URL: https://www.overclockers.at/home-theater/avr-fr-stereo_254264/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Mein geliebter Stereo-Vollverstärker gibt langsam den Geist auf.
Somit bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger.
Quellen:
TV am Panasonic TX-P50VT60E
Bluray-Player
FireTV-Stick 4K (Amazon Prime und Netflix)
Lautsprecher:
Focal Aria 906
Anforderungen:
4K, HDR10, ... also auch tauglich für einen Nachfolge-TV (also alle aktuellen Codecs usw.)
Apple AirPlay wäre super (für Apple Music über iPhone)
„Dialog Enhancement“ in irgendeiner Form wegen der ganzen grottenschlecht gemischten Actionfilme
Silber als Farbe bevorzugt
Meinen Verstärker habe ich jetzt ~13 Jahre, das Budget ist also erstmal nicht so wichtig.
Jemand Empfehlungen für mich?
Danke
hatte bisher nur yamaha av-receiver, jetzt habe ich mir für die neue Wohnung aus optischen gründen den marantz 6013 geholt. bisher sehr begeistert!
Von Marantz hätte ich den hier mit Stereo gefunden, aber ich finde nirgends was bezüglich dem Anheben der Dialoge bzw. eines virtuellen Centers für Filme
reine Stereo geräte sind halt in diesem fall imho eine nische und dadurch erst wieder teurer?
muss ja auch kein reines stereogerät sein. liegen halt die andern kanäle brach.
Natürlich, kann auch 9.2 sein
hab mir vor einem Jahr den MAranz 1608 gegönnt, weils der einzige war der halbwegs niedrig baut.
FW is eh die selbe wie beim Denon (gehört ja zusammen)
Prinzipiell ein unauffälliges Gerät, zickt nicht herum und hat mehr power als mein alter Pioneer vsx921.
Nutze aber fast keine der vorhandenen Features, und als Sourcen hab ich nur einen BD Player + FireTv Stick drann hängen.
Die 4k und HDR dinge muss er ja auch nur durchschleifen können, und das sollte er ja sowieso machen wenn der AVR die entsprechende HDMI Spec einhält.
Zitat aus einem Post von böhmiVon Marantz hätte ich den hier mit Stereo gefunden, aber ich finde nirgends was bezüglich dem Anheben der Dialoge bzw. eines virtuellen Centers für Filme
Ich würd dir auch einen Mittelklasse Mehrkanal Receiver empfehlen.
Klanglich holst du das meiste mit einem guten Einmesssystem raus.
Schau bei den Funktionen nicht zu weit in die Zukunft und stell dich drauf ein dass du den AVR mit einem neuen TV mit tauschen wirst (außer du kaufst in den nächsten 12 Monaten)
Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen.Zitat aus einem Post von Viper780Schau bei den Funktionen nicht zu weit in die Zukunft und stell dich drauf ein dass du den AVR mit einem neuen TV mit tauschen wirst (außer du kaufst in den nächsten 12 Monaten)
ich glaub das kommt drauf an was für ein typ von anwender man ist. wenn man immer die neueste technologie verwenden will ist klar das man dauernd wechseln muss. die frage ist halt: ist das notwendig ? imho nein
bei den soundformaten hat sich imho schon länger nix weltbewegendes getan. das man einen unterschied hört braucht man schon sehr teure boxen...
Genau das mein ich.
Wenn du Funktionen benutzen willst ist es gut und schau danach (auch wenn die HD Ton Formate bei Stereo und vermutlich auch 4.1 keine Relevanz haben) das hab ich ja geschrieben dass du danach aussuchen sollst, den rest aber vernachlässigen kannst.
Aber wenn du in 2 Jahren einen Fernseher mit HDCP 3.7 kaufst und HDMI 4.0c für 16k bei 180Hz (Angaben frei erfunden) ist es zwar schön wenn er 4k und HDCP 2.3 kann, wird dir aber nix bringen.
Wann hast du vor den TV zu wechseln?
Beide Standards werden die nächsten 3 Jahre (evtl auch 5-8?) aktuell sein und sind Voraussetzung für 8k, besseres HDR und feinere Farbabstufungen.
Nachteil ist die Geräte kommen erst so langsam in die Regale und wie immer ist die Erstimplementierung eines Standards etwas "kreativ".
Meine AV-Vorstufe ist von 2013 und ich bin damit sehr Glücklich, aber mit 4k oder anderen modernen Funktionen kann sie nicht aufwarten. Hätt es einen 4k Plasma gegeben hätt ich auch diese tauschen müssen.
Zitat aus einem Post von ccr"Virtuellen Center" machen AFAIK alle Multikanal-Receiver, wenn nur Stereo-Speaker dran hängen.
Dialoganhebung haben die Marantz/Denon AFAIK nicht (zumindest wäre ich bei meinen Denon-Receivern noch nie drübergestolpert).
Es gibt aber einen "Workaround": meist reicht es, die Dynamik zu komprimieren (Dynamic EQ + Dynamic Volume).
Allerdings sollte so ziemlich jeder aktuelle (UHD) Bluray-Player Dialoganhebung unterstützen, d.h. der Receiver bekommt dann schon das angepasste Signal angeliefert.
Nach einigen Monaten habe ich nun zugeschlagen.
Der Denon AVR-X2600H DAB ist es geworden.
Den Wunsch nach silber konnte ich begraben, da er sowieso in ein Kastl gewandert ist.
Kann mehr als ich brauche, hat noch DAB als Bonus (nutze ich auch).
Das "Dynamic Volume" ist ein Segen beim abendlichen Filmschauen, wenn der Bub schläft
Sound ist (aufgrund des suboptimalen Raumes) dank der exzellenten Einmessung dem alten analogen Stereo-Verstärker auch überlegen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025