URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_111 - zur Vollversion wechseln!
Den Senostar Wärmezähler gibts auch mit Modbus. Man könnte neben den Wärmezählern gleich noch eine Pegelsonde für den Öltank montieren. Mit Modbus sind die auf den Millimeter genau und die Sonde ist mit 30-40 Euro vergleichsweise günstig. Die ganzen Modbus Geräte kann man mit einem Modbus RTU Gateway von Waveshare ins Netzwerk einbinden (ca 30 Euro). Passende Temperaturfühler mit Modbus gibts natürlich auch.
https://de.aliexpress.com/item/1005...7Cquery_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/1005...7Cquery_from%3A
Zitat aus einem Post von BaluAm nächsten Tag kam die Ernüchterung...Nach insgesamt einer Woche und täglichem nachjustieren hab ichs letztlich aufgegeben. Man hat - keine - Chance das die Dinger irgendwie annähernd das Gleiche messen. Immer gab es erneut (zu) große Ausreißer.
Diese nüchterne Erfahrung ist auch einer der Gründe warum ich die Jeisha Sensoren noch nicht Justiert habe...nach was? Und die 5 Sensoren baumeln seit einem Jahr ungenutzt in der Gegend rum...Wer viel misst, misst Mist.
Was ich sagen möcht: Ein fertiger WMZ ist hier sicher feiner kalibriert, und ob du nun 11.000kWh Wärme oder 18.000kWh in einer Saison benötigst, ist dann vielleicht die nächste Größenordnung der WP und damit €€€.
Die Teile sind ja billig, sonst nimm halt einfach 2-3 Stück und verwende dann den Mittelwert
Ich hab bei mir eigentlich nie mehr als 0,3° Unterschied gesehen. Ev liegt an den Sensoren oder Versorgung? Ich hab die Sensoren mit einem eigenen 5V Netzteil versorgt weil ich sonst immer wieder mal Probleme hatte.
Zitat aus einem Post von spunzDie Teile sind ja billig, sonst nimm halt einfach 2-3 Stück und verwende dann den Mittelwert
Ich hab bei mir eigentlich nie mehr als 0,3° Unterschied gesehen. Ev liegt an den Sensoren oder Versorgung? Ich hab die Sensoren mit einem eigenen 5V Netzteil versorgt weil ich sonst immer wieder mal Probleme hatte.
Jetzt isser in diesem Thread auch gelandet
Nachdem mich unser Balu auf Shelly aufmerksam gemacht hat, habe ich mir jetzt mal einiges auf Youtube angesehen hinsichtlich Shelly, Homeassistant usw.
- Die meisten Shellys gibt's seit ein paar Monaten als Gen3. Macht es Sinn, noch einen Plus - also Gen2 - zu kaufen? Hornbach hat zu meiner Überraschung Shelly im Programm, allerdings bis auf die Minis alle noch als Plus. Gen3 braucht wenn's wahr ist die Hälfte an Strom und hat zusätzliche Funktionen.
Die erste Anwendung findet - wie einige sicherlich schon im PV-Thread gelesen haben - in meinem Whirlpool für den Betrieb bei Überschuss statt. Da reicht vermutlich der Plus 1, die PM Variante zum Messen ist hier wohl auch unnötig? Oder trotzdem gleich Gen3 kaufen, wenn neu. Amazon will dafür verhältnismäßig viel.
-Um Homeassistant werde ich wohl nicht herum kommen, da dort die Daten des Wechselrichters hinsichtlich Überschuss eingebunden werden können. Um nur die Shelly App dafür zu verwenden, bräuchte ich vermutlich zusätzlich noch den Shelly 3EM, um die Daten der PV zu erfassen. Habe ich hoffentlich soweit richtig aufgeschnappt?
- Homeassistant muss ja dauerhaft wo laufen. Da daheim kein Server oder ähnliches steht, muss etwas Kleines her. Die sinnvollste Variante dürfte ein Raspberry PI 4 sein? Darauf würde ich dann auch den Unifi-Controller laufen lassen und es evtl. auch als NAS laufen lassen.
Es gibt von Homeassistant selbst ein kleines Kastl, wo schon alles vorinstalliert ist. Kann dann aber wohl nur dafür verwendet werden und kostet mit 100 € etwa soviel wie ein Raspberry 4 mit Case.
TIA
Ich häng mich an, hab mehrere Shelly2 PlugS, find ich solala.
Suche jetzt möglichst no-frills Plugs die einfach per wifi/homeassistant grschalten werden. Die ganzen Apps und Zeug von den Herstellern sind eh zum Kübeln. Zigbee würd ich sagen fällt aus, mag keine Dongles.
