NVIDIA Pascal: GP100 und GTX 1080 - Seite 33

Seite 33 von 35 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/nvidia-pascal-gp100-und-gtx-1080_243601/page_33 - zur Vollversion wechseln!


rad1oactive schrieb am 06.07.2016 um 08:22

partnerkarten im test, schnellste ist die zotac AMP! - am leisesten sind palit/gainward


creative2k schrieb am 06.07.2016 um 08:31

Ich find den Test etwas Strange. Da wird geschrieben dass das PT bei allen Karten limitiert. Kann ich mir nicht vorstellen, weil die Karten imho nur runter Takten wegen der Temperatur.

Bei 80 & 82°C von der EVGA und Inno3D wundert mich der geringe Takt nicht, weil da schon ein paar Temp Walls greifen.

Also soooo ganz für voll würde ich den Test nicht nehmen bzw. die Temp Werte genau ansehen. Bei meinen MSIs ists das gleiche. Eine Karte Taktet ab z.B. 71°C auf 1987MHz während die andere noch bei 2GHz bleibt. Also es gibt minimale Unterschiede aber generell kann man da nicht von einem PT als Limit sprechen.


mr.nice. schrieb am 07.07.2016 um 09:06

Momentan brodelt die Gerüchteküche auf höchster Stufe bezüglich Titan P Spekulationen. Bereits zur Gamescom im August in Köln soll der Titan Pascal Vollausbau der Weltöffentlichkeit vorgestellt werden.

Man munkelt es handelt sich um einen leicht modifizierten GP100, der auf den Codenamen GP102 hört, bestehend aus sechs processing clustern zu je 640 Recheneinheiten, also bis zu 3840 computing units. Anzunehmenderweise wird die dual precision Leistung deutlich reduziert sein im Vergleich zu den Quadro Karten.

Auch habe ich gelesen, dass es zwei Modelle geben soll, eines mit 12 GB GDDR5x und eines mit 16 GB VRAM, wahrscheinlich mit HBM1 oder HBM2. Bei ersterer könnte es sich um die GTX 1080 Ti handeln, ob diese auch die volle Shaderanzahl haben wird, oder vielleicht einen teildeaktivierten Chip, z.B. 5 x 640 computing units, bleibt abzuwarten.

Wenn die Titan P tatsächlich um 50% mehr Recheneinheiten bei vergleichbaren Takt verfügt, wie auch deutlich höherer Speichermenge und Bandbreite, ist es nicht schwer zu erahnen, dass auch die Leistung um etwa die Hälfte steigen müsste. Der Preis dürfte einen vergleichbaren Aufschlag erfahren und könnte nach meiner Schätzung bei etwa 1200 - 1300 Euro liegen.

http://www.tomshardware.de/nvidia-g...ews-256184.html
http://www.gamestar.de/hardware/gra...87,3275376.html
http://vrworld.com/2016/07/05/nvidi...r-geforce-1080/
http://hothardware.com/news/nvidia-...r-than-gtx-1080


mat schrieb am 07.07.2016 um 09:38

Die GTX 1080 holt sich den GPUPI-Weltrekord in der Kategorie 1B! Der deutsche Overclocker Dancop hat eine ASUS Strix mit einem alternativen BIOS auf 2645 MHz GPU-Takt gebracht:


Einen OC-Guide für die ASUS Strix und das alternative BIOS findet ihr hier:


Error404 schrieb am 11.07.2016 um 10:53

Am WE meine Asus Strix bekommen, sehr geil! Der Takt (siehe Sig) wird rockstable gehalten, lautstärke ist echt ok! RGB Farben!!!eins! :D
Schwer ist das Ding! :eek:


blood schrieb am 14.07.2016 um 23:15

maybe etwas OT, aber was denkt ihr eigentlich über wakü-komplettsets wie dem Arctic Accelero Hybrid III-140? empfehlenswert, wenn man ein wirklich leises system haben möchte und etwas OC-spielraum?


mat schrieb am 14.07.2016 um 23:32

Von solchen Dingern halte ich persönlich gar nichts. Ich kenne dieses Teil zwar nicht, aber kenne ähnliche und die sind nicht leiser - im Gegenteil, denn du hörst zusätzlich noch die Pumpe, auch im Idle. Viel mehr OC-Spielraum gibt es auch nicht, weil was soll der eine Lüfter verblasen? Entweder einen schönen Block zB von EK kaufen mit einem ordentlichen AIO-Block (https://www.ekwb.com/shop/aio) falls du echt keine ordentliche WAK bauen willst oder von Anfang an zu einer guten Custom-Variante der Grafikkarte greifen.


lalaker schrieb am 14.07.2016 um 23:43

Davon halte ich genau wenig wie von CPU AIO Waküs. High-end Grakas bekommst nur mit einer richtigen Wakü unter Last leise und schwächere Modelle kannst mit guter Modell-Auswahl schon ziemlich leise betreiben.


rad1oactive schrieb am 14.07.2016 um 23:46

/ack, schau dir zB mal die palit gamerock an, hab selbst die 1070er und die ist echt nochmal eine spur leiser als meine alte 580er, und die hatte auch schon einen tripleslot luftkühler.


