URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi Forum,
Hat jemand Erfahrung mit PIs und Hausautomation?
Ich würd gerne Steckdosen, Licht und andere Sachen mit mehreren Raspberrys schalten. Hab gesehen, es gibt einen zigbee Adapter für den Pi. Zahlt sich der aus? Möcht mein Pferd auf das richtige system an Steckdosen setzen. Steckdosen über irgendeinen externen Server schalten kommt nicht in Frage.
Oder gleich Baumarkt Funksteckdosen und 443mhz Adapter an den Pi?
für den rpi gibts für alle möglichen standards adapter (enocean, homematic, zwave,...), von daher bist da eh nicht wirklich eingeschränkt - ausser du willst mehrere verschiedene verwenden
du solltest dir halt auch überlegen mit welcher software du deine vorstellungen umsetzen willst, weil die das ja auch unterstützen muss.
ich hab aktuell fhem auf dem rpi und steuer homematic devices, zukünftig vielleicht auch zusätzlich zwave.
Lässig wär halt auch ein GUI auf einem der PIs.
fhem guck ich mir mal an danke!
openhab läuft auch auf dem pi. kann eigentlich "alles", einarbeitung unter umständen etwas länger...
Ich würde etwas in Richtung zWave oder Homematic empfehlen sofern du ein Funksystem nutzen möchtest.
Sofern du kein Problem mit Basteln hast, würden sich durchaus auch Wlan Steckdosen (10 Euro bei Obi) anbieten.
Die WLAN Steckdosen werden direkt geschaltet? Ned über irgendeinen Server im Web?
Passt Guck ich mir auch an. Danke danke!
Mit Basteln kannst du eine freie Firmware flashen => dann läuft es lokal.
Sofern du nicht basteln willst => gleich mit zWave, Homematic o.ä. starten.
Ah okay. Was ist von zigbee zu halten?
Bissi basteln macht man nix. Microcontrollerprogrammierung und Elektronik hab ich drauf.
Zigbee ist bei uns eher unüblich => weniger Auswahl im Vergleich zu zwave/homematic.
Grundsätzlich hast du bei einem System wie FHEM aber auch kein Problem unterschiedliche Standards zu mischen. Ich nutze neben Homematic noch zWave, Wlan und diverse Eigenbau Lösungen.
Grundsätzlich hängt für mich vieles vom Preis, Bedarf und Funktion ab. Die Obi Wlan Steckdose ist ein gutes Beispiel. Für 10 Euro (https://www.obi.at/hausfunksteuerun...chuko/p/3717774) kriegst du nichts vergleichbares auf zwave/Homematic Basis. Dafür ist die Obi Steckdose aber ein riesen Prügel im Vergleich zu einem Fibaro Zwischenstecker um 50 Euro (https://www.amazon.de/Fibaro-Zwisch...zwischenstecker)
Kannst dir auch Homeassistent ansehen - für mich die modernste Software in dem Bereich.
Ich habe seit ein paar Wochen einen RPi3 mit hassio (Homeassistant/"Hass" + resinOS in einem Paket fuer den Raspberry Pi) im unkritischen Testbetrieb, um mit der Plattform und in Frage kommenden Smart-Home-Technologien Erfahrung zu sammeln, bevor ich mich fuer eine Loesung fuer meine Wohnung entscheide. Dazu habe ich die folgenden Z-Wave-Komponenten im Einsatz:
Sehr interessant! Ich bin eh am überlegen mein Synology NAS gegen ein Eigenbau Linux Nas zu tauschen. Würde sich hier anbieten. In der Firma laden wir sämtliche Sensordaten aller Geräte im Labor auch aus einer datenbank, was auch lange dauert. Das sind aber Messerwerte mehrerer jahre. Verwendet wird ein nuc Cluster. Würde sich auch anbieten.
Zitat aus einem Post von COLOSSUSWas ich aber jetzt schon sagen kann: Auf dem Raspberry wird das eher nichts; zumindest nicht mit Hass/hassio. Meine Sensoren erheben minuetlich Daten und senden diese an den Controller; Hass (echt ein depperter Name fuer unseren Sprachraum!) stellt by default immer 24h in Graphen und Uebersichten dar - die Daten fuer diese paar Graphen aus dem Webserver zu saugen dauert _unfassbar_ lange (tw. einige Minuten), und ich hab mir noch keine Muehe gemacht, nach den genauen Gruenden dafuer zu graben - hoffe aber, dass das Problem mit staerker Hardware erschlagbar sein wird. Im Internetz berichtet man zudem von besonders vielen "gefressenen" SD-Karten in Rapsberry-Hosts, die wohl auf die konstant hohe Schreiblast zurueckzufuehren sind. Ich spiele mit dem Gedanken, die Hass-Appliance demnaechst auf meinem Debian-NAS zu virtualisieren, um moeglichst beiden Problemen beizukommen.
Ein Freund hat vor 3-4 Jahren mit Zwave und RasPi eine komplette Heimautomatisierung aufgebaut und ich hab da viel mit getestet.
Mittlerweile ist aber ein Fibaro Home Center im Einsatz.
Je nach dem was du alles steuern willst rate ich auch stark zu Z Wave..
Fürs erste Erfahrung sammeln, sind die Obi Dosen (sehr große Klumpen - hab 2 da die wieder weg kommen, kannst haben) bzw die Sonoff sehr gut.
Hat jemand von euch Google Home oder Amazon Echo mit einer Haussteuerung (Loxone) verbunden?
Soweit ich weiss gibt es derzeit nur bezahlte Skills (Voixor oder so), oder ein Workaround mit Raspberry (HABridge)
Irgendjemandem ein "einfacherer" weg bekannt?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025