URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_5 - zur Vollversion wechseln!
Ich persönlich habe nichts verbaut und Philips Hue, Alexa und Bosch Smart Home (Tür-/Fenster-Kontakte) in Betrieb. Osram Smart Plug ist normalerweise über Hue eingebunden, hab sie jetzt aber eben testweise mal über den Pi mit ZigBee Modul und MQTT gesteuert.Zitat aus einem Post von daishoWas mich am ehesten interessiert, wie schaut bei euch die Hardware im Haus so aus?
Ich kann mir da noch nicht viel darunter vorstellen. Musstet ihr das halbe Haus verkabeln, oder läuft da alles über WLAN-Produkte (WLAN-Spots, -Steckdosen etc.), wo ist die Steuerzentrale - am PC oder verwendet ihr ein Tablet das ihr irgendwo aufhängt?
Per Docker: https://www.home-assistant.io/docs/installation/docker/ (am besten via docker-compose: https://www.home-assistant.io/docs/...#docker-compose )Zitat aus einem Post von charminhab keinen pi als home assistant server. sondern ubuntu server auf nem intel 6 kerner. was brauch ich da?
schon, webseite mit grafiken alles kein problem, nur im standarddesign ists etwas old-school..
danke JDK!
Zitat aus einem Post von daishoWas mich am ehesten interessiert, wie schaut bei euch die Hardware im Haus so aus?
Ich kann mir da noch nicht viel darunter vorstellen. Musstet ihr das halbe Haus verkabeln, oder läuft da alles über WLAN-Produkte (WLAN-Spots, -Steckdosen etc.), wo ist die Steuerzentrale - am PC oder verwendet ihr ein Tablet das ihr irgendwo aufhängt?
Hausautomation wäre zwar recht interessant, habe ich bisher aber immer aufgrund von Aufwand/Nutzen links liegen gelassen (komplettes Haus verkabeln oder gar irgendein Bus-System wird bei mir eher nicht passieren, zuwenig Platz und zu viel Arbeit). Ob die ganzen China-WLAN-Produkte offene Standards unterstützen o.Ä. dafür habe ich mich noch zu wenig auseinandergesetzt ... (aber Thema interessiert mich prinzipiell)
Zitat aus einem Post von charminhab keinen pi als home assistant server. sondern ubuntu server auf nem intel 6 kerner. was brauch ich da?
Hätte mal eine Frage:
Ich möchte für den Start mal nur Messdaten anzeigen. Diese können per HTTP direkt von meinen RaspberryPi / ESP Devices im CSV Format abgerufen werden.
Gibt es irgendeine SmartHome Software wo man dies direkt und einfach einbinden kann? Quasi Url und Polling Intervall eingeben, definieren welche interne Variablen mit den einzelnen CSV Werten gefüllt werden sollen und fertig.
Ich hab soweit mal OpenHab und Dometitcz versucht, da scheint dies jedoch nicht so einfach möglich zu sein
Mit Fhem ist es recht einfach. Gerade wenn du "gängige" ESP Firmware verwendest, ist die EInbindung in Fhem per Autodetect erledigt.
Ansonsten würde ich überlegen ob du nicht auch mit einer simplen Grafana/Influxdb Instanz glücklich wirst. Die kann man später auch mit Daten aus anderen Hausautomatisierungslösungen befeuern.
Verdammt, grad mein frisch angekommenes NodeMCU gegrillt. Benutzt's keine Spannungsquelle wenn ihr den Micro-USB zum Programmieren verwendet...
wie hast du das geschafft?
NodeMCU aufs Breadboard mit Power Supply und USB-Kabel zwischen PC und NodeMCU. Hab nicht damit gerechnet, dass das Probleme machen kann. Schad is mir nur um die lange Wartezeit, bis neue aus China ankommen. xD
Hat von euch jemand Erfahrung mit Domoticz?
Habs gestern mal auf einen raspi 1 Mod. B aufgesetzt, war auch relativ problemlos.
(libpython3.*-dev nicht vergessen!) und los gehts...
denkt man :P
Philips hue bridge wird erkannt, die konfigurierten Lampen dahinter aber nicht und irgendwie hab ichs auch nicht geschafft das sich die android app mit dem Server verbindet. Hatte dann aber keine Zeit und Lust mehr, heut gehts weiter.
Gestern hats nach einem update auf die beta version tadellos funktioniert.
Das mit der Android app war einfach ein richtig peinlicher Fehler, hab einfach die ports für http und https verwechslt ...
heute möcht ich dann mit rflink 433 die warema raffstores einbinden. dann brauchen wir die grausigen alten fernbedienungen nicht mehr (bei denen man nur jeweils 1 raffstore bedienen kann)
edit: so 2 von 3 fernbedienungen hat er mal erkannt, doch brauch ich für die raffstores ja einen longpress damit er sie komplett runter fährt...wie verwirklicht man denn das?
Ich habe zur Zeit drei pi's laufen. Einen für iobroker, pihole und unifi Controller. Wollte jetzt auf einen nuc mit proxmox umsteigen. Hatte an den hier mit 2 mal und noch einer ssd gedacht. Sollte ausreichend sein, oder?
Locker.
Soderlaaaa. Danke für eure tipps.
Habe gestern nacht die Zeit gefunden mal anzufangen. Hab mir OpenHab2 installiert, nachdem homassistant so ein gfrast ist. Hab aufm ubuntu server einen aoetec z-wave stick gen5 hängen und hab dann gleich 3 stück der neo coolkam schaltbaren Steckdosen / Energiemessern mal eingebunden und ein pinschiges Steuerinterface verfasst. Geht schonmal echt gut. Einfach gmiadlich per Smartphone die verschiedenen Steckdosen zu steuern. 19,90€ pro Steckdose ist echt nice, und die sind wirklich klein und nicht störend.
Hab mir dann gestern noch gleich einen Dimmaktor, 6 fach sensor, jalousieschalter und weitere steckdosen bestellt. möcht mal mit dem wohnzimmer anfangen es smart zu machen.
Aber zuerst mal nginx und letsencrypt für openhab konfigurieren, wie ich das zeug liebe...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025