URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_73 - zur Vollversion wechseln!
Vor allem wird dann auch automatisch berechnet wann wirklich angefangen werden muss um die gewünschte wohlfühltemp zu erreichen, eventuell sogar durch miteinbeziehung der außentemperatur
Hätte hier ein kurzes Erfahrungsbericht über das Homeassistant SkyConnect Stick.
Habe es erfolgreich in Betrieb mit dem Silikon Labs Multiprotokoll Addon, der es erlaubt gleichzeitig Zigbee und Thread zu verwenden.
Zigbee wird dann über Zigbee2MQTT angebunden und Thread über Thread integration.
Zigbee funktioniert und ist stabil, Thread kann Ich derzeit leider wegen Devicemangel nicht testen.
Mit ZHA hatte Ich leider das Problem, dass mir 2 Wetter Sensoren dauernd ausgefallen sind.
Hab seit dieser Woche endlich zwei Integrationen im Home Assistant über MQTT am Laufen:
- Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb
- Kaifa MA309 Smart Meter (EVN)
Beim Türschloss muss ich noch eine passende Visualisierung erstellen, aber zumindest läufts über MQTT-Befehle bereits und somit kann ich übers Internet / Heimnetz die Türe kontrollieren.
Woran ich leider immer noch scheitere ist die Einbindung meiner Q-Cells Anlage Q.HOME⁺ ESS HYB-G3 (entspricht Solax Hybrid Gen 4) über MBUS - Es wird zwar eine Verbindung hergestellt und die Serien-Nummer und ein paar statische Werte ausgelesen, aber leider keine Livedaten. Die Anbindung übers Q-Cells-Portal läuft aber zumindest.
Vielleicht hat ja jemand einen hilfreichen Tipp für mich?
zur solax integration gibts im forum relativ gute unterstützung:
hat jemand eine Empfehlung für einen Wasserzähler der mit Home Assistant funktioniert?
Hast dein bestehender Zähler ein wireless M-Bus Interface (z.B. Diehl Hydrus oder Izar)?
Mein bestehender Zähler ist in einem Gemeinschafts Schacht. Ich würde bei mir im Haus einen eigenen installieren, daher bin ich eigentlich nicht gebunden, nur werde ich nicht schlau was ich am besten kaufen soll :/
Ok, ich würde etwas mit M-Bus nehmen (oder WM-Bbus), wie z.B. die genannten Diehl Modelle. Damit bekommst du den tatsächlichen Zählerwert und musst nicht mit Impulsen herumrechnen.
Ich habe seit heute endlich mein Balkonkraftwerk in Betrieb (im Garten) und Home Assistant konfiguriert. Es funktioniert auch gut in der Auswertung, ich habe allerdings eine Verständnisfrage zu dieser Grafik aus dem Energy Dashboard.
Vom Netzbetreiber habe ich 3,69 kWh bezogen, „unfreiwillig“ eingespeist weil zu wenig verbraucht habe ich 0,43 kWh.
Gesamt rechnet das Dashboard jetzt 3,26 obwohl ich ja 3,69 kWh eingekauft habe. Ist das nicht in meinem Fall falsch weil ich ja für das Eingespeiste nichts bekomme?
Meine Befürchtung ist eigentlich nur, dass die Zahlen falsch sind und über den Zeitverlauf dann immer mehr verfälscht werden. Habe ich einen Denkfehler?
Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden dies im Energy Dashboard einzustellen.
Die Frage - was willst du anzeigen?
Schlussendlich interessieren dich mit Balkonkraftwerk eigentlich nur die Kosten.
Somit müsste man die Netzbezugkosten richtig einstellen, rest müsste mit 0 kosten drin stehen.
Dann würden deine Kosten richtig drin sein, der Gesamt wird aber nicht den kosten entsprechen.
Zitat aus einem Post von ZAROIch habe auch keine Möglichkeit gefunden dies im Energy Dashboard einzustellen.
Die Frage - was willst du anzeigen?
Schlussendlich interessieren dich mit Balkonkraftwerk eigentlich nur die Kosten.
Somit müsste man die Netzbezugkosten richtig einstellen, rest müsste mit 0 kosten drin stehen.
Dann würden deine Kosten richtig drin sein, der Gesamt wird aber nicht den kosten entsprechen.
Ich verwende / schaue mir hauptsächlich die Werte in der Energieverteilung an und die Grafik Energieverbrauch. Da wird auch nichts eigenwillig zusammengerechnet, es sind einfach die Einzelwerte der verschiedenen Positionen.
Die Werte für das Stromnetz hole ich mir direkt vom Smart Meter (Zählerstand für Bezug und Einspeisung). Der Wert für PV Produktion kommt vom Wechselrichter bzw. einer Shelly Steckdose.
Die Werte unter "Gesamt" - ganz unten - sind ja etwas komisch gerechnet. Das wäre in dem Fall der "Nettoverbrauch aus dem Netz". Wüsste eben nicht was ich damit anfangen soll.
Out of the Box rechnet der HA ja nicht richtig, er saldiert genauso wenig wie der 3EM von Shelly.
Ich korrigiere den Wert der selber verwendeten kWh der PV-Anlage immer am Monatsende in meiner Excel-Tabelle mit dem Wert vom Smartmeter.
Zitat aus einem Post von baldiDa wird auch nichts eigenwillig zusammengerechnet, es sind einfach die Einzelwerte der verschiedenen Positionen.
h4de5, stimmt deine y-Achsen Beschriftung am unteren diagram? Denk das sind kW und ned kWh oder?
Und auch deine energieverteilung rechts. Das sind ja momentwerte
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025