Audio-Hardware für Spotify ohne Smartphone - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/audio-hardware-fr-spotify-ohne-smartphone_262986/page_2 - zur Vollversion wechseln!


davebastard schrieb am 10.01.2024 um 19:34

wie wird das dann wirklich gesteuert bei sonos? ich mein sprachsteuerung ok, aber wenn man das nicht will braucht man wie taltos richtig sagt erst wieder eine app? dann kann man ja gleich was mit spotify connect nehmen


DKCH schrieb am 10.01.2024 um 20:39

Zitat aus einem Post von Taltos
Wie funktioniert das in der Praxis? Auf der Seite hierzu ist dann nur die Rede von einer Sonos App, also ersetz ich da nicht einfach die Spotify App durch die Sonos App und gewinne nix weil ich immer noch ein Smartphone brauche? :confused: Auf der Produktseite von Sonos hab ich beim Scrollen nix gesehen was ein Display o.ä. hätte?

Ist wahrscheinlich bei der IKEA Alternative zu Sonos das gleiche, denke ich?

ziemlich gut beschrieben, du hast noch einen play-button, damit du ohne smartphone zumindest den letzten sender/die playlist starten kannst


Cobase schrieb am 10.01.2024 um 21:11

Sollten die Alexa Echo Show nicht auch ohne Connect-App funktionieren?


voyager schrieb am 11.01.2024 um 06:14

Zitat aus einem Post von Taltos
Ist wahrscheinlich bei der IKEA Alternative zu Sonos das gleiche, denke ich?

Da ich beides nicht habe, vermutlich ja , denn ikea = sonos. ist ein whitelabel Produkt bei Ikea (oder stehts sogar mit drauf? )


Wyrdsom schrieb am 11.01.2024 um 07:35

Glaube es steht sogar drauf. Oder ich bilde mir ein, dass das sogar als/mit Sonos beworben wurde/wird.


Captain Kirk schrieb am 11.01.2024 um 07:47

Steht drauf, wird als solches beworben und lässt sich auch nur mit der Sonos App steuern.
Hab 3 in Verwendung. Einmal als Bookshelf Speaker, einer ist mein Nachtkastl und einmal die Schreibtischlampe (mittlerweile die 2. Gen).
Die Ikeas sind halt - ikeatypisch - einfach mehr als nur ein LS.

Edit: ich verwende, neben der klassischen Bedienung mit/ohne Smartphone, die LS in Kombination mit
KNX: dh auf unterschiedlichen KNX Tastpunkten ist eine Playlist/Radiosender hinterlegt
Geofencing: (mittels Apple Home) LS fängt zu spielen an, wenn ich heimkomme und schaltet ab, wenn ich geh


Tosca schrieb am 11.01.2024 um 10:30

Eventuell könntest du ein billiges x86-Tablet mit Linux + Browser ins Auge fassen. Mit Kodi kann man das auch ein bisschen "fancier" machen.

Ich habe eine zeitlang mit headless-upnp-dlna Konstruktionen via Raspberry Pi gearbeitet, um von mehr oder weniger beliebigen Quellen auf die Stereoanlage zu streamen (~ DIY-Chromecast Audio) - hat funktioniert, aber vom Komfortfaktor her schlägt nichts das alte Thinkpad auf der Stereoanlage :D


Taltos schrieb am 14.01.2024 um 20:57

Danke für die zahlreichen Ideen! :-)

(Google Nest Home ist schon am Anfang gefallen, und Alexa etc. kommt mir nicht ins Haus)

Captain Kirk: Ich hab zwar kein Smart Home/Bussystem in meiner Mietwohnung, aber es würde mich interessiert wie bei dir die "klassischen Bedienung ohne Smartphone" ausschaut? Die meisten Smart home Sachen die ich gesehen hab bauen auch wieder auf eine eigene App. Hast du da so ein zum System gehöriges Tablet im Einsatz? Das mit den Tastpunkten ist schlau! :thumbsup:

Tosca: Ja ich fürchte Tablet scheint wohl die vernünftigste Variante zu sein. :-| Oder halt umfallen und akzeptieren dass Spotify Connect einfach die verbreitete Lösung ist (da gibt's dann auch einen Haufen Kaufoptionen), und halt weiter mit den Handies herumtun.
Komfort und Kinder-Acceptance Faktor sind mir wichtig, deswegen hätte ich gern was "fertiges" gesehen. Ich hab schon selber genug herumgebastelt, und hab die Bandbreite/Zeit für sowas nicht mehr wirklich.


KruzFX schrieb am 14.01.2024 um 22:18

So tragisch ist der Aufwand mit einem Raspberry aber nicht. Raspberry+DSI Display und ein bisschen Konfiguration per Picoreplayer. Ein Gehäuse gibts auch fertig: https://www.amazon.de/DIGITALRISE-R...2C95&sr=8-3

Zur Konfiguration mit BT Lautsprecher gibts natürlich ein Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=OdLSWnAanw8

Picoreplayer und damit eigentlich Logitech Media Server (LMS) unterstützen Spotify, Tidal usw...
Hab ich selbst täglich im Einsatz, funktioniert ohne Macken.

Edit: anbei noch ein Bild von meinem derzeitigen Projekt, einer Musikbox für die große Tochter. Da wird gerade per Tidal über LMS gestreamt.

click to enlarge




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025