URL: https://www.overclockers.at/desktops/systemabstimmung-pc-monitor-upgrade_262451/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Audio ist bei mir aktuell auf 2x Isoaccustics ISO-150 das ist aber mit 1x38" und dem Notebook schon sehr knapp bei einem 160x80cm Schreibtisch.
Vermutlich werde ich auf Wandhalterungen umrüsten. Da hätt ich mir die K&M 24471 Boxenwandhalter angesehen. Die haben da aber viele gute Lösungen
Wenns wirklich um die maximale Bildfläche geht bist mit 3x32" in 4k wohl am besten bedient.
Zitat aus einem Post von Viper780Audio ist bei mir aktuell auf 2x Isoaccustics ISO-150 das ist aber mit 1x38" und dem Notebook schon sehr knapp bei einem 160x80cm Schreibtisch.
Vermutlich werde ich auf Wandhalterungen umrüsten. Da hätt ich mir die K&M 24471 Boxenwandhalter angesehen. Die haben da aber viele gute Lösungen
Wenns wirklich um die maximale Bildfläche geht bist mit 3x32" in 4k wohl am besten bedient.
Also wenn ich bei Acer ein Notebook (oder Monitor) zur Reparatur einsende muss das Zeug entsprechend verpackt sein, wird aber von Acer via UPS abgeholt und auch wieder zurückgebracht.
Grundsätzlich kriegt man dann per Mail die Info was los ist - sprich nen KV und man kann
KV zustimmen
KV nicht zustimmen, gerät entsorgen (meistens kostenfrei)
KV nicht zustimmen, gerät retour - meistens eine Arbeitspauschale um die 25€ und 1x Versand was ich im Kopf hab.
Da bräuchte ich aber dennoch eine geeignete Verpackung+Styroporinlay, damit nur der Monitorrahmen aufliegt aber das Panel umbeschadet bleibt. Reparierbar ist es ziemlich sicher, aus meiner Sicht von außen sind hier zwei Leds fürs Backlight ausgefallen (dürfte also ein IC defekt sein).
Lautsprecher sollten eigentlich auf Ohrhöhe sein. Jedenfalls die Hochtöner.
Da die Monitoroberkante auf Augenhöhe sein soll bleiben eigentlich nur 2cm Platz.
Ich würd die Lautsprecher auf Ständer/Stative hinter und leicht nach unten angewinkelt über den Monitoren platzieren.
Monitor (und Notebook - sofern du es als Bildschirm nutzt) auf Ständer damit die Arbeitsfläche frei bleibt.
Bei mir liegt das kleine Audiointerface unterm Monitor. Wenn du eh ein Mischpult hast würd ich das Audiointerface hinter die Monitore oder unterm Tisch verbannen.
Das ist eine alte und falsche Richtlinie, die mittlerweile widerlegt wurde. Soweit mir bekannt ist, ist die aktuelle Empfehlung, dass die Augenhöhe auf ca. 2/3 der Monitorbildflächenhöhe sein soll, was sowohl deutlich sinnvoller als auch realistischer ist, wenn man sich das einmal selbst "vor Augen führt" - gerade bei der Größe von modernen Monitoren.Zitat aus einem Post von Viper780Da die Monitoroberkante auf Augenhöhe sein soll bleiben eigentlich nur 2cm Platz.
Hast du dazu eine Quelle?
Mir hat erst vorm Sommer ein Arbeitsmediziner genau dass gesagt (-20-30° Neigung zur Bildschirm Mitte). Auch in den ganzen Merkblättern und Broschüren der AUVA ist dies zu finden.
Im Handbuch meines 38" LG Monitor steht dass sich die erste Zeile des Monitors auf Augenhöhe oder darunter befinden soll.
Wenn es dazu aktuelle medizinische Erkenntnisse gibt setze ich die gerne um.
Wie hoch sitzt du denn und wie niedrig ist dein Tisch, dass du bei z.B. einem 38" (!) Monitor die obere Monitorkante auf Augenhöhe hast? Ich habe diese Empfehlung schon vor 20 Jahren gelesen gehabt und damals war das schon nicht realistisch umsetzbar, genausowenig ist es das heute. Man schaut dadurch viel zu weit runter auf den Hauptinhalt des Monitors, was einfach unnatürlich ist. Außer du sitzt halt 1,5 Meter entfernt, das ist dann aber wieder ein anderes Problem .
Was ich gesehen habe was manche anscheinend machen (erscheint mir in dem Ausmaß eher seltsam, aber ok), ist, dass sie den Monitor selbst unten nach vorne tilten, wodurch sich die Oberkante natürlich absenkt. Dadurch kommt man klarerweise eher zu der "Augen auf Höhe der Oberkante"-Sache.
