URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/grafikkarte-backen_247619/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hier im Forum wurde zwar oft dazu geraten, eine defekte Grafikkarte zu backen um die Karte wieder zurück ins Leben zu bringen. Einen eigenen Thread gibt es hier dazu aber noch nicht - das wird für mich also aus gegebenem Anlass fällig.
Meine ehrwürdige HD 7970 GHz Edition hat plötzlich und ohne Vorwarnung Bildfreezes erzeugt und das obwohl die Karte nach knapp fünf Jahren quasi neuwertig ist.
Nachdem unterschiedliche (ältere) Treiber keine Abhilfe geschaffen haben und auch schon Artefakte beim Neustart sichtbar waren, war mir die Mission klar.
Achtung! Dieser Vorgang passiert auf eigenes Risiko, eventuelle Garantie/Gewährleistungsansprüche erlöschen natürlich!
Schritt 1: Grafikkarte zerlegen
Kühler demontieren, Wärmeleitpaste als auch Wärmeleitpads entfernen, Slotblende abbauen. Rückstände von Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads sauber entfernen, Verbandsalkohol oder Putzbenzin sind hier hilfreich. Falls die Wärmeleitpads auf den Speicherbausteinen kleben bleiben, ist das Erwärmen mit dem Fön hilfreich. Danach sollten sich die Pads sauber entfernen lassen - sie werden später noch benötigt.
Tipp: Modellspezifische Demontage/Montageanleitungen lassen sich mit Google finden.
Während der Zerlegungsarbeiten könnt ihr schon das Backrohr vorheizen - Unter/Oberhitze mit 120-125°C.
Schritt 2: Die Grafikkarte backen
Die gereinigte Platine nun komplett in Alufolie einschlagen.
Das hat zwei Vorteile:
1. Die Hitze im Backrohr wird gleichmäßig auf die Platine verteilt.
2. Üble Gerüche bleiben innerhalb der Folie und verteilen sich nicht im Backrohr.
Die Grafikkarte nun für eine halbe Stunde in mittlerer Höhe im Backrohr backen lassen.
Danach die Grafikkarte abkühlen lassen (und ggf. das abgekühlte Backrohr putzen).
Schritt 3: Die Grafikkarte wieder zusammenbauen
Wärmeleitpads wieder sauber aufsetzen, Wärmeleitpaste auftragen, Lüfter nicht vergessen anzustecken - eigentlich der umgekehrte Ablauf wie bei Schritt 1.
Schritt 4: Testen
Die Karte nun unter Last im System testen - entweder unter realer Gaminglast oder mittels Tools wie Furmark oder MSI Kombustor.
Mit viel Glück (wie in meinem Fall) funktioniert die Grafikkarte nun wieder einwandfrei. Schritt 5: Die Grafikkarte nun schnell verkaufen
Am besten mit dem Tag TOP!!! xxxxx TOP!!!
(Achtung, Sarkamus!!)
Falls mal bei der Wasserkühlung was schief geht.
Mainboard / Graka zerlegen und bestmöglich trockentupfen.
Aufgrund der vielen Sockel und Chips ist hier das Mainboard etwas aufwendiger in der Trocknung.
Ein Fön (mit aktiver Kaltluftfunktion) hat mir hierbei auch schon gute dienste erwiesen.
Beim Backrohr ging ich aber einen anderen Weg.
Ca. 70-80° Heißluft über 2h waren bisher immer ausreichend um Restfeuchte zu entfernen.
Falls man währenddessen von der Frau/Freundin mit fragenden Blicken erwischt wird, einfach die Predigt über sich ergehen lassen, ggf. 1-2 Bier fürs seelische Wohlbefinden einnehmen. Bin da meistens etwas anfällig wenns darum geht ein 300-600€ Teil geschrottet zu haben
Bisherige erfolgsquote Meinerseites, 100%
2 Mainboards und eine Graka mussten das schon über sich ergehen lassen.
Die so reanimierten Teile hatte ich aber dann immer noch längere zeit (OK, das ist bei mir wieder ein sehr relativer begriff) in Verwendung.
Daugt den Kondensatoren sicher
auf dauer sicher nicht gesund.. aber bevor das ganze teil sowieso weghaun musst..
ich hab schon zwei grafikkarten damit retten können
Zitat von charminDaugt den Kondensatoren sicher
ich habe auch einmal eine 7970 (mit erfolg) gebacken, aber der erfolg hielt leider nur einen tag, dann war das gleiche problem und ich habe sie gekübelt. ich hoffe bei deiner hält die backerei länger
geil, grafikkarte backen. das habe ich ja noch nie gehört.
wie lautet denn die erklärung dafür, dass die karte dann wieder funktioniert?
und bei wieviel grad muss man sie backen?
normalerweise wird die platine seitlich wo befestigt damit sie nirgends aufliegt.
dann wird auf ca 180° aufgeheizt, damit sich das lötzinn dort wo ein haarriss entstanden ist neu verbinden kann.
hier wird keine temp angabe gemacht, da aber das ganze ding in alufolie war, würden die bauteile bei über 180° verrutschen. somit kann ich mir eigentlich nicht erklären warum es wirklich geholfen hat...
Sehr leiwand!
Turrican hat das desöfteren gemacht, manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Speziell beim Grafikspeicher scheint es besser zu gehen, wenn der Fehler durch Cracks im BGA entstanden ist.
120 - 125°C sind eine Temperaturangabe!
ich denke nicht dass bei der dauer und temperatur die bauteile verrutschen, das lötzinn ist da nicht wirklich flüssig, vA hat bleifreies lötzinn einen höheren schmelzpunkt, wirklich flüssig ist was anderes
Meine GT8800 war alle 3-4 Monate im Backrohr, um die kalten Lötstellen zu reparieren.
Tipp fuer Feinschmecker:
Noch etwas geriebenen Kaese darueber streuen, bist zur gewuenschten Braeunung backen und dann mit Basilikum garnieren. Bon Appetit!
Übrigens ist es eine tolle Gelegenheit, den Kühler und Lüfter vom Schlurf der Jahre zu reinigen!
Zitat von Starsky120 - 125°C sind eine Temperaturangabe!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025