URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_100 - zur Vollversion wechseln!
cool, sowas will ich mir auch schon ewig machen. Hab sicher noch wo ein iPad rumliegen... (aber das kann ich wohl dann nicht über HA steuern )
Zitat aus einem Post von watercoolHab sicher noch wo ein iPad rumliegen... (aber das kann ich wohl dann nicht über HA steuern)
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeLWas genau steuern? Die Prozentanzeige sollte es dir schon zeigen, geht zumindest bei iPhones. Die Anzeige regelst du über die App.
Zitat aus einem Post von charminDas was ich erwähnt hab bei meinem Post.
Wie regelst das Laden vom Akku etc?
Für HA gibts ja ne Ipad app. die Darstellung am Ipad könntest du auch über diese lösen.
NE Art Kiosk Mode(geführter Zugriff heisst es da) gibts am Ipad auch
Nochmal: wie wollt ihr den Akku zyklisch laden?
Du brauchst ein gerootetes Gerät um das zu regeln intern. Oder du nimmst fully kiosk und regelst über home assistant eine shelly plug die das Ladegerät ein und ausschaltet bei 10 und 80%. Dafür brauchst die fully kiosk app mit plugin am HA server. Sonst blahts euch den Akku auf nach nem Jahr.
hemdsärmelige pfuscher-methode: Zeitbedarf mal stoppen, wie lange durchschnittlich das Tablet braucht um von 95% auf 5% zu fallen, dann die Ladezeit nehmen, um wieder auf Ziel-SoC zu kommen und dann mittels smartem Steckdosenstecker einen Ladezeitplan über Home Assistant-Automation steuern
Ich sehe das Problem nicht. Den Akkustand kann die HA App auslesen und an HA geben. Dazu muss man nichts rooten.
Interessanter wäre eine Lösung innerhalb des Tablets den Strom dauerhaft anzulassen und den Akku nicht zu belasten. Dieser könnte dann auf 20-50% gehalten werden. Aber das geht wohl nicht in Software alleine.
Ja charmin mit einer smart Plug
Besorgt euch bitte ein Tablet und hängts es auf. Dann seht ihr was dort geht und was net und was so die Problemchen sind die einen dann anfeien nach an Zeiterl
Zitat aus einem Post von Dreyhemdsärmelige pfuscher-methode: Zeitbedarf mal stoppen, wie lange durchschnittlich das Tablet braucht um von 95% auf 5% zu fallen, dann die Ladezeit nehmen, um wieder auf Ziel-SoC zu kommen und dann mittels smartem Steckdosenstecker einen Ladezeitplan über Home Assistant-Automation steuern
Zitat aus einem Post von HamptiKann ich in jedem Stockwerk auch die Absicherung mit FI oder LS machen wenn für irgendwas notwendig. Overkill? Verschwendung? Garnicht notwendig? Sollte man jeden Auslass einzeln in den Verteiler legen müssen erhoffe ich dadurch eine Preiseinsparung durch die Zwischenverteiler. Wobei ich noch nicht weiß wie ich alles verkabeln muss damit es via KNX oder Loxone funktioniert…..wüsste auch noch nicht welches System besser ist. Mind. 2 von 5 Nachbarn setzen bei ihren neuen Häusern auf Shelly. Aber davon wurde hier ja eindeutig abgeraten.
Zitat aus einem Post von Viper780Ich sehe das Problem nicht. Den Akkustand kann die HA App auslesen und an HA geben. Dazu muss man nichts rooten.
Zitat aus einem Post von FendiManRichtig, mach ich mit einem Samsung Tablet auch so, ohne Zusatzapp am Tablet.
Das automatische Einschalten bei Annäherung funktioniert halt so nicht, das wäre eine Überlegung, die App zu installieren.
Das Laden funktioniert mit dem HA.
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeLhab die wiz dinger (nicht von philips) auch gerade im Blick. Das Plugin hat ein platinum rating im Home Assistant, besser sind nur HA eigene Tools bewertet. Sollte also gut funktionieren.
Na hoffentlich nicht.
Ich hab 5 Shelly Vintage in Gebrauch, eine ist schon tot, eine hat sich gerade von selbst zurückgestellt - eine von drei in einer Leuchte.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025