Hausautomation - Professionell und Eigenbau - Seite 112

Seite 112 von 126 - Forum: DIY/SoC auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_112 - zur Vollversion wechseln!


charmin schrieb am 24.10.2024 um 15:04

Zitat aus einem Post von wergor
ich bin immer noch auf der suche nach einem thermostat. ich habe einen danfoss ecl 310 im haus und bin mir nicht sicher wie ich den verdrahten muss. im datenblatt ist dieses bild:

verdrahtung-310_273027.png

und im text steht
wie macht man das in dem fall?

Was macht das ding und was willst du mit den digitalen Eingängen schalten?


wergor schrieb am 24.10.2024 um 17:14

Ich will über 2 der digitalen eingänge 2 heizkreise ein-/ausschalten, per Wandthermostat. Alle die ich gesehen habe schließen aber einfach einen 230V Stromkreis, aber wie würde das mit meinem Controller funktionieren?


charmin schrieb am 24.10.2024 um 17:30

Zitat aus einem Post von wergor
Ich will über 2 der digitalen eingänge 2 heizkreise ein-/ausschalten, per Wandthermostat. Alle die ich gesehen habe schließen aber einfach einen 230V Stromkreis, aber wie würde das mit meinem Controller funktionieren?

Du brauchst einen potentialfreien Ausgang.
Also einfach ein Kontakt wo keine Spannung rausgeht.
Quasi 2 Drähte von deinem Panel da zum raumthermostat.
Bzw 3 wenn du 2 raumthermostate hast.

Hast schon welche rausgesucht?

Alternativ 2 shelly raumthermostate und einen shelly mit 2 potentialfreien Kontakten zu deine panel und die Logik über home assistant abbilden.

Aber am besten telefonieren wir da.


Balu schrieb am 24.10.2024 um 18:02

Shelly Produkte mögen gut sein, aber jetzt vor Weihnachten wollte ich noch ein paar Steckdosen für Beleuchtung smart steuern - da sind mir die Plug S einfach zu teuer.

Ist IKEA TRETAKT eine Alternative? 6,99EUR klingt schon verlockend.
Dazu einmalig den DIRIGERA Hub oder doch was anderes wie Zigbee?

https://github.com/sanjoyg/dirigera_platform sollte dann die Integration für HA sein.
Hats von euch jemand in Kombination im Einsatz?


ZARO schrieb am 24.10.2024 um 18:51

Die IKEA sachen sind Zigbee.
Habe etliches über Home Assistant und Zigbee2MQTT über Sonoff Zigbee USB dongle laufen.

Ich würde aber eher Tasmota Wifi Steckdosen empfehlen, die haben dann auch Leistungsmessung, die je nach usecase ganz nützlich sein kann.


Balu schrieb am 24.10.2024 um 19:16

Super Danke,
dann spar ich mir aber den IKEA Hub und nimm den Sonoff.
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/E2206.html die neue IKEA Steckdose kann e auch schon Leistung messen.


spunz schrieb am 24.10.2024 um 19:45

Ich würde keine Sticke nehmen, es gibt mittlerweile genug mit Ethernet (cod.m, slzb-06,…)


Balu schrieb am 24.10.2024 um 22:22

Zitat aus einem Post von spunz
Ich würde keine Sticke nehmen, es gibt mittlerweile genug mit Ethernet (cod.m, slzb-06,…)

Nochmals Danke, hab den SLZB-06 bestellt. Bin gespannt wie das IKEA Zeugs & Zigbee dann funktioniert.


voyager schrieb am 24.10.2024 um 22:59

Wenn due ne Hue Bridge hast, die könnte auch gehen. Zumindest Ikea Lampen gehen mit Hue problemlos (hab auch Hue taster aber Ikea Lampen)


ZARO schrieb am 25.10.2024 um 20:45

Zitat aus einem Post von spunz
Ich würde keine Sticke nehmen, es gibt mittlerweile genug mit Ethernet (cod.m, slzb-06,…)

Ist irgendwie an mir vorbeigegangen.

Wie schaut eigentlich die Migration dann aus? Alles neu pairen oder kann man den neuen Stick ins Netz anlernen?
Würde mich von dem USB weiterleiten ins VM befreien....

lg


spunz schrieb am 26.10.2024 um 08:06

je nach Chipsatz einfach den neuen Coordinator einbinden und es läuft einfach 1:1 weiter. Falls es nicht klappt musst du diese ggf neu anlernen.


ZARO schrieb am 26.10.2024 um 10:35

Habe genau meinen Fall auf Youtube gefunden:

https://youtu.be/MJ3UZw-Zkn0?si=_97iIHzpXd3fl5pc

Sonoff Stick auf SLZB-06


Snoop schrieb am 27.10.2024 um 06:38

Bei smarten Steckdosen setze ich auf Tapo. Ist ja im Endeffekt TP-Link. so ziemlich alles von denen lässt sich mit 0 Aufwand ins HASSIO bringen. Das einzige Produkt, welches mir von ihnen in der Praxis Kopfschmerzen bereitet sind die Bewegungsmelder. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, um deren Refreshintervall runterzusetzen. 4 Sekunden ist halt viel zu lang. Da werde ich leider a la long auf einen Hue Bewegungsmelder an gewissen stellen im Haus umsteigen müssen. Es ist halt sonst nervig, wennst schon in der Mitte des Stiegenhauses bist und erst dann das Licht angeht.


XeroXs schrieb am 27.10.2024 um 10:25

Zitat aus einem Post von KruzFX
Nimm einen Thinclient wie den Fujitsu S740, DELL Wyse, Lenovo M920 usw. mit Proxmox drauf. Ist wesentlich leichter auszubauen, wenn weitere Dienste dazukommen als ein Raspberry Pi.
Ev. hat ja Viper noch einen günstig abzugeben.

Verkaufe gerade den hier, eignet sich super für HA etc.


wergor schrieb am 09.11.2024 um 22:36

Zitat aus einem Post von charmin
Du brauchst einen potentialfreien Ausgang.
Also einfach ein Kontakt wo keine Spannung rausgeht.
Quasi 2 Drähte von deinem Panel da zum raumthermostat.
Bzw 3 wenn du 2 raumthermostate hast.

Hast schon welche rausgesucht?

Alternativ 2 shelly raumthermostate und einen shelly mit 2 potentialfreien Kontakten zu deine panel und die Logik über home assistant abbilden.

Aber am besten telefonieren wir da.
für den umweg über home assistant ärgere ich mich gerade zu sehr mit meinem netzwerk :p
ich habe mir z.b. homematic ip angeschaut*. könnte mir ganz gut gefallen. ich finde in ihrem lineup aber kein gerät das einen potentialfreien ausgang hat. ich nehme an es gibt geräte die aus "netzspannung da" -> "kontakt geschlossen" machen?

*shelly auch, aber soweit ich sehe hab ich das gleiche problem




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025