URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/grafikkarte-backen_247619/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von normahlverzeih, hab ich total übersehen
erklären kann ichs mir bei den temps trotzdem nicht.
same hier... auch schon "gebacken"....
Also ich hab's selbst gegoogelt und den ersten Hit (Chip.de afair) gelesen.
Im letzten Drittel der Backzeit habe ich die Temperatur auf 150°C erhöht.
bei 120-125° find ich es auch zu wenig. Schmelzpunkt liegt da weiter über dem.
Leider funktioniert das 1x, 2x, danach kannst es wirklich weg schmeißen. Dauerhaft zu machen führt nur zu mehr Schäden. xD
1x bei einem Handymainboard bei 200-250 Grad gemacht. Danach musste noch einiges gemacht werden, damit es wieder funktioniert hat.
Zu PS3 und xbox360 zeiten war das der Reparaturtipp #1
einfach mal nach ps3 ylod fix suchen und ihr werdet genug anleitungen dazu finden...
das dies keine professionelle lösung ist sollte aber jedem klar sein
Ganz verstehe ich selbst nicht warum es bei dieser Temperatur geklappt hat, aber ich freue mich dennoch umso mehr über das Resultat.
Nur nicht vergessen das Reiskorn zu entfernen bevor man den Kühler montiert
PS: falls sich noch jemand daran erinnert
Zitat von HUJILUNur nicht vergessen das Reiskorn zu entfernen bevor man den Kühler montiert![]()
PS: falls sich noch jemand daran erinnert
Soweit ich mich erinnern kann gerät die GPU zusehends unter Spannung, weil sie sich durch die Hitze beim Betrieb nach oben wölbt. Irgendwann reißen dann die BGA Verbindungen. ~120 °C funktionieren vermutlich, weil sich die GPU dadurch wieder entspannt und die Wölbung minimal zurückgeht und dadurch wieder Kontakt herstellt wird.
Bei meiner Karte haben die Artefakte nach Speicherfehlern ausgesehen, umso mehr bin ich verwundert, daß das geklappt hat.Zitat von master blueSoweit ich mich erinnern kann gerät die GPU zusehends unter Spannung, weil sie sich durch die Hitze beim Betrieb nach oben wölbt. Irgendwann reißen dann die BGA Verbindungen. ~120 °C funktionieren vermutlich, weil sich die GPU dadurch wieder entspannt und die Wölbung minimal zurückgeht und dadurch wieder Kontakt herstellt wird.
Zitat von chazeSehe ich genauso
- Bleifreies Lötzinn (Standard Legierung) wird bei 217°C flüssig.
Eine 8800 GTS 512MB von MSI mit dem guten alten G92 Chip von NVidia konnte ich durchs backen auch wieder zum Leben erwecken, davor gabs schon Artefakte im Bios.
Ich hab auch mal meine 9800GTX gebacken. Liegt noch irgendwo im keller und geht sicher noch.
Habs aber etwas anders gemacht;
nicht eingewickelt ins kalte Rohr, auf 200° und dazu ein stückerl lötzinn reingelegt damit ich seh wanns flüssig wird. Sobald sich das verändert hat, hab ich sie raugenommen.
Plastikstecker würde ich aber entfernen und die pins statdessen mit alufolie oder so befestigen sonst verrutschen die. Bei 125° wird das aber nicht nötig sein.
War etwas überrascht dass das funtkioniert hat.
Gestern hat die Karte nach zwei Monaten wieder Bildfehler gezeigt.
Dieses Mal also bei 180°C für eine halbe Stunde ins Backrohr, natürlich im Alufolienwrap und siehe da, läuft...
Zum zweiten mal?
Dieser Mann vollbringt Wunder! Lesen Sie hier, wieso Grafikkartenhersteller diesen Mann hassen!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025