NVIDIAs GT300 ist ein Rechenmonster - Seite 5

Seite 5 von 13 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/nvidias_gt300_ist_ein_rechenmonster_210731/page_5 - zur Vollversion wechseln!


Starsky schrieb am 30.10.2009 um 00:27


mat schrieb am 30.10.2009 um 00:37

Zitat von BooTes
Da die erste GeForce dieses Monat vor 10 Jahren herauskam an dieser Stelle ein kleiner Vergleich was sich getan hat:

NV 10 - GeForce 256
- Launch: Oktober 1999
- Prozess: 220nm
- Transistoren: 23 Millionen
- Speicher: 32 MB
- Bandbreite: 2,7 GB/s
- Füllrate: 480 MT/s

GT 300 - GeForce ???
- Launch: 2010(?)
- Prozess: 40nm (5,5x kleiner)
- Transistoren: ~3 Milliarden (~130x mehr)
- Speicher: 1024 MB (32x mehr)
- Bandbreite: ~200 GB/s(?) (74x mehr)
- Füllrate: ~70 GT/s(?) (145x mehr)

Füllrate und Bandbreite der GT 300 hab ich mal geschätzt, liegt wahrscheinlich voll daneben, vom Speicher geh ich mal davon aus das hier 1 GB nicht unrealistisch ist. Der Rest ist von Wikipedia.

Und nun der Blick 10 Jahre in die Zukunft :cool: :
Codename unbekannt
- Launch 2019
- Prozess: 16nm(?) (laut Wikipedia möglich; hier gibts dann wohl irgendwann eine Grenze)
- Transistoren: 300 Milliarden(?) (:eek: , wieder 100x mehr - kann ich mir aber nicht vorstellen)
- Speicher: 32 GB (:eek:, warum nicht ;) )
- Bandbreite: 10 TB/s(?) (vorsichtig geschätzt nur 50x mehr)
- Füllrate: 7 TT/s(?) (auch hier vorsichtig nur 100x mehr)

Also, sich über die Zukunft von Grafikkarten Gedanken zu machen ist reiner Brain****, das hab ich gerade gemerkt..
Weil es mich an deinen Post erinnert hat: NVIDIAs "Chefwissenschaftler" Bill Dally verriet etwas über eine sogenannte "NVIDIA ExaScale Machine", die 2017 die Bühne betreten soll. Mehr dazu auf en.expreview.com.

nvidia_exascale_machine_147452.jpg


mat schrieb am 09.11.2009 um 19:33

NVIDIA hat dieses Wochenende bestätigt, dass die GT300 erst 2010 im Handel erworben werden kann.


Dreamforcer schrieb am 09.11.2009 um 20:52

such a crap


Smut schrieb am 09.11.2009 um 20:56

wird AMDI/ATI freuen, haben eh erst den preis für die 5850er deutlich angehoben ...


Castlestabler schrieb am 09.11.2009 um 21:00

Nach den Meldungen von TSMC war es leider zu erwarten.
Wobei dir Problem noch nicht jetzt augenscheinlich werden, sondern erst die nächste Generation, die wird wohl erst kommen, wenn einer der Beiden endlich wieder auf effizientes Design setzt und nicht alle x-mal kopieren und schon hat man mehr Leistung.

Eines steht aber leider fest Intel´s Vorsprung wird immer besser, einzig Samsung ist noch halbwegs dabei.


Nico schrieb am 09.11.2009 um 21:02

5850er ist auf geizhals ca am ausgangspreis..


HUJILU schrieb am 09.11.2009 um 21:04

20$ hat AMD/ATI den Preis fuer die Reseller angehoben => nicht wirklich etwas


Castlestabler schrieb am 09.11.2009 um 21:12

Bei dem Yield ist die Preiserhöhung leider nicht verwunderlich, im Moment wäre mal interessant zu wissen wie viel Gewinn ATI im Moment mit der 5xxx Serie wirklich macht.

Aber gilt für beide gleich viel, TSMC ist der limitierende Faktor.


Smut schrieb am 09.11.2009 um 21:17

Zitat von HUJILU
20$ hat AMD/ATI den Preis fuer die Reseller angehoben => nicht wirklich etwas
bei uns wurden preissteigerungen von bis zu 30 euro festgestellt. trotzdem lässt sich über "deutlich" streiten, ich hätte gleich den betrag schreiben sollen.

@nico:
ich geh natürlich von der verfügbarkeit aus, und da wars ganz am anfang auf ca. 210 euro, schlussendlich wars deutlich mehr und jetzt ist sie nirgends mehr erhältlich.
rein am günstigsten preis kann man sowas bei neuer hardware selten ausmachen. in der regel hat vielleicht 1/10 der händler die karte wirklich.


Dreamforcer schrieb am 09.11.2009 um 22:01

ich frag mich immer noch wieso die alle bei tsmc fertigen lassen, war doch schon häufiger ein faktor für verspätungen, hat sonst keiner kapazitäten oder die technologie ?


Castlestabler schrieb am 09.11.2009 um 22:13

Es gibt weltweit keine auch nur annähernde Alternative zu TSMC.
Es gibt noch ein paar kleinere, aber mit ganz anderen Prozessen, meist viel grösser.

Alle anderen die in dieser Größe produzieren können und auch in großer Stückzahl produzieren, sind keine Auftragsfertiger.

Also irgendwann gibt es wahrscheinlich noch Globalfoundries als Alternative, aber sie müssen halt 32nm auch erst mal zum Laufen bringen.


Dreamforcer schrieb am 09.11.2009 um 22:15

hat nicht ati auch zum teil mal bei ibm fertigen lassen ? wär doch sicher kein schlechtes geschäft für big blue


Castlestabler schrieb am 09.11.2009 um 22:19

IBM hat eigentlich schon vor langer Zeit aufgehört, diesen Markt zu beliefern.
Die machen vor allem kleine Stückzahlen und Produkte bei denen die Gewinnspanne größer und leichter zu produzieren ist.


Viper780 schrieb am 10.11.2009 um 11:53

AMD und IBM hatten für die K8 eng zusammen gearbeitet und gemeinsam den SOI Prozess weiter entwickelt und Großserien reif gemacht.

Wie weit die da noch was machen weiß ich nicht, ist aber eher ruhig geworden




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025