Systembau: AMD E350 Fusion [Pictures inside!]

Seite 1 von 2 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/systembau-amd-e350-fusion-pictures-inside_228390/page_1 - zur Vollversion wechseln!


chap schrieb am 19.01.2012 um 06:30

Ich will mir daheim einen kleinen Download-/NAS-Server mit Mediawiedergabe hinstellen.
Dieser soll dann beim zukünftigen Fernsehr stehen und diesen per HDMI ansteuern.


Als Hardware ist zurzeit ein ASUS E45M1-M PRO mit 8GB RAM vorgesehen. (Hardwareänderung siehe weiter unten)
Ebenfalls werden bereits vorhandene HDDs (2x2TB und 1x1TB) eingebaut.

Jetzt kommt das Problem - Welches Netzteil?
Da die Komponenten unter voll Last niemans 100W ziehen, ist ein 300W dann überhaupt passend?
Gibts überhaupt was 'besseres' für so stromsparende Komponenten oder muss ich überall mit hoher Verlustleistung rechnen?

tia


FearEffect schrieb am 19.01.2012 um 07:00

Lieferzeit naja ... http://geizhals.at/?cat=gehps&xf=1248_200#xf_top

Und qualitativ hochwertig sehn die alle ned wirklich aus :(


TheHackman schrieb am 19.01.2012 um 10:22

du könntest schaun ob du mit einem pico psu + notebook netzteil auskommst
(sowas hier ist gemeint: http://www.mini-box.com/picoPSU-160-XT)

ansonsten bleibt meiner meinung nach einfach nur ein 300W netzteil übrig, es gibt auch ein paar sehr effiziente in der region.


SaxoVtsMike schrieb am 19.01.2012 um 10:28

Zitat von chap
Ich will mir daheim einen kleinen Download-/NAS-Server mit Mediawiedergabe hinstellen.
Dieser soll dann beim zukünftigen Fernsehr stehen und diesen per HDMI ansteuern.

Als Hardware ist zurzeit ein ASUS E45M1-M PRO mit 8GB RAM vorgesehen. Ebenfalls werden bereits vorhandene HDDs (2x2TB und 1x1TB) eingebaut.

Jetzt kommt das Problem - Welches Netzteil?
Da die Komponenten unter voll Last niemans 100W ziehen, ist ein 300W dann überhaupt passend?
Gibts überhaupt was 'besseres' für so stromsparende Komponenten oder muss ich überall mit hoher Verlustleistung rechnen?

tia

Hab das NT bei mir im Server verbaut. Ist relativ problemlos, macht keinen Mucks und zieht ca. 60W aus der Dose (PentiumG620 4x1.5TB WD-Green + SSD) Mit der SSD alleine waren es 37-40W oder so


chap schrieb am 19.01.2012 um 15:23

@FearEffect:
deshalb auch die Frage hier, halt selbst nix davon.

@TheHackman:
Gibts sowas auch bei uns?
Ich seh da nicht, ob man auch >3 Festplatten anstecken kann oder überhaupt was?

@SaxoVtsMike:
der Wert is gut mal schaun was es noch so gibt, sonst wirds das.


TheHackman schrieb am 19.01.2012 um 23:28

@anschlüsse sind diese vorhanden:
http://resources.mini-box.com/onlin...160-XT-big2.jpg

muss man sich halt mit y kabel und verlängerungen weiterhanteln...

obs sowas direkt in österreich gibt, müsste man ein bisserl schaun. ich hab einfach den ersten google hit zur veranschaulichung hier reingepostet.


chap schrieb am 03.02.2012 um 06:42

So mal ein Update.

Der E-450 wird bleiben. RAM wird vielleicht auf Corsair getauscht, muss ich mir noch anschauen, was besser lieferbar sein wird.

Als 2TB Platten hab ich die WD20EARS in Verwendung. Die Hauptplatte wird eine F1 sein.
Ist alles schon vorhanden.

Als Netzteil wird ein picoPSU-160-XT (120W) gekauft werden. Das sollte CPU/MB/RAM und ggf 5 Platten aushalten können.

Als Gehäuse wird vermutlich ein Besta Burs angeschafft werden.

Folgende Fragen kommen auf:
*) Die kleinen Staubfilter für Lüfter sind zwar schön und gut, jedoch kann man das wo als Meterware oder ähnlich kaufen?

*) Wie lange wird sowas den Strom aufrechterhalten können?

*) Was könnte man am Besten verwenden, wenn ich noch USB Anschlüsse oder Power-Button in die Seitenwand einbauen möchte?
Finde dazu sehr wenige Artikel, die passend ausschauen.