1. kauf direkt bei Shelly oder anderen Händlern, Amazon ist da immer deutlich teurer
2. Du kannst ja einfach einen Shelly an den WR hängen und dort über den potentialfreien Kontakt schalten. Dieses Schaltsignal kannst du einfach an einen anderen Shelly weitergeben, da wird kein HA benötigt
3. in dem Fall würde ich den Shelly Pro 3EM mit "switch extension" nehmen
4. Raspi würde ich nur nehmen wenn er schon herumliegt. Sonst entweder gleich die Hardware von HA direkt beziehen oder einen Mini PC
Glaubs mir, du wirst Spaß damit haben.
Als LowCost Variante beginn mal mit einem Shelly 1 Gen3 nur beim Whirlpool und der App.
Wenn du in der Solax App Überschuss siehst, schalt manuell den Shelly ein.
Wenn das alles funktioniert, investier erst die nächsten 70EUR für HA Zentrale, ab da wirds dann automatisiert und zentralisiert.
Sobald dann Müllkalender, diverse Temperaturen / Lichter in der App sind, versteht auch deine Frau deinen Zeitaufwand mit dem Zeug, dann wirds ja sinnvoll benutzt.
MiniPC bekommst du fair/günstig beim viper780, da passt alles!
Vorkonfiguriert bekommen, läuft wie am ersten Tag.
Gen3 hat auch einen weiteren Vorteil, dass du durch die Gen3 Devices ein Netz für zB Shelly BLU aufbaust. Dann brauchst du nicht immer Handy zücken, sondern nutzt Fernbedienung. Oder bindest Tür/Fensterkontakte über Shelly BLU ein. das ist dann Shellys eigenes BLE Netz im Shelly Netz...
Zumindest bei den Gen3 ist Amazon teurer, bei den Plus sinds beim Geizhals oben dabei.
Wenn ich allerdings den Versand der günstigten Shops mitrechne, kann ich gleich bei Amazon kaufen und komm aufs Gleiche.
Für meinen Fall jetzt einen 1er oder 1PM?
Zitat aus einem Post von pirate man- Homeassistant muss ja dauerhaft wo laufen. Da daheim kein Server oder ähnliches steht, muss etwas Kleines her. Die sinnvollste Variante dürfte ein Raspberry PI 4 sein? Darauf würde ich dann auch den Unifi-Controller laufen lassen und es evtl. auch als NAS laufen lassen.
Es gibt von Homeassistant selbst ein kleines Kastl, wo schon alles vorinstalliert ist. Kann dann aber wohl nur dafür verwendet werden und kostet mit 100 € etwa soviel wie ein Raspberry 4 mit Case.
TIA
Zitat aus einem Post von KruzFXNimm einen Thinclient wie den Fujitsu S740, DELL Wyse, Lenovo M920 usw. mit Proxmox drauf. Ist wesentlich leichter auszubauen, wenn weitere Dienste dazukommen als ein Raspberry Pi.
Ev. hat ja Viper noch einen günstig abzugeben.
Wennst nur schalten willst reicht ein 1er. Wennst wissen willst wieviel Energie da rein rinnt, nimm gleich den 1PM. Ich nutze auch das Addon für Temperatursensoren, da wärst dann noch eingeschränkt
Zitat aus einem Post von charminAck. Keinen rpi nehmen.
Hab selber schon 3 Stück dell von viper gekauft und die rennen alle bei Freunden als home assitant Zentrale.
Absolute Empfehlung für HA:
Ich hab den seit knapp zwei Jahren laufen, und mach wirklich viel damit.
Eingebunden ist:
Shellys, ca 80 Stück inklusive der Bluetooth Shellys
Homematic/IP, alle Heizungsthermostate und Fenster offen Anzeiger
Bosch Regler für die Heizung
Wiener Netze Smart Meter
Technische Alternative Solarthermie
Wiz-Lampen
Per MQTT den Hoymiles HM 1500 Wechselrichter
Broadlink Infrarot
Samsung Tablets per SmartThings
Man kann so viele Sachen damit machen, nicht nur Daten anzeigen.
ich bin immer noch auf der suche nach einem thermostat. ich habe einen danfoss ecl 310 im haus und bin mir nicht sicher wie ich den verdrahten muss. im datenblatt ist dieses bild:
und im text steht
wie macht man das in dem fall?ZitatDigitaler Eingang
12-V-Pull-up möglich Digitale Eingänge müssen über einen potenzialfreien Schalter/Kontakt aktiviert werden.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025