Stromverbrauch im Vergleich

Seite 1 von 2 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/stromverbrauch_im_vergleich_215450/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Joe_the_tulip schrieb am 10.04.2010 um 17:38

<div class="previewimage content"></div>BeHardware hat sich die Mühe gemacht 73 Grafikkarten mit einander in puncto Stromverbrauch zu vergleichen. Beinahe alle Grafikkarten der letzten drei Jahre, mit Ausnahme der NVIDIA GTX 470 und GTX 480, müssen sich in mehreren Disziplinen bewähren. Gemessen wurde nämlich sowohl der Stromverbrauch am Desktop, bei Blu-ray Wiedergabe als auch unter Last.


Starsky schrieb am 10.04.2010 um 17:46

sehr interessant, danke!
bin gespannt, ob sie nachträglich gf100 auch noch testen.


Turrican schrieb am 10.04.2010 um 17:59

die neuen geforce karten werden da wohl fast ganz oben sein. :D


Nico schrieb am 10.04.2010 um 18:47

interessant dass manche mehr unter 3d als unter furmark verbrauchen


that schrieb am 10.04.2010 um 20:09

Es wird Zeit, dass die EU eingreift und den Idle-Verbrauch von Grafikkarten reguliert. 40 Watt und mehr, um ein Standbild anzuzeigen, sind völlig inakzeptabel. So viel braucht ein ganzer PC mit IGP nicht.


Nico schrieb am 10.04.2010 um 20:13

nur dass man mit high-end karten eben keine 95% idle systeme bestückt.


schrieb am 10.04.2010 um 20:33

Was in dem Vergleich leider fehlt, ist der Verbrauch bei Multimonitor Betrieb.
Und wann wird es endlich möglich sein, zb. unter 2d mit IGP zu fahren und nur bei bedarf die 3d Karte zu aktivieren?
Das kann doch nicht so schwer sein..


pari schrieb am 10.04.2010 um 20:55

also eigentlich sollte ein ganzer pc (ohne monitor) im idle nur 20 watt verbrauchen dürfen. da liegt ein gewaltiges einsparpotential. wär nicht schlecht, wenns da staatliche anreize dafür geben würde. (stichwort glühbirnenverbot :D)

dass meine uralte radeon 2600 fast 20 watt im idle verbraucht is auch net ohne :(


Castlestabler schrieb am 10.04.2010 um 23:40

Problem bei der Sache mit IGP, ist das Mainboard, irgendwie muss es die Grafikkarte erkennen und sie dann komplett abschalten können.

Wenn sich die Grafikkarte einfach abschaltet, weiß das Mainboard ja nicht was passiert ist.
Und es die tollen Sachen wie Hybrid und so weiter finde ich eh sinnlos, weil sie es kein einheitlicher Standard ist und auch nicht wirklich sinnvoll umgesetzt ist.

Gesetzlich Grafikkarte zu regulieren wird wohl schwierig und beim ganzen PC hast wieder das Problem mit den Einzelkomponenten, weil man ja nie genau sagen kann, was wirklich eingesetzt wird.

Sinnvoller ist wohl einfach vernünftige Produkte zu kaufen, wenn man die Wahl hat.
Vergleichswerte gibt es mittlerweile genug und dadurch schafft man ja einen Anreiz für die Hersteller.


Viper780 schrieb am 12.04.2010 um 11:32

Zitat von Bender
Was in dem Vergleich leider fehlt, ist der Verbrauch bei Multimonitor Betrieb.
Und wann wird es endlich möglich sein, zb. unter 2d mit IGP zu fahren und nur bei bedarf die 3d Karte zu aktivieren?
Das kann doch nicht so schwer sein..

doch ist es - AMD wie auch nvidia haben im Desktop Bereich alles was da war wieder eingestellt. Im Notebook wirds aber immer mehr


userohnenamen schrieb am 12.04.2010 um 11:52

jo, beim notebook hast trotzdem meist die einschränkung dast neu booten musst
und am desktop is das halt auch ned so einfach, da es dann eine art durchschleifen des signals vom IGP zur zusatzkarte geben müsste


GATTO schrieb am 12.04.2010 um 12:12

Ich würde sagen das ist gar kein Problem wenns den Ansatz ändern. Mit IGP gibts Probleme das ist klar... nur warum nicht zusätzlich einen Notebook Chip auf Highend Karten die den 2D Bereich regeln. Der 3D Chip aktiviert sich dann erst wenn auf 3D geschaltet wird. So würde es sicher leicht(er) funktionieren auch wenn die kosten etwas höher sind... nur denke ich mal sagen wir 30€ mehr zahlen wir gerne wenn dann ordentlich Strom gespart wird weil das hat man ja dann schnell wieder herinnen.


userohnenamen schrieb am 12.04.2010 um 12:16

30€ sind 150kWh
d.h. wenn zwischen 2D und 3D Chip 30-40W liegen würden (bei einem notebook imho das maximal vorstellbare), müsste es 3750Betriebsstunden haben, das sind fast 160 Tage durchgehender Betrieb


GATTO schrieb am 12.04.2010 um 12:24

Ottonormalverbraucher wechselt seine Karte ja nicht jährlich würd ich sagen. Aber ok 20€ hat man dann in einem ganzen Jahr halt wieder drinnen...
Kollege hat seinen PC mit ner 4870er z.B. 24 Stunden laufen wegen dem Farmville Bot... *hüstel*


sprengmeister schrieb am 12.04.2010 um 12:31

zu 3dfx zeiten war es ja auch möglich, dass eine 3d karte sich nur bei bedarf aktiviert. damals wurde halt eine zusätzliche karte eingebaut und das vga kabel einfach durchgeschliffen.
so schwer kanns also nicht sein, eine automatische umschaltung zwsichen 2d/3d zu machen. sli ist ja auch wiederbelebt worden...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025