Bogus schrieb am 14.07.2016 um 23:46

hab mit einer echten wasserkühlung noch nie kontakt gehabt. aber mit 2 AIO's.
kannste knicken. ist lauter als ein set guter lüfter


blood schrieb am 15.07.2016 um 00:07

wow ok, ich hab nicht gedacht, dass diese einstiegs-wakü-sets so schlecht performen im vergleich zu einem 2- oder 3-fan-kühler :eek:
danke für die vielen antworten!

Zitat von mat
Entweder einen schönen Block zB von EK kaufen mit einem ordentlichen AIO-Block (https://www.ekwb.com/shop/aio) falls du echt keine ordentliche WAK bauen willst oder von Anfang an zu einer guten Custom-Variante der Grafikkarte greifen.

seh ich das richtig, gibts bei EK keine reinen GPU AIO kühler sondern nur blocks, die an ein CPU-set dazugehängt werden?


creative2k schrieb am 15.07.2016 um 07:05

Ich kann nur von AIO CPU Waks von Corsair reden:
P/L ok, Pumpe unhörbar, da hörst die Lüfter eher, Kühlleistung besser als als LuKü, Silent Betrieb möglich (wobei ich sagen muss ich hab noctua lüfter drauf im push pull)

Unter Vollast auf der CPU mit MaxOC brauchst aber dann nicht denken dass es leise bleibt, aber das selbe gilt für normale LuKü. Overall ist die AIO Wak eine Verbesserung und steht zwischen echter Wak und LuKü (wobei sie sich eher an der LuKü orientiert)

Versteh nicht warum hier sie so viele haten, ich hab Jahrelang Noctua Kühler gehabt und seit Ende 2011 benutze ich AIO Waks (h100, h110i gtx) weils einfach nen besseren Sweetspot gibt mit OC (beim 4790k hat das massiv was gebracht unter Vollast.. +~200MHz zu nem D14). Der Preis ist halt etwas höher aber das muss man selbst wissen ob man das zahlen möchte.

Auf ner GPU hab ich allerdings auch noch keine gehabt und weiß nicht wie laut die Pumpen von anderen Herstellern sind.


retro schrieb am 15.07.2016 um 10:27

Vermutlich weil die meisten nicht das letzte aus ihrer HW herauskitzeln (wollen) und bei moderater Übertaktung LUKÜ einfacher und leiser ist.

Am Skylake der (allerdings nicht auf 4.8) sondern nur auf 4.2 läuft, ist der Notua unhörbar die CPU wird nicht wärmer als 49 grad und ist imho noch immer ausreichend schnell : )

ich lass mir aber einreden dass du einen Vorteil bei max oc, mit 2 gtx 1080 siehst :D


Garbage schrieb am 15.07.2016 um 10:48

Zitat von blood
seh ich das richtig, gibts bei EK keine reinen GPU AIO kühler sondern nur blocks, die an ein CPU-set dazugehängt werden?
EKWB hat generell nur DIY Wakü-Zeug, das dafür in guter Qualität.

ad AIO-Waküs: Ich habe schon viele angesehen und leider genügt derzeit kaum eine wirklich den Ansprüchen an wirklich leise. Teilweise ist es die Pumpe, teilweise die Vibrationen, die diese über die Schläuche und den Radiator an das Gehäuse weitergibt, und teilweise ein ständiges rasseln/gluckern, das auch nach längerem Betrieb und schütteln, etc. nicht weg geht. Gerade bei letzterem gibt es eine nicht unerhebliche Serienstreuung.

Bei Corsair kann man nicht allgemein sprechen, weil es da eine Zeit lang Modelle von zwei Herstellern gab und dann auch noch verschiedene Generationen dieser Hersteller verbaut wurden. Zuletzt sind sie aber offenbar komplett von CoolIT weg und nur noch bei Asetek.

Wie so oft ist es aber auch hier ein subjektives Gefühl, denn was für den einen in seiner Anwendung ok ist, ist für den anderen vielleicht störend. Großer, gedämmter Tower unterm Tisch macht die Sache einfacher als kleines, dünnes Gehäuse direkt am Tisch.


Error404 schrieb am 15.07.2016 um 16:10

Frage:

Liebäugle mit einem 21:9 Monitor mit 3440x1400 res, würde meine 1080 in der Sig zB Doom, Witcher 3 usw. auf 60fps stabil stemmen (maxed settings)? :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025