URL: https://www.overclockers.at/desktops/neuer-aufbau-gretchenfrage-amd-oder-intel_264857/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi alle!
vor fast 10 Jahren habe ich mit Hilfe vom WCM Forum (wer kennt das noch?) einen super PC aufgebaut, der bis heute genial rennt, einzig die GraKa habe ich ausgetauscht und RAM auf 32 GB aufgeblasen, weil ich in VR eingestiegen bin.
nun wird es zeit für ein neues System, einerseits macht das Main Board Mucken (Lan Adapter fällt gerne aus...) andererseits ist das System halt gar nicht win11 tauglich (Intel i5 4te gen.).
Die erste Frage die sich mir stellt, ist AMD oder Intel? Bis 2015 war ich "Überzeugungstäter" für Intel, es scheint sich aber einiges hinsichtlich Hitzeentwicklung, Wattage und co einiges geändert, hier lese ich auch hauptsächlich über AMD...
wenn man die Unterschiede googlet dann scheint es so, dass AMD bei den Mainboards stabiler sind - hier ist nicht so oft ein Sockel-wechsel wie bei Intel - hab ich das richtig gesehen?
Für mein system generell:
Wichtig wäre mir wieder VR-Tauglichkeit (habe HTC Vive, steige vielleicht auf ein Pro system um), 6 TB platte für daten und ca 2 TB für Programme (VR-halt, Backup von mehreren Ihphones, die nur mit Trick auf sekundäre Platten sich umleiten lassen), 32+ GB Speicher, sowie ein gut gedämmtes Gehäuse.
Im ersten Schritt interessiert mich nur aktuelle Pro's und Con's AMD vs Intel... dann geht's weiter...
LG
StB
Grundsätzlich sehe ich AMD Ryzen vorne, wobei Intel Arrow Lake nach Microcode-Updates auch nicht sooo schlecht ist.
Wenn Gaming ein zentrales Anliegen ist, dann AMD mit einer aktuellen X3D CPU.
Netterweise wird der Sockel AM5 bei AMD länger mit neuen Prozessorgenerationen versorgt als Intel, wo oftmals nach einer Generation und einem Refresh ein neuer Sockel fällig wird.
32+ GB Arbeitsspeicher packen AMD als auch Intel.
Die Anzahl und Anbindung der M.2 Slots ist bei AMD vom verbauten Chipsatz abhängig, ab B650E kannst aber in der Regel nicht mehr viel falsch machen.
Für ein Gamingsystem fällts aktuell schwer etwas anderes zu empfehlen als einen Ryzen 9800X3D.
Dazu ein B650E oder X670E Board, und die sache passt.
Aktuell ist AMD nach wie vor flotter und effizienter.
Preislich haben sich die Systeme angeglichen.
Intel unterstützt den Sockel/Chipsatz nur 2 "Generationen"
Bei AMD ist es mehrere Jahre. Also ich rechne noch mit mindestens 3 weiteren Generationen für AM5
"Platten" als wirklich drehende HDD würd ich vom Desktop verbannen.
8TB SDD sind mit gut 600€ zwar noch empfindlich teuer, aber HDD bremsen das ganze System aus und fühlen sich träge an.
Pro und Con sind individuell und hängt vom exakten System ab.
Bei AMD würde ich die zickerigeren Memory Controller nach wie vor als Con führen. Aber wenn du nur moderat übertaktest spielt das keine Role.
Pro ist die bessere Performance, weniger Strom Verbrauch (und damit Kühler) und bei den X3D Modellen der große L3 Cache
Beim X3D ist der hohe Speichertakt jetzt auch nicht so wichtig verglichen mit non X3D-CPUs.Zitat aus einem Post von Viper780Bei AMD würde ich die zickerigeren Memory Controller nach wie vor als Con führen. Aber wenn du nur moderat übertaktest spielt das keine Role.
Pro ist die bessere Performance, weniger Strom Verbrauch (und damit Kühler) und bei den X3D Modellen der große L3 Cache
Wenn wir uns ehrlich sind gehts da sowieso nur um 1-3% und es ist für niemanden essenziell.
Mit ordentlichen DDR5-6000er RAM inkl EXPO Profil sollts keine Probleme geben.
Wenn man vorm selber einstellen keine angst hat kann man auch zu 6400er (oder flotter) greifen und probieren wo das Limit liegt.
