URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_74 - zur Vollversion wechseln!
ich denke der teil ist schon richtig. das ist vom standard energy panel von HA. also in summe hab ich angeblich 30kwh verbraucht bzw. wurde zwischen 13-14uhr knapp 5kwh produziert.
Ah ok. Ja kann sein.
Aber deine energieverteilung rechts zeigt ja das was gerade verbraucht wird. Und das sind kilowatt. Auf die Zeit gesehen sind es dann Kilowattstunden.
nö, das sind die summen über den tag.
Zitat aus einem Post von h4de5nö, das sind die summen über den tag.
wie gesagt: das ist das standard energy panel von Home-assistant: https://demo.home-assistant.io/#/energy
das zeigt summen in kWh. die setzen sich am ende des tages zurück. da kannst natürlich eigene cards und integrationen verwendn, aber imho ging's hier halt ums energy dashboard.
und das die anzeige für den tag falsch ist, hab ich ja erklärt.
verstehe
komisch dass home assistant das so macht.
Zitat aus einem Post von h4de5leider doch. es gibt zwar einen sensor für Netzbezug - Eigenverbrauch wird jedoch errechnet.
stört insofern, dass wenn ein sensor mal ausfällt oder falsche werte liefert, ist die grafik zwar rein rechnerisch noch richtig, aber halt inhaltlich falsch.
bspw hier war die schnittstelle an tag ned erreichbar.
und nein, die batterie wird nicht vom netz geladen, ich habs auch nicht geschafft 30kwh aus der nur halb so großen batterie zu ziehen, oder 2 stunden vor sonnenaufgang meinen solaren überschuss zu exportieren
Danke für die Diskussion die sich entsponnen hat. Mittlerweile verstehe ich es auch.
So etwas wie bei h4de5 hatte ich auch mal, weil aus irgendeinem Grund HA nicht mehr Daten gesammelt hat obwohl die Schnittstellen (MQTT etc.) alle liefen. Reboot von HA hat dann nachgetragen.
Leider beherrscht das Dashboard auch die Phasensaldierung nicht richtig.
Da bleibt nur händisch saldieren da bei einem Balkonkraftwerk nur über 1 Phase eingespeisst wird und somit stimmt dann die Anzeige ohne Saldierung eventuell gar nicht.
template:
- sensor:
- name: "energy_total"
unique_id: Shelly3EM.energy_total
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: total_increasing
state: >
{{ [ states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_a_energy'),
states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_b_energy'),
states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_c_energy')]
| map('float') | sum |round(2) }}
- name: "energy_total_returned"
unique_id: Shelly3EM.energy_total_returned
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: total_increasing
state: >
{{ [ states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_a_energy_returned'),
states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_b_energy_returned'),
states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_c_energy_returned')]
| map('float') | sum |round(2) }}
- name: "verbrauch_total"
unique_id: Shelly3EM.power_total
unit_of_measurement: "W"
device_class: "power"
state: >
{{ [ states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_a_power'),
states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_b_power'),
states('sensor.shellyem3_e89f6d852f0a_channel_c_power')]
| map('float') | sum |round(2) }}
Hab das Problem, dass mein Raspberry PI 4 gestorben ist - darauf lief mein Home Assistant System. Hab jetzt als Übergangslösung einen PI 3B+ aber der ist schon wirklich langsam muss ich sagen - als Dauerlösung kann ich mir das nicht vorstellen.
PI4 kriegt man ja nicht für normales Geld - jetzt die Frage was ist die beste Alternative? Hab den ODROID N2+ im Auge - kostet mit 4GB und der EMMC Karte so 160 EUR - was schon ganz ordentlich ist....
Alternativ könnts natürlich auch ein X86 Thin Client sein? Denke da lauft HA OS ja auch drauf. Frage ist was ist der Energieverbrauch - wobei mein NUC auch nicht wirklich viel braucht...
Thoughts?
EDIT: Gerade gesehen, die 2GB Version krieg ich um 105 EUR - https://electronics.semaf.at/Raspbe...B-Fullblock-Set - vielleicht ist das die beste Wahl?
Zitat aus einem Post von icaAlternativ könnts natürlich auch ein X86 Thin Client sein? Denke da lauft HA OS ja auch drauf. Frage ist was ist der Energieverbrauch - wobei mein NUC auch nicht wirklich viel braucht...
Was ist der Vorteil vom s740 bzw warum bist du gewechselt?
Formfaktor ist für mich ein Thema - daher tendiere ich zum RPI - SSD und Case dafür hab ich ja schon.
Also ein S740 ist deutlich dem RPI4 überlegen.
CPU Passmark 2905 Punkte vs 852 Punkte
RAM mit so-dimm DDR4 beliebig ausbaubar
SATA SSD ohne weitere Eingriffe möglich.
Geschwige von viele USB, sauberes 1Gbit LAN, schon inklusive Netzteil und passiv-Kühlung.
Ja, der S740 ist zwar grösser als RPI, aber ca 18cm x 18cm x 5cm sind verschmerzbar.
Nur gibt's die S740 auch nicht mehr wirklich?
Bin mit dem Pi 4 voll zufrieden, brauche auch nicht mehr Ports. Will nur einen kostengünstigen Ersatz da ich alles dafür schon hab...
S740 sind aktuell rar und hab selber weniger als ich eigentlich behalten wollte.
Den Dell Wyse 5070 mit der selben CPU bekomm ich aber nach wie vor im 10er Pack.
Günstiger als ein RasPi 4 und ein gutes Stück flotter.
Selber idle Verbrauch - kann ich nur wärmstens empfehlen.
Mein Nachbar sollte noch einen 2GB RasPi 4 übrig haben. Ich glaub mit Gehäuse, Noctua Lüfter und Alu Kühler.
Ich kann ihn mal fragen ob er den hergibt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025