Projekt: Home Server - Seite 3

Seite 3 von 6 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/projekt-home-server_255408/page_3 - zur Vollversion wechseln!


davebastard schrieb am 21.03.2020 um 19:36

bei mir macht halt firetv ziemlich alles und ich hab 2 davon (fernseher in der Küche). Deswegen das Beispiel :p
kodi,netflix,amazon prime, tvthek, youtube,spotify

bei kodi standalone distros gehts einfach das stimmt


Pyros schrieb am 29.03.2020 um 22:42

Zitat aus einem Post von spunz
WD Red 8Tb => Stromfresser, zumindest die EFAX Modelle. Ich würde die 10er oder größer nehemn.
Sind das nicht SMR Modelle? Oder meinst du die Red Pro?


spunz schrieb am 30.03.2020 um 07:45

Nein, von der Platte gibt es 2 EFAX Modelle. Die Ursprüngliche Helium Version mit ~5,5W gibts nicht mehr, die aktuellen Modelle brauchen ~9W.

WD80EFAX-68LHPN0 => alt mit Helium
WD80EFAX-68KNBN0 => neu ohne Helium


Pyros schrieb am 30.03.2020 um 09:41

Zitat aus einem Post von spunz
Nein, von der Platte gibt es 2 EFAX Modelle. Die Ursprüngliche Helium Version mit ~5,5W gibts nicht mehr, die aktuellen Modelle brauchen ~9W.

WD80EFAX-68LHPN0 => alt mit Helium
WD80EFAX-68KNBN0 => neu ohne Helium

Sorry, ich meinte die Platten größer 10TB. Da liest man auf Reddit, dass es nur mehr SMR Modelle gibt und das WD dazu keine Auskunft gibt.


Viper780 schrieb am 30.03.2020 um 10:37

von den 130 HDD auf Geizhals >=10TB sind nur genau 3 Stück SMR
https://geizhals.eu/?cat=hde7s&xf=13810_10000
Das sind zwar alle drei Western Digital WD Red - es gibt aber noch andere Red mit CMR

Aktuell würd ich zB die Toshiba nehmen: https://geizhals.eu/toshiba-enterpr...e-a1812522.html


Denne schrieb am 30.03.2020 um 17:18

davebastard hat es auf der ersten Seite erwähnt, danach wurde aber nicht mehr darauf eingegangen und ich finde es bei Heimservern maximal angenehm: Docker!

Nimm ein OS, was Docker gut unterstützt und lass jede Applikation darüber laufen. Für alles gibts images und es ist sooo unglaublich praktisch. Es ist imho mit Abstand das beste, was du machen kannst. Mache ich seit Jahren so und kann es jedem nur empfehlen.


Viper780 schrieb am 30.03.2020 um 17:23

Bei Docker im Firmenumfeld bin ich sehr skeptisch da dort oft uralt Libraries und ähnliches mit geliefert wird.

Privat seh ich es etwas entspannter, aber zB mit den Jails in FreeBSD kann ich was ähnliches wie Linux Container machen und das ist mit fast lieber.
Zur Not virtualisier ich eben ein Debian


Denne schrieb am 30.03.2020 um 17:35

Naja es kommt drauf an, welche Docker images du verwendest. Mit veralteten libraries hatte ich bisher nie zu kämpfen, aber bei beliebten und aktuellen Projekten werden diese eh regelmäßig geupdatet.

Wir nutzen bei uns in der Firma btw nur Docker in Verbindung mit Kubernetes ;) Aber das schweift zu sehr vom Thema ab. Persönlich bevorzuge ich Docker gegenüber VMs oder ähnlichem, muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Wollte es nur in den Raum werfen.


Jazzman schrieb am 31.03.2020 um 10:21

so, wieder zum eigentlichem Thema ;)

weil ich die letzten tage nicht dazu gekommen bin, is jetzt das Mobo vergriffen. Ich würde heut aber gern bestellen.

nachdem ich 8x SATA brauch entweder ein mobo mit eben so vielen Anschlüssen + ECC (zb ASRock X570 Pro4) oder einfach ein billiges Mobo mit B450 + einer SATA Erweiterungskarte?


davebastard schrieb am 31.03.2020 um 23:22

Zitat
Naja es kommt drauf an, welche Docker images du verwendest. Mit veralteten libraries hatte ich bisher nie zu kämpfen, aber bei beliebten und aktuellen Projekten werden diese eh regelmäßig geupdatet.

thats the point, man muss sich auf dockerhub die images raussuchen die wirklich groß sind und gscheid gewartet werden. das sieht man aber eh dran wie oft upgedatet wird und was sich auf github tut.


Viper780 schrieb am 01.04.2020 um 00:14

Ich kenn so viele große Firmen die Docker nur verwenden weils dann die dependencies nicht nachziehen müssen.

ZB der offizielle Jira Docker hatte im Sommer noch Java 6 dabei.

Generell ist das System gut und es skaliert super, aber ich bin sehr vorsichtig geworden was da mit einem einfachen docker-compose up da alles mit geliefert wird.


Valera schrieb am 01.04.2020 um 08:14

Zitat aus einem Post von Jazzman
so, wieder zum eigentlichem Thema ;)

weil ich die letzten tage nicht dazu gekommen bin, is jetzt das Mobo vergriffen. Ich würde heut aber gern bestellen.

nachdem ich 8x SATA brauch entweder ein mobo mit eben so vielen Anschlüssen + ECC (zb ASRock X570 Pro4) oder einfach ein billiges Mobo mit B450 + einer SATA Erweiterungskarte?

Das ist echt blöd. Ryzen mit ECC geht eigentlich (sicher) nur mit dem Board. Ich hab aus reinem Interesse vor ein paar Wochen selber so einen Heimserver zusammengestellt und mir etliche Boards der üblichen Verdächtigen angesehen, mir die Manuals runtergeladen und geschaut ob ich da irgendwo Infos zu ECC Unterstützung im BIOS finde. Außer dem Asrock Rack habe ich nix gefunden.


Jazzman schrieb am 01.04.2020 um 08:19

noja, asrock hat schon bei den 80€ boards ECC RAM auf der QVL, da würde ich mir jetzt keine sorgen machen. die restlichen Features die wegfallen tun halt weh :(


Denne schrieb am 01.04.2020 um 08:29

Ich habe bei mir zwei Erweiterungskarten drin:
- LSI Internal SAS SATA 9211-8i
- HP 24 Bay PCI-E SAS Expander Card

Damit habe ich 24 SATA-Anschlüsse für HDDs (18 davon schon in Gebrauch, funktioniert alles einwandfrei). Hat mich auf ebay zusammen 40€ gekostet. Gibt für deine Zwecke sicher Erweiterungskarten, die mehr geeignet wären, kenne mich aber nicht sooo gut aus, um dich vernünftig beraten zu können.


Valera schrieb am 01.04.2020 um 08:56

Zitat aus einem Post von Jazzman
noja, asrock hat schon bei den 80€ boards ECC RAM auf der QVL, da würde ich mir jetzt keine sorgen machen. die restlichen Features die wegfallen tun halt weh :(
Das ist richtig. Aber es ist keine Unterstützung der ECC Funktion irgendwo erwähnt. Dh. das Board arbeitet mit den RAMs aber ob ECC genutzt wird ist fraglich. Vermutlich aber eher nicht.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025