URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_9 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von noir@charmin dürfen also in diesem thread hier nur Bastellösungen wildester Art besprochen und diskutiert werden?
Zitat aus einem Post von noirdeshalb verwendet man auch eine Industriesteuerung in Kombination mit KNX und gut
Zitat aus einem Post von spunzEs spricht sicher nichts dagegen auch ältere Systeme wie KNX zu besprechen/vorzustellen.
Zitat aus einem Post von wergorwarum? (ich kenne beide systeme nicht)
@charmin sorry. im nachhinein betrachtet echt a kack Kommentar von mir
Ich hab echt schon vieles in diesem Bereich ausprobiert
und muss halt leider echt sagen das wenn etwas stabil laufen soll muss man auf KNX setzen bei Loxone kann es sein das je nach Anwendung halt relativ oft die Speicherkarte stirbt und dann geht halt gar nichts mehr
Andere ich nenn sie mal Bastellösungen laufen halt nicht wirklich stabil vor allem nicht über lange Zeit zumindest ist mir nichts bekannt was hier wirklich Langzeit stabil laufen würde
Es gibt zwar etliche coole Sachen aber die sehe ich halt eher als Feature mit denen ich eine Hausautomation erweitere
Zb schalte ich mit sowas dann halt Sachen die nicht so wichtig sind (Dekorsachen von meiner Freundin etc.)
Zitat aus einem Post von dioHm, unserer Elektriker hat uns KNX empfohlen. Dachte, dass das gut ist weil weit verbreitet? Was sonst?
Zitat aus einem Post von noir@charmin sorry. im nachhinein betrachtet echt a kack Kommentar von mir
Zitat aus einem Post von noirIch hab echt schon vieles in diesem Bereich ausprobiert
und muss halt leider echt sagen das wenn etwas stabil laufen soll muss man auf KNX setzen bei Loxone kann es sein das je nach Anwendung halt relativ oft die Speicherkarte stirbt und dann geht halt gar nichts mehr
Andere ich nenn sie mal Bastellösungen laufen halt nicht wirklich stabil vor allem nicht über lange Zeit zumindest ist mir nichts bekannt was hier wirklich Langzeit stabil laufen würde
Es gibt zwar etliche coole Sachen aber die sehe ich halt eher als Feature mit denen ich eine Hausautomation erweitere
Zb schalte ich mit sowas dann halt Sachen die nicht so wichtig sind (Dekorsachen von meiner Freundin etc.)
Ich finde KNX im Heimbereich nicht sonderlich optimal und alleine preislich Overkill.
Im Officebereich wo sehr einfache Szenarien reichen und es kein Problem ist neue Leitungen quer durchs Gebäude zu legen ist es perfekt.
Als Standard würd ich es nicht nennen. Elektriker verkaufen dir quasi alles und verkabeln es auch, aber bei der Planung und dann Programmierung kanns schnell "heiter" werden. Fällt natürlich erst später auf wenn man drin wohnt.
Im Heimbereich würd ich eher Funklösungen empfehlen wo eine Erweiterung recht einfach ist.
Zitat aus einem Post von Viper780Ich finde KNX im Heimbereich nicht sonderlich optimal und alleine preislich Overkill.
Im Officebereich wo sehr einfache Szenarien reichen und es kein Problem ist neue Leitungen quer durchs Gebäude zu legen ist es perfekt.
Als Standard würd ich es nicht nennen. Elektriker verkaufen dir quasi alles und verkabeln es auch, aber bei der Planung und dann Programmierung kanns schnell "heiter" werden. Fällt natürlich erst später auf wenn man drin wohnt.
Im Heimbereich würd ich eher Funklösungen empfehlen wo eine Erweiterung recht einfach ist.
