Intel steigt in den Grafikkartenmarkt ein (ARC-Serie) - Seite 2

Seite 2 von 36 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/intel-steigt-in-den-grafikkartenmarkt-ein-arc-serie_250060/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Paul1203 schrieb am 10.11.2017 um 05:37

Zitat aus einem Post von Earthshaker
Wär schon geil wenn sich 2 Riesen klopfen würden.
Nvidia braucht dringend mehr Konkurrenz :D

Die Vega 64 LC ist ja eh dran an der 1080er ;)


Earthshaker schrieb am 10.11.2017 um 06:51

Ja das schon aber der Druck muss von oben kommen :)
So kann sich Nvidia leider Zeit lassen. Wäre eine stärkere Karte da müssten sie nachlegen.


the_shiver schrieb am 10.11.2017 um 07:57

na hoffentlich wird das keine totgeburt wie larrabee


lalaker schrieb am 10.11.2017 um 09:51

Ich glaube nicht, dass Intel Gamer-Grakas entwickeln lässt, aber vlt. gibt es ja brauchbaren "Abfall" ;)


mat schrieb am 10.11.2017 um 09:55

Ich glaube momentan auch, dass es eher Workstation-Modelle oder überhaupt nur Compute-Cards wie Knights Landing für GPGPU und Deep Learning geben wird. In diesem Zukunftsmarkt spielen CPUs einfach überhaupt keine Rolle und das wird Intel nicht besonders schmecken.

Ich halte es aber insgesamt für einen guten Schritt, auch wenn es für AMD natürlich bitter ist.


Garbage schrieb am 10.11.2017 um 10:05

Zitat aus einem Post von InfiX
gibts in der branche eigentlich keine konkurrenzklauseln?
Würde ich auch erwarten, aber was weiß man was da hinter den Kulissen läuft.
Vielleicht war das auch ein Teil des Deals, mit dem Intel eine custom Radeon verwendet.

Und Intel ist nicht hoffnungslos hinterher, so naiv darf man nicht sein.
Die Iris Pro (und ihre als 540/550/580 bzw. 640/650 benannten Nachfolger) Lösungen, v.a. die mit eDRAM, waren teils deutlich besser als die GCN IGP in den Kaveri und Carrizo APUs. Sie fangen also eher nicht bei 0 an, es gibt eine solide Basis.
QuickSync ist eine interessante Lösung, besser als das was AMD und NVIDIA haben, und auch beim HW Support aktueller Videocodecs ist Intel top. AMD hat z.B. noch immer keine reine HW-Lösung für VP9, da arbeiten selbst bei Vega die Shader mit. Ist ja auch kein Drama, aber effizienter ist es halt mit fixed function Einheiten.


blood schrieb am 10.11.2017 um 10:23

Zitat aus einem Post von mat
Ich halte es aber insgesamt für einen guten Schritt, auch wenn es für AMD natürlich bitter ist.

lisa su hat AMD wieder auf kurs gebracht, vielleicht schafft sie das selbe auch mit RTG. wobei man natürlich keine wunder erwarten sollte, denn dafür fehlt wohl das geld.
wenn navi nur eine weiterentwicklung von vega ist, wird das wahrscheinlich nicht reichen um nvidia die stirn zu bieten.


InfiX schrieb am 10.11.2017 um 11:44

Zitat aus einem Post von Garbage
Vielleicht war das auch ein Teil des Deals, mit dem Intel eine custom Radeon verwendet.

das kann ich mir sogar gut vorstellen, würd vor allem vom timing her (von der veröffentlichung) auch gut passen.


Viper780 schrieb am 10.11.2017 um 14:56

War auch meine Vermutung wie ich das gelesen hab dass Intel mit AMD Grafikkern rauskommt und Koduri zu Intel geht.

Zu ersterem gabs ja immer wieder mal Gerüchte.
Bin gespannt was das fürn Markt alles bedeutet und ob das für AMD nicht eine große Chance ist.


mat schrieb am 10.11.2017 um 16:53


Ui! :o


Smut schrieb am 10.11.2017 um 16:56

ja gut, wird vermutlich wenig rauskommen.
miese taktik von intel, man sieht halt wieder wie verzweifelt sie sind. wenn der kauf von amd ihnen durchgehen würde, hätte das management vermutlich selbst das schon gemacht einfach nur um sich selbst wieder ein paar jahre in sicherheit zu wiegen.


Viper780 schrieb am 10.11.2017 um 20:22

AMD können sie nicht kaufen, ohne Konkurrenz sind sie noch mehr unter Druck.

Interessanten Zeiten


Smut schrieb am 10.11.2017 um 20:53

ich denke intels konkurrenz ist mittlerweile größer als das man sie auf amd reduzieren kann.
wenn man mal den derzeit noch profitablen x86 markt weglässt, erhält intel ordentlich druck durch die arm fraktion. qualcomm derzeit - siehe antennen-streit rund ums iphone: qualcomm deutlich schneller als intel beim LTE chip. master99 hat es vorher eh schon zusammengefasst - trotz rekordzahlen laufen sie halt gefahr an relevanz zu verlieren.


Viper780 schrieb am 10.11.2017 um 22:11

General Purpose führt Mittelfristig nichts an x86 vorbei. ARM bringt sie sehr ins schwitzen und wenn Apple selbst Radio herstellen kann, verlieren sie komplett den Mobile Markt.
Aber alles nicht die Kernkompetenz. Der Serverbereich ist so konservativ dass sie dort noch lange gut leben können.
Kommt noch der aufstrebende Markt mit den Beschleunigern dazu. Der gerade für KI und Sensor Auswertung (autonomes fahren) wichtig ist und von nvidia dominiert ist.
Aber würds da was auf x86 Basis geben würden viele wechseln. Vorallem MS


Smut schrieb am 10.11.2017 um 22:41

x86 ist halt aufgrund von virtualisierung schneller abgelöst als es einem lieb sein kann.
die millionen server die in datacenter herum-idln um ab und zu daten zu liefern, hast da ganz schnell weg migriert. ist natürlich derzeit kein thema, aber binnen 5 jahren definitiv denkbar.

softbank steuert mit dem arm kauf das gesamte IoT segment an und qualcomm greift sie im datacenter auch noch an. so unrealistisch wär ein kauf von amd imho gar nicht.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025