URL: https://www.overclockers.at/home-theater/audiolsung-soundkarte-fr-fans-guter-soundqualitt_248186/page_1 - zur Vollversion wechseln!
die große zeit von creative & co ist ja nun schon länger vorbei, wie befriedigt der audiophile musikhörer und gamer seine lust heutzutage? welche sind die geschätzten hersteller und begehrten modelle unserer zeit?
die Soundkarten intern rubrik bei gh ist ja schon fast erbärmlich anzusehen. sind heute externe lösungen das mittel der wahl?
ich bin mit meiner realtek-onboard-lösung zwar nicht unzufrieden, aber ein paar einheiten unserer währung hätte ich gerade übrig, und überlege mir wie ich die sinnvoll (und zukunftssicher) in hardware investieren könnte.
wie wird denn abgehört? bringt ein ordentlicher kopfhörerverstärker was oder gehts ohnehin zu nem digitalen verstärker?!
FYI: im pro-bereich sind zumindest wandler extern schon immer der standard. oft aber auch mit internen schnittstellenkarten. eine saubere abschirmung von div. störfaktoren (gerade eben im pc) ist somit einfach besser zu ermöglichen.
in dem bereich wirds sehr schnell sehr teuer..
ein guter kompromiss sind imho die asus xonar. meine alte war zumindest hörbar besser, als die neue SB Z. die entscheidung bereuh ich heut noch ein wenig.
treiber sind (bzw waren) bei asus zwar eher eine katastrophe, was die klangqualität anging gabs aber nichts zu meckern.
@onboard sound: als mich die xonar damals leider verlassen hatte, musste ich eine woche damit leben. und ich hab jede minute davon gehasst!
Ich hab mich voriges Jahr für ne ZxR entschieden und gegen ne Asus, der Hauptgrund waren damals Treiberprobleme mit den Asus Karten (zumindest laut google) und die ZxR war auch nicht viel älter als das Asus Flagschiff:
http://geizhals.at/creative-sound-b...68.html?hloc=at
Klanglich ein Unterschied zu Onboard Sound und du kannst auch viel lauter aufdrehen da geht eher dem Headset die Puste aus (beim Onboard wars immer umgekehrt, die waren mir immer zu leise).
Ich höre mit nem Beyerdynamic MMX300 @600ohm
hth
Ich gehe optisch von der Onboard Karte zum AV-Receiver, und kann mich über die Qualität nicht beschweren.
Mag aber sein, dass man den Unterschied hört, wenn man den D/A Wandler benutzt, oder gar auf den Kopfhörerverstärker angewiesen ist.
ich bin mit einer asus xonar essence sehr zufrieden, rennt mit beyerdynamics DT770Pro @80Ohm.
ist halt "nur" stereo die karte, genau das wollte ich aber, sehr sauberer sound!
ein freund schwört auf diese karte: http://geizhals.at/terratec-aureon-...01-a907609.html
er empfiehlt auch geräte wie http://geizhals.at/behringer-u-phor...2-a1021210.html und http://geizhals.at/behringer-xenyx-302usb-a695227.html aber die scheinen mir persönlich overkill bzw. etwas am anwendungsgebiet vorbei zu sein.
edit: benutzen würde ich ein QPad QH-85, also ~obere mittelklasse der headsets, also nix wofür man unbedingt studioequipment braucht.
Zitiere mich selbst:
Zitat von charminAlso das mit dem Sound stimmt nicht. Der ALC 1220 Codec ist verdammt gut und hat eine gleich gute oder bessere Soundqualität als die Soundblaster Z.
Lest euch bitte meine Rezension beim Thema " Sound " durch.
über ein "hilfreich" freue ich mich btw
https://www.amazon.de/gp/customer-r...ASIN=B01NCON196
Ich selbst bin mit der Soundkarte am Maximus zufrieden und hab meine Soundblaster Z deswegen verkauft. Da gibts keinen Unterschied mehr. Sogar die Ortung von Gegnern in Overwatch und anderen Games funktioniert wirklich mindestens genausogut wie bei der Soundblaster.
.
Ich habe bei mir 2 verschiedene Soundkarten im Einsatz:
ASUS Xonar DX 7.1, PCIe x1 (90-YAA060-1UAN00Z)
http://geizhals.at/asus-xonar-dx-7-...53.html?hloc=at
und
Creative Sound Blaster Z, bulk, PCIe (30SB150200000)
http://geizhals.at/creative-sound-b...70.html?hloc=at
Die Creative habe ich vor ca. 4-5 Jahren gekauft und dadurch die Onboard Soundkarte abgelöst. Der Klangunterschied war 100 und 1 (über 3,5mm Klinke an Uralt-Lautsprechern). Jetzt hängt an der Soundkarte eine 5.1er Teufel Anlage (optisch).
Die Asus habe ich letzten November gekauft, weil mein neuer PC keine Onboard-Soundkarte hatte. Bei der Asus fehlt im Vergleich zur Creative etwas die Mitte, was aber marginal ist. Hier werden noch immer die Uralt-Lautsprecher verwendet, welche auch bei der Creative zum Einsatz kamen.
@charmin neues mainboard kaufen wäre aber overkill mir ging es in der frage wirklich um dezidierte audio-hardware.
bin dir trotzdem dankbar für den post- werde beim nächsten mainboardkauf sicher nach einer anständigen onboardlösung suchen, egal ob ich dann eine soundkarte habe oder nicht.
Macht aber wenig Sinn wenn er eine Soundkarte sucht und kein Mobo?
Hab mir vor 5 Jahren die Soundblaster Z geholt weils die einzige Soundkarte mit einem guten Onboard Kopfhörer-Verstärker war und ich mit Creative eigentlich schon immer zufrieden war ....
Ich glaub mittlerweile würde ich mir die holen:
http://geizhals.at/asus-strix-soar-...0-a1326618.html
Aber vielleicht ist der Thread auch gleich ein Grund die zu holen, mal schauen
edit:
Verwend aber auch nur Kopfhörer drauf, der Rest ist eher uninteressant, deswegen auch lieber eine gute Stereo-Karte
ich habe eine creative x-fi xtreme music hier (noch mit PCI!): http://geizhals.eu/creative-sound-b...00-a208820.html
leider bootet mein mainboard mit der soundkarte nicht mehr, ich seh nicht mal den POST screen
Sowohl die Terratec Karte als auch das Behringer Teil sind nicht teuer und auch nicht besonders gut.
Da gab es vor vielen Jahren von Terratec noch PCI Karten mit deutlich besseren Specs als dieses Teil da, das auch nur einen CMedia Chip verwendet (und offenbar keinen besonders guten). Da kann man auch gleich beim Onboard Sound bleiben.
Wo es wirklich massive Unterschiede gibt sind die Front-Audio Ausgänge.
Wer über Onboard schimpft und den vorne am Gehäuse verwendet, sollte mal bei den Ausgängen hinten probieren.
Edit: Die Strix kommt aber in diesem Test nicht gut weg, da braucht man keine extra Karte dafür.
Zitat von XXLMacht aber wenig Sinn wenn er eine Soundkarte sucht und kein Mobo?
Kann ebenfalls die Asus Xonar empfehlen!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025