LJ schrieb am 03.02.2012 um 07:31

Zitat
Folgende Fragen kommen auf:
*) Die kleinen Staubfilter für Lüfter sind zwar schön und gut, jedoch kann man das wo als Meterware oder ähnlich kaufen?

Ich würde mal bei Matten für Dunstabzugshauben schaun. Hab für meine Abzugshaube 3m lange und 20cm breite Matte gekauft das letzte mal. Ist ca. 5mm stark.

Zitat
*) Wie lange wird sowas den Strom aufrechterhalten können?

Lt. DiTech in deinem Link:
Maximale Ausgangsleistung 185 Watt / 325VA, 12 Minuten (halbe Last), 7 Minuten (Volllast)

Zitat
*) Was könnte man am Besten verwenden, wenn ich noch USB Anschlüsse oder Power-Button in die Seitenwand einbauen möchte?
Finde dazu sehr wenige Artikel, die passend ausschauen.

In meiner HTPC-Bastelzeit hab ich dort einige gute Artikel gelesen. Es gibt einige schöne Taster bei Conrad oder RS-Components. Wie auch beim Case-Modding wird sehr häufig ein Dremel oder ähnliches verwendet um die Anschlüsse zu fräsen.


SaxoVtsMike schrieb am 03.02.2012 um 08:01

Bin gespannt welche Verbrauchswerte du realisieren kannst.
Die Pico PSu könnte bei mir auch noch eine alternativer werden.


schrieb am 03.02.2012 um 09:40

Kurzfassung(bin am Handy) hab nen e350 4 hdds, 450w braucht im idle 16w!


Viper780 schrieb am 03.02.2012 um 12:09

ich würd ja nur eine 45-75W Pico PSU nehmen und dazu ein gebrauchtes Notebook Netzteil mit gutem Wirkungsgrad.

Systemplatte würd ich auf eine kleine SSD tauschen je nach dem was du vor hast: http://geizhals.at/eu/641715 http://geizhals.at/eu/589360 http://geizhals.at/eu/589220

bei den HDD preisen kannst ja die F1 verkaufen und dir drum a flotte 64GB SSD besorgen

Warum nimmst als Ram nicht: http://geizhals.at/eu/511002 oder http://geizhals.at/eu/610060 sind beides gut und günstig


chap schrieb am 03.02.2012 um 15:39

@LJ
Mal danke für die Infos, die Homepage hab ich mir schon mal durch geschaut. Derweil noch nichts interessantes gefunden.
Einen Filter werd ich mal im Baumarkt oder so nachschauen.

@Innovaset
den Idle-Wert finde ich etwas unglaubwürdig. Sollte der nicht min 20 W oder mehr sein?

@Viper
da HDDs mit ca 11 Watt betitelt werden und ich am Ende 5-Stück im Einsatz haben werde, hab ich eher das 120er im Auge gehabt.
Sollte das max 96W eher passen? Will dann nicht anstehen, wenn ich die Platten einbaue und das stärkere nachkaufen muss.

Dein gelinkter RAM ist gleich teuer und von den mhz höher, was nicht benötigt wird. Zusätzlich ist meiner in der Mainboardliste vorhanden.

Folgende Verwendung ist geplant:
Storage PC >4TB
HTPC (Filme/Musik auf den Platten davon)
Downloadrechner
old-school Spiele zb

Finde für den Einsatz und das vermutlich ständige laufen, eine SSD unnötig.


Viper780 schrieb am 03.02.2012 um 19:10

eine SSD ist halt leise und wenn die Storage Platte ned rennt hörst dann kaum was.
Bei 5 HDD kannst recht haben das es knapp wird da du dann mit ca. 100W maximal Leistung rechnen solltest. ich schätz aber das du mit am 95W NT auskommst


chap schrieb am 03.02.2012 um 20:59

Ich denk das eine SSD da zu teuer sein wird, dass man es merken kann.
Wenn ich Filme schaue, greift er erst wieder auf die HDDs zu.
Für die Downloads oder Spiele vielleicht interessant. Jedoch wird auf der Systemplatte nicht viel drauf sein, da es ja auf die Großen verlagert wird.

Leider sind die kleineren preislich uninteressant geworden und eine 120+ ist sicher zuviel/teuer.

Nachdem ich auch noch Dämmmatten hier habe, welche den Rand des Kastels bedecken werden, vermute ich keine Geräusch von den HDDs zu haben.
Sollte dennoch was durchkommen, werd ich mal die Platten entkoppeln versuchen.
Mit vielleicht sowas oder self-made Wettex-Dämmung.


Viper780 schrieb am 03.02.2012 um 21:01

schau dir mal meien 3 links an, die kosten im Grunde ned viel und wenn du spielst oder auch nur mp3 hörst wirst es merken dass es leiser ist




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025