu ist jetzt nur mehr Kopfhörerverstärker, das Display zeigt mir keine Audio Levels mehr an, etc.)
Ich kenn mich mit Mantelstromfiltern und dergleichen nicht aus.
Gibt es aus Eurer Sicht noch eine Möglichkeit den Motu M2 mit dem Verstärker zu verbinden, ohne Brummschleife? (ohne mehr Geld für einen Filter auszugeben, als der Verstärker selbstkostet)
Ich hätte den Motu M2 gerne als Vorverstärker und alleinige Ausgabe im OS, nur egal wie ich's derzeit probiere... ich bekomm kein sauberes Signal zusammen
edit: Ich mach grad alle Tests noch ohne Subwoofer
bei meinen aktiven boxen hat so einer geholfen: https://www.ebay.de/itm/36173198041...ABk9SR8CUjJuIYQ
alle beteiligten geräte auf eine steckerleiste hast eh schon versucht oder?
Also sowas wär einen letzten Versuch wert?
https://www.amazon.de/-/en/FGA-40MF.../dp/B007Z4IA0G/
wie schauts ohne Subwoofer aus? (Ich würd ihn vom Signal und vom Strom trennen)
Zitat aus einem Post von Viper780wie schauts ohne Subwoofer aus? (Ich würd ihn vom Signal und vom Strom trennen)
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025