URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/nvidia_war_peinlich_ati_kanns_besser_70634/page_5 - zur Vollversion wechseln!
dabei muss man sich fragen ob nvidia oder matrox an einer karte den größeren reingewinn erziehlt (abzüglich den entwicklungskosten für treiber, herstellungskosten und chipentwicklung)
da die parhelia zB 256bit speicher hat und sicher eine geringere auflage würde ich auf nvidia tippen
und das is dann aber wieder nur auf die beiden modelle bezogen
Zitat von -fenix-dabei muss man sich fragen ob nvidia oder matrox an einer karte den größeren reingewinn erziehlt (abzüglich den entwicklungskosten für treiber, herstellungskosten und chipentwicklung)
da die parhelia zB 256bit speicher hat und sicher eine geringere auflage würde ich auf nvidia tippen
und das is dann aber wieder nur auf die beiden modelle bezogen
mah hör doch auf mit den blöden autovergleichen
vergleich:
chipentwicklung: da wird die quadro zusätzlich von der NV30, NV31 und NV34 "getragen", dadurch is die parhelia pro karte sicher teurer in der entwicklung
produktion: die parhelia hat 256bit speicher und ein sehr exotisches layout dadurch is sie auch sicher teurer in der produktion (und nicht so große stückzahlen)
treiber: da investiert nvidia sicher viel mehr geld rein als matrox
also unterm strich werden sich die quadro und die parhelia auf ähnlichem preislevel befinden (ev. die quadro wegen den treibern eine spur teurer weil sich das damit mehr als ausgleicht)
da die quadro aber mehr als das dreifache kostet is wohl klar wer mehr reingewinn einfahrt
d.h. die quadro is die wucherkarte schlechthin
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025