Beim X3D ist wie du schon schreibst dank des großen Cache nochmals egaler
Zitat aus einem Post von UmlüxFür ein Gamingsystem fällts aktuell schwer etwas anderes zu empfehlen als einen Ryzen 9800X3D.
Dazu ein B650E oder X670E Board, und die sache passt.
danke, dann mach ich mich mal in die Richtung schlau...
Das Thema "Sockel" ist aber egal bei welcher Plattform nur mehr akademisch, wennst den neuen Rechner wieder ähnlich lange wie den aktuellen verwenden möchtest. (Und ja, WCM Forum ist mir natürlich ein Begriff. Ebenso wie die Zeitschrift von damals.)
Ich bin seit 4 Jahren am Desktop nun im Team AMD, wobei eigentlich zu 90% im Team Apple Silicon (ARM). Intel muss schon mit etwas außergewöhnlich Gutem oder Preisgünstigem daherkommen, dass wieder wechsle.
Wie schon erwähnt, HDD geht heutzutage gar nicht mehr. Falls du den Unterschied zu SSD oder nvme noch nicht erlebt hast, das ist wie 100:1 . Wenn man das einmal verbaut hat, will man nur mehr in ganz speziellen Anwedungsfällen HDDs anfassen.
Man kann aber ruhig auch feststellen daß ein Ultra 7 265K + Z890 Mainboard so ungefähr 50€ mehr kostet als der 9800 X3D alleine.
Je nachdem wo der Fokus liegt und das Budget / Haben will / FOMO sich einstellen kömma schon gezielt beraten.
Also ich werde auf AMD gehen - Das ist mal eingeloggt.
Das wäre meine Konfig als Startpunkt:
https://www.alternate.at/configurat...iwxMDAwMTk5NjJd
GraKa hätte ich noch eine GeForce® GTX 1070 mit 6 GB(glaub ich), die mit VR manierliche Dienste tut, würde ich weiterverwenden. Sollte mir mal eine HTC Vive Pro vor die Füße Fallen, wird ein GraKa tausch evaluiert, momentan bin ich mit der existerenden Konfig gut versorgt.
Wegen Platte:
2TB SSD für Programme sollten mal reichen - für die Daten würde ich fürs erste die vorhandene - und auch relativ neue 4TB oldschool weiterverwenden. Tut was sie soll - aber ich habe euren Ruf gehört, aber 315euro+ ist es mir nicht wert.
Gehäuse, ProzessorKühler und Netzteil habe ich nach den primären Gesichtspunkt Lautstärke gewählt.. Casemodding kein Thema ...
Betriebs-system: am aktuellen Rechner ist eine Win10 Lizenz dabei, kann ich die auf einen neuen Rechner rüberbringen (ist Retail, kein OEM) oder muss ich da neu kaufen?
Danke für die Unterstützung!
bei der SSD kannst noch gut was sparen, eine PCIe 4.0 SSD reicht imho völlig und gibts um weniger als die hälfte, bzw. kriegst um den gleichen preis eine SN850X mit 4TB
@stb845: Die 1070 hat 8GB.
Ich würde mir auf alle Fälle fürs OS eine M.2 SSD holen, die von Lexar sind bezüglich P/L interessant.
Bzgl. Windows: Wenn du den Lizenzschlüssel hast, ist das kein Thema.
Grafikkarte kannst dann auch schon fast Onboard nehmen
SSD hat infix schon erwähnt. Sn850x oder NM790 sind deutlich günstiger und praktisch kein Unterschied.
Netzteil würde ich gleich größer nehmen mit 650W bist beim Aufrüsten limitiert. 850W sollten es schon sein. Mit der Grafikkarte wirst in 1-2 Jahren definitiv was flotteres wollen.
RAM mindestens DDR5-6000
Kühler kommt mir sehr teuer vor, da kannst auch gleich einen Noctua NH-D15 nehmen
Würde einen Arctic Freezer 36 empfehlen. Gut, günstig, leise
Gehäuse kann ich nichts sagen, aber so viel Mesh und Lüfter als möglich wählen
Wegen Windows hängt es davon ab ob du die Lizenz im Microsoft Account hast und wie du transferierst
wenn du eine gpu brauchst kannst dich melden.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025