URL: https://www.overclockers.at/desktops/req-neue-midrange-workstation_263011/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Jo die Deskmini sind super. Einziger Nachteil dran ist das halt keine GPU möglich ist. Wenn die iGPU ausreicht sind die aber echt empfehlenswert.
Die gibt es schon seit einiger Zeit. Haben sich neben Minisforum einen Namen bei den Mini PCs gemacht.Zitat aus einem Post von NightstalkerHab den mal vorgeschlagen, gibts zu der Marke auch Langzeiterfahrungen? Ich kenn die nicht :-)
Naja es geht um einen Ersatz für das System aus meinem anderen Thread (https://clockers.at/p4334376). Der künftige Besitzer war mit der Leistung des alten PCs sehr zufrieden (ja auch nach all den Jahren) und meinte nur, der neue sollte zumindest genauso schnell / gut sein.
Damals hat er mehr Videos bearbeitet, heute nur noch gelegentlich menit er, eher Fotos und Multimedia Kram.
Also eine mindestens gleichwertige Leistung + ein System wo man was reparieren / tauschen / upgraden kann welches die nächsten 5-10 Jahre unaufällig läuft das ist sein Wunsch.
Inkl. angemessenem Monitor (24-27" Office) für maximal 1.000 € inkl. allem drum und dran.
EDIT: Die ASROCK DeskMini X600 sind noch nicht erhältlich, gibt also im Moment nur die alten X300 mit AM4. Ich weiß nicht wann die neuen erhältlich sein werden aber ich denke einen alten X300 nehmen macht im Moment wenig Sinn. Dann lieber auf Intel Basis?
EDIT2: Mir fällt grade ein, ich habe noch einen Ryzen 5 2400g herumliegen, wäre der vielleicht ausreichend? Der würde sich ja in so einem DeskMini X300 gut machen oder? Leistung sollte auch passen wenn man brauchbaren (kompatiblen...) RAM findet. Was meint ihr? Oder liebe eine der neueren APUs kaufen, ich mein Budget wäre so oder so noch genügend da wenn man das DeskMini nimmt.
wenns jetzt sein muss dann fallt asrock desmini wohl raus weil das noch ein paar wochen dauern wird vermutlich... 300er jetzt kaufen wär zwar ok aber naja, ungünstig vom zeitpunkt her.
Zitat aus einem Post von Master99wenns jetzt sein muss dann fallt asrock desmini wohl raus weil das noch ein paar wochen dauern wird vermutlich... 300er jetzt kaufen wär zwar ok aber naja, ungünstig vom zeitpunkt her.
Kann der X300 den 5600G/5700G ? Die wären doch wesentlich potenter ... 2400G ist Zen1.
Zitat aus einem Post von JedimasterKann der X300 den 5600G/5700G ? Die wären doch wesentlich potenter ... 2400G ist Zen1.
Vermutlich, aber wennst wirklich billigbudget machen willst ist der 2400G auch ne Option, ist halt n Quadcore mit Hyperthreading.
Edit: Also quasi das ganze wär dann ein 'Sidegrade', kein Upgrade
Zitat aus einem Post von JedimasterVermutlich, aber wennst wirklich billigbudget machen willst ist der 2400G auch ne Option, ist halt n Quadcore mit Hyperthreading.
Edit: Also quasi das ganze wär dann ein 'Sidegrade', kein Upgrade
Zitat aus einem Post von JedimasterKann der X300 den 5600G/5700G ? Die wären doch wesentlich potenter ... 2400G ist Zen1.
Zitat aus einem Post von Master99mit bios update ja.
könntest natürlich so als budget variante auch machen und dann in 2 jahren nen 5700er rein um quasi kein geld als upgrade.
So stark ist sie nicht. Hier im Vergleich der kleine Mini PC:
Mehr als doppelt so schnell und leise . Wenn es ein normaler PC werden soll, würde ich eher ein normalen mini-ITX Board mit einer Modernen CPU/APU (=DDR5) nehmen.
Jo, die iGPU des 5600G/5700G wird gegen die neuen kein Land sehn. Der 5600G/5700G iGPU-Wert war ca. auf dem Leistungsniveau einer GT 1030 / GTX 960, +- je nach Geschwindigkeit des Speichers. Ich hab mich mal intensiv damit beschäftigt aber selbst mit Overclocking und tricks hab ich die Leistung der GTX 1050 nie erreicht (die wär mei Ziel gewesen) - die neue iGPU der 8700G soll in etwa auf dem Level der GTX 1650 (wieder +- je nach Speichertakt) sein.
Interessanterweise wird aber die iGPU des 2400G nicht soviel schlechter sein als die vom 5600G - zumindest war da dazwischen damals kein so Riesensprung. Der Hauptunterschied war eher das die 2400G noch keinen hochtaktenden Speicher konnten - meist war bei 2666 Mhz Schluss.
Von der CPU-Leistung würde ich den 2400G jetzt nicht viel über den bisherigen Xeon einschätzen, der 5600G / 5700G hingegen wär in einer anderen Liga.
Sowohl der 5600G/5700G als auch der 2400G hatten nominell 65 Watt TDP. Alle davon können aber auch auf 45 Watt oder 35 Watt beschränkt werden.
Das ist der Beelink oder?
Rein von der Performance seh ich das auch so. Der ist schon richtig genial.
Hab grade versucht mal ein ITX System zamzustellen, auf AM5 Basis ist das aber alles andere als günstig ...
https://geizhals.at/wishlists/3679347
Vorsicht: der Kühler ist für dieses Gehäuse zu groß - max. 14cm Kühlerhöhe
Ein 6 oder 8-Kerner wird aber auch keinen so fetten Kühler brauchen, es geht dir ja nicht drum den letzten 25 Mhz-Schritt rauszuholen.
Edit: Wenn AM5 eine echte Option ist würd ich wirklich auf den 8700G/8600G warten - die iGPU ist VIEL stärker.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025