Habe ich ein Whitepaper dazu zu verlinken? Nein, habe ich nicht. Man kann natürlich selbst recherchieren und wird schnell fündig. Meine Bildschirmfläche vom 27" 1440p ist 34 cm hoch und meine Augen sind ziemlich genau 10 cm unterhalb der Oberkante, also irgendwo zwischen 2/3 und 3/4 der Bildschirmhöhe. Das ist eine natürliche Haltung von sowohl Kopf als auch Augen.
Wir haben scheinbar begonnen aneinander vorbeizuschreiben. Meine Lautsprecher stehen hinter dem Tisch und haben keine Auswirkung auf die Höhe des Monitors (dessen Oberkante btw. auch auf Augenhöhe ist, ich kenn auch nur gleichlautige Aussagen von Medizinern bzw. finde auf die schnelle ebenfalls nur derartige Links - insofern bitte um einen Link der deine Aussage stützt @xtrm).
Mein derzeitiger Monitor ist 37,5cm hoch und beginnt 18cm über Tischkante (welche 76 hoch ist). Sowohl meine Beine als auch Arme sind in etwa im 90° Winkel abgewinkelt wenn ich aufrecht vorm Monitor sitze.
Ein 32" Monitor mit 46cm Höhe würde somit 9cm Platz unter dem Monitor lassen, das würde fürs Mischpult gerade noch ausreichen. Als ich den Arbeitsplatz eingerichtet habe war das Mischpult noch etwas anders verkabelt und ich habe das Mikro direkt übers Audiointerface geregelt, das mache ich mittlerweile rein übers Mischpult und könnte mir Klemmen für die Montage des Audio Interfaces unter m Tisch drucken.
Derzeit steht das Notebook noch auf einem Ständer auf dem Tisch. Wenn ich mir den 3. Monitor behalte bräuchte ich es nur noch für die Webcam. Da würde ich mir stattdessen eher eine zusätzliche Cam kaufen und das Notebook zugeklappt am Schreibtisch liegen lassen.
Jeder Mensch ist natürlich anders gebaut, hat unterschiedliche Einrichtung (Tisch, Stuhl, Monitor, ...) und hat andere Vorlieben - wenn man den Monitor gerne unten nach vorne neigt, dann verstehe ich schon, dass man die Oberkante auf Augenhöhe hat. Wenn man den Monitor aber lieber senkrecht hat, dann ist das für mich eher unrealistisch.
Ich habe bei meiner Recherche alles gelesen zwischen "ganz oben", "ganz oben oder etwas darunter", "auf der Adressleiste des Browsers" (gut, dass die nicht je nach Browser auf einer anderen Höhe ist ), "5-10 cm unter der Oberkante", "2 Inches unter der Oberkante", "3-5 Inches unter der Oberkante", "17-18° Blickwinkel nach unten", "30° Blickwinkel nach unten", und so weiter.
Beispiele und Widersprüche:
https://www.ergolink.com.au/blog/ho...-monitor-height
https://www.ergotron.com/portals/0/...in-graphic5.png
https://www.gvsu.edu/cms4/asset/30F...1427479415].jpg
https://mount-it.com/cdn/shop/artic...itor-952809.jpg
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...vg?v=1614329845
https://www.technewstoday.com/wp-co...-ergonomics.jpg
Und so weiter...
Darf ich fragen, wie du auf diese Links gestoßen bist? Wenn ich auf Deutsch oder Englisch nach "ergonomischer Arbeitsplatz" suche finde ich keine derartigen Aussagen, sondern lediglich Seiten welche Vipers bzw. meine Erfahrungen stützen.
Ich habe nur auf Englisch gesucht mit Suchbegriffen wie (ohne Anführungszeichen) "correct monitor height", "monitor eye placement", etc. .
Danke, aber da bleibe ich doch lieber bei den Empfehlungen, die vorwiegend im Internet bzw. von den mir bekannten Arbeitsmedizinern vermittelt werden.
Ist aber eigentlich schon stark Offtopic.
Erfahrungsberichte zu den von mir erwähnten Monitoren gibts hier denke ich noch keine, oder?
Es sollte ohnehin jeder das machen, was für ihn persönlich am angenehmsten ist - völlig egal, was wer empfiehlt. Daher halte ich auch nichts von "x sagt y". Bei mir wäre es halt undenkbar, so hoch zu sitzen oder den Monitor so niedrig zu haben, weil ich dann automatisch den Kopf absenken würde. Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass der Begriff "Ergonomie" gerne dafür genutzt wird, Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen - egal ob bei Stühlen, Tischen, aber auch Equipment für den PC. Da zahlt es sich schon aus, selbst drüber nachzudenken, ob etwas sinnvoll ist oder nicht.
Zitat aus einem Post von xtrmMan darf auch nicht außer Acht lassen, dass der Begriff "Ergonomie" gerne dafür genutzt wird, Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen - egal ob bei Stühlen, Tischen, aber auch Equipment für den PC. Da zahlt es sich schon aus, selbst drüber nachzudenken, ob etwas sinnvoll ist oder nicht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025