URL: https://www.overclockers.at/desktops/thinclients-als-heimserver-cluster-oder-raspi-ersatz_260932/page_9 - zur Vollversion wechseln!
wo hast den Stick angesteckt?
An einen der USB3 Frontports oder an den USB2 hinten?
Hatte es Anfangs auch hinten probiert aber am Ende nur vorne - da ging es aber ebenso nicht.
Dann Recovery mit neuem BIOS => same
CMOS reset mittels entfernen der Batterie => funktioniert
Low Voltage Fehlermeldung dürfte´ jetzt nicht mehr weggehen, aber halb so wild.
Amazon hat die Transcend SATA m.2 SSD wieder um 19,15€ im Angebot die sich perfekt als Drop In Replacement für die 16GB SSD
noo ich hab gestern 2 bestellt, da wars noch auf 23,xxx
Zitat aus einem Post von davebastardnoo ich hab gestern 2 bestellt, da wars noch auf 23,xxx
na ich brauchs und sollten heut schon ankommen. was anderes, hat wer schon ein wlanmodul verbaut? wie funzt das mit antennen? empfehlungen? nachdem aliexpress ja wegfällt...
reichen 16 GB für Home Assistant oder "brauch" ich mehr?
Ich hab jetzt neben Home Assistant in einem Ubuntu Server (Minimal Installation, Snap entfernt) noch 5 oder 6 andere Container laufen und noch ein paar GB Platz mit der 16GB SSD.
Zitat aus einem Post von rastullahreichen 16 GB für Home Assistant oder "brauch" ich mehr?
Zitat aus einem Post von .Gh#Z7Ich hab das HAOS RasPi Image mal angetestet. Im Endeffekt bist ziemlich ausgesperrt und hast nur eine restricted Shell. Den Rest verwaltet HAOS automagic im Hintergrund. Das System kannst dann aber nicht mehr für andere Sachen parallel nutze. Die Variante dann wahrscheinlich eher in einer VM/Proxmox.
Den Modus den Viper beschrieben hat, hätte ich so verstanden, dass es auf einem generischen Hostsystem aber troztzdem mit viel 'automagic' läuft.
Welche Linux Distro genau ist mir sonst eigentlich egal, Ubuntu mag ich eigentlich nicht, daher wirds meistens Debian/Raspbian oder ich schau mir mal AlmaLinux an.
Es rennt ein aktuelles Debian drunter was regelmäßig aktualisiert wird. Die einzelnen Komponenten sind durch Dockercontainer getrennt
Es spricht meines Erachtens genau nichts dagegen in einer VM die komplette Home Assistant experience mit HAOS zu installieren
Zitat aus einem Post von Viper780Es rennt ein aktuelles Debian drunter
https://www.heise.de/select/ct/2023...013201757655367
Heise springt auch auf den Zug auf
oje jetzt werdens sicher teuerer gut das wir auf die dell wyse umgeschwenkt sind
Also ich bin wohl zu blöd. Ich habs geschafft über usb/Ubuntu die Festplatte mit home Assistant zu flashen. Die entsprechenden partitionen werden mir unter Ubuntu angezeigt.
Nur im BIOS wird mir gar keine Möglichkeit geboten außer BIOS und test Programm. Findet nix zum booten -.-
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025