Bin da auch der Meinung von BiOs
Ich hab mir halt alles selbst gemacht und es war ein Neubau
Wobei ich sagen muss das ich persönlich jedem nicht Technik versierten eher davon abraten würde (vielleicht liegt es ja auch nur an den Elektrikern in der Nähe) aber wenn man nicht genau weiß was man will und der Elektriker auch eher ... Ist ist es besser man schaltet sein Licht konventionell ein
Aber wenn der Grundstein dann Mal gelegt ist kann man aus der Basis mit openhab node red etc echt hammer Sachen machen die mit KNX einfach nicht möglich wären und oder einfach unbezahlbar
KNX hat einfach das Problem das alles was "Hirn" hat extrem teuer ist und dann trotzdem noch sehr eingeschränkt ist im Funktionsumfang
Wenn man keinen Neubau hat oder ein altes Haus von Grund auf renoviert wird es ohne Funktechnik eh kaum möglich
nur würde ich es halt ausschließlich parallel zur konventionellen Installation einbinden und nicht rein darauf vertrauen
Bei mir gibt es auch nur Aktoren die man zur Not manuel am Aktor schalten kann und wenn mal ein Kanal sterben sollte hab ich noch einige freie Kanäle übrig
Aber vielleicht bin ich auch nur übervorsichtig und Paranoid
Zitat aus einem Post von noirWenn man keinen Neubau hat oder ein altes Haus von Grund auf renoviert wird es ohne Funktechnik eh kaum möglich
nur würde ich es halt ausschließlich parallel zur konventionellen Installation einbinden und nicht rein darauf vertrauen
Bei mir gibt es auch nur Aktoren die man zur Not manuel am Aktor schalten kann und wenn mal ein Kanal sterben sollte hab ich noch einige freie Kanäle übrig
Aber vielleicht bin ich auch nur übervorsichtig und Paranoid
ich bin ebenfalls ein verfechter der nachträglichen versmartung wenn möglich.
wenns mal wo was hat oder die steuerung gänzlich ausfällt kann ichs immer noch physikalisch per taster/schalter schalten etc...
bau halt beides in den schalter, so dass bei manuellen betätigen die automatische übergangen wird
Ich habe es in dem eigens dafür angelegten Thread schon mal gepostet... leider ohne Reaktion. Da es hier nun aber auch gut passt: unser Elektriker würde uns gerne Digitalstrom verkaufen. Hat damit jemand Erfahrung?
Ich persönlich würde gerne, obwohl Neubau, auf Funklösungen gehen (Fibaro, Homee Hub, etc.).
Zitat aus einem Post von salsaIch habe es in dem eigens dafür angelegten Thread schon mal gepostet... leider ohne Reaktion. Da es hier nun aber auch gut passt: unser Elektriker würde uns gerne Digitalstrom verkaufen. Hat damit jemand Erfahrung?
Ich persönlich würde gerne, obwohl Neubau, auf Funklösungen gehen (Fibaro, Homee Hub, etc.).
Bin gerade am Neubau planen - leider kenen ich mich beim Thema Smarthome noch garnicht aus.
Kennt wer eine gute Seite auf welcher man sich brauchar zu den ganzen SmartHome Lösungen informieren kann?
Am beste wäre eine "Open-Source" Lösung bei der man auch viel selbst herumspielen kann und HArdware von vielen Herstellern verfügbar ist.
Wenn ich hier so drüberlies kommt ich auf folgendes:
--> wenn verkabelt, dann KNX - hier muss von jedem Verbraucher, bzw jeder Bedieneinheit ein BUS kabel zum Verteiler gelegt werden? Wird über diesen Bus dann auch die Netzspannung transportiert? --> Nevermind ich seh gerade, dass das im verteilerkasten geschalten wird. Heist der Bus wird also nur vom Schlater zum Verteiler geführt und die Verbraucher werden einzeln bis zum Verteiler geführt und dort geschalten.
--> zWave: kann ich mir das so wie ein "wlan modul" vorstellen was in die Dose zB zum Schalter kommt?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025