URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/radeon_hd_4750_im_test_205259/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Guru3d unterzog AMDs erste 40-nm-GPU - die RV740 - einem Vorab-Test. Getestet wurde eine Radeon HD 4750, die sich zwischen der Radeon HD 4830 und der HD 4850 einreiht, wie erste Benchmarks zeigen.
ich frage mich gerade für wen die 4750 interessant sein soll? für eine richtige budget-karte ist sie imho zu teuer, zu stromhungrig und zu heiß (dem kühler nach zu urteilen), und für eine spiel-karte fast schon zu schwach bzw an der grenze.
wird wohl die 4830 ablösen. und ist nat. auch ein feldtest für 40nm.
kühler sieht aus wie ein zalman vf900cu?
schaut nett aus, ja würde sagen das die Karte hier eindeutig in Richtung H4670 und HD4830 schlägt und der 9600GT ordentlich druck macht, evtl kann sie ja auch zu einer 9800GT aufschließen (finde da keinen wirklichen vergleich).
mal schauen wieviel Strom sie frisst (vorallem Idle) und sie wird meine neue Budget empfehlung
Diese Aussage so zu argumentieren, ist unzulässig - besonders bei einem Engineering Sample. Ein Urteil über diese Karte kann erst dann gemacht werden, wenn diese Fakten in Zahlen vor uns liegen. Allerdings kann man durch den 40nm-Fertigungsprozess von weit besseren Eigenschaften ausgehen, als ATI (mit der HD4800-Serie) und NVIDIA bis dato zu bieten hat.Zitat von bloodzu stromhungrig und zu heiß (dem kühler nach zu urteilen)
Ich fände die Karte vor allem interessant, wenn sie ohne Stromanschluß auskommen würde.
Ist doch irgendwie eine 4830 mit 128Bit-Speichranbindung und veränderten Taktraten.
Zitat von matDiese Aussage so zu argumentieren, ist unzulässig - besonders bei einem Engineering Sample. Ein Urteil über diese Karte kann erst dann gemacht werden, wenn diese Fakten in Zahlen vor uns liegen. Allerdings kann man durch den 40nm-Fertigungsprozess von weit besseren Eigenschaften ausgehen, als ATI (mit der HD4800-Serie) und NVIDIA bis dato zu bieten hat.
Also mit 640 Shadereinheiten ähnelt sie imo mehr der 4830, der sie auch leistungstechnisch näher steht.
Zitat von lalakerAlso mit 640 Shadereinheiten ähnelt sie imo mehr der 4830, der sie auch leistungstechnisch näher steht.
Mhm? Ich beschwere mich bei den aktuellen Generationen nicht über die Leistung, sondern über den Stromverbrauch und die Abwärme. Es stimmt allerdings, dass der GDDR5 leider sehr hungrig ist. Deshalb freu ich mich schon auf die ZukunftZitat von Viper780naja ein fertigungsshrink bringt nur mehr wenig vorteile was die Leistung betrifft, noch am ehesten ein Bugfix welches ein ordentliches runtertakten im idle erlaubt (auch fürn speicher, der frisst mehr als die GPU)
Sorry hab natürlich die Stromleistung gemeint. Rechenleistung wissen wir ja schon und die ist ganz nett Aber von 65nm auf 55nm hat sich leider auch nicht viel getan und um so weiter runter man geht um so höher sind die Leckströme
GDDR5 ist nur bei hohem Takt hungrig, unten begüngt er sich mit wenig
wenn ATI es schafft ordentlich runterzutakten (wie bei der HD3xxx Serie) dann sollte sie schon Stromsaprender sein
Bei dem "Halbschritt" ging's auch vor allem nur um Kostenminderung, abgesehen davon hat's bei Nvidia nach einiger Zeit dann doch einiges gebracht, wie einige Stromverbrauchstests gezeigt haben. Intel's 45nm Prozess brachte ja auch eine feine Verbesserung. Ich hoffe schon dass die 4750/4770 in etwa auf dem Niveau der 4670 liegen werden oder nur leicht darüber...Zitat von Viper780Aber von 65nm auf 55nm hat sich leider auch nicht viel getan und um so weiter runter man geht um so höher sind die Leckströme
Bei den Prozesstrukturen ist sehr darauf zu achten von wem die Struktur verwendet wird.
Intels 45nm Prozess ist weltweit ungeschlagen und einzig und alleine IBM arbeit auf einem ähnlichen Niveau.
Der 40nm Prozess von TSMC ist auf jeden Fall deutlich schlechter und wahrscheinlich gleich kleine wie der Intel Prozess, wenn nicht sogar etwas grösser.
Intel misst die wahre Gatelänge, aber grundsätzlich wird von vielen anderen die Länge des Gatekanals als Parameter hergenommen und schon seit 65nm wird das Source Drain Gebiet schräg implantiert.
TSMC ist der Leckstrom in grossen Bereichen egal für die Grafikkarten halt extrem interessant, aber ATI und Nvidia sind nur zwei Kunden, die durch extrem grosse DIE-Grössen herausstechen und der Rest hat andere Anforderungen.
Der Vergleich verschiedener Prozess ist heutzutage nicht mehr direkt möglich bei Millardenbudgets für neue Prozesse und sogut wie keinen Patenten, weil diese den meisten zu gefährlich sind.
ich fände sie auch nur als ablöse der 4830 sinnvoll,zusätzlich wäre es ....
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025