URL: https://www.overclockers.at/desktops/low_voltage_homeserver_179312/page_1 - zur Vollversion wechseln!
guter artikel - gefällt mir.
bin nämlich ebenfalls grad am basteln und werd ebenfalls den x2 3800+ EE nehmen (den SFF gibts eh nirgends). allerdings beim board bin ich mir noch nicht sicher.
den ati 690g/v chipsatz hab ich auch ins auge gefasst, leider haben die µatx boards alle nicht mehr als 6 onboard sata I/II
auf jeden fall von mir:
5/5
ist gut gelungen!
Rmclock wäre vielleicht ein heißer tipp - das ist imho komfortabler als CrystalCPUID.
Einer von den neuen Lima-3800+-EE wäre sicher auch noch nett. Oder ist es ohnehin ein Lima-EE?
Auch ein Vergleich mit nem EE SFF wäre sehr interessant - vielleicht treibst du ja nochmal einen auf.
thx
joe_the_tulip, dein link ist aber kein x2, sondern ein singlecore 65nm 3800+ EE. der verwendete 3500+ ist EE, da gibts eh nix anderes mit 65nm.
stimmt, sorry, da hab ich mich wohl irgendwie verschaut.
Allerdings gibts (zumindest laut geizhals) auch 65Nm EEs - wäre interessant zu wissen, ob die noch weniger verbraten!
Vielleicht gibts ja dann von dir V2 mit einem 690er Board und einem von diesen EE.
Zitat von Joe_the_tulipAllerdings gibts (zumindest laut geizhals) auch 65Nm EEs - wäre interessant zu wissen, ob die noch weniger verbraten!
nice, ein thema über das man sich viel zu wenig Gedanken macht... ich kenne genug Leute die wenn sie sich einen neuen Rechner anschaffen ihr altes Mainsys zum Server umfunktionieren "weil's halt schon da ist" ohne darüber nachzudenken wieviel Saft es braucht - meistens war das vorher ein Gamer-Sys und dementsprechende Grakas werkeln da drinnen obwohl man sie gar nicht brauchen würde (und da sind heute 50W die verschwendet werden gar nichts), überdimensionierte Netzteile, teils weiter übertaktet usw.
wobei ich gar kein aktuelles Sys als Server brauche -> komme mit meinem silenced G4 400 Mhz locker aus... 24/7 Bittorrent und Router ist überhaupt kein Problem von der Leistung her
Netter Arttikel!
Aber könnte man da mit einem schwächeren Netzteil ca. 200W nicht noch einige Watt sparen? Der beste Wirkungsgrad ist doch generell bei ca. 70% Last eines Netzteiles.
mfg
Visitor
hm na, ich glaub da kannst nicht mehr viel rausholen.
aber es gibt unterschiede. ich hab 3-4 200 watt netzteile durchprobiert, leider hat nur eines davon funktioniert und das braucht mehr als das verwendete LC power 420.
man muss aber auch dazu sagen, dass das LC power sehr effizient ist. die herstellerangabe liegt bei 85 % und im standby braucht es 1-2 Watt.
wer ein altes netzteil anschließen will wird bemerken, dass entweder die zusätzliche 4pin leitung fehlt und/oder es keinen 24pin sondern 20pin stecker hat.
von 20 auf 24pin gibt es adapter und die zusätzliche 4pin leitung kann man sich selbst basteln:
Interessanter Artikel!
Ja, mit dem AMD 690 Chipset kommen recht interessante Boards. Z. B. das ASUS M2A-VM HDMI (http://geizhals.at/a243029.html).
Zusammen mit den AMDs "EE" X2 eine interessante Möglichkeit ein günstiges, leistungsfähiges und sparsames System aufzubauen.
btw: Sollte der Thread-Title nicht eher "Low Current-" oder "Low Power Consumption-Homeserver" lauten? Ja, ich weiß. i-Tüpfchenreiter.
wie schauts mit der lautstärke des lcpower 420w aus?
aber top find ich mal, dass du aufgezeigt hast, dass ein 65nm EE (SFF) nicht gravierend weniger saft braucht als der 90nm EE. dazu hab ich bisher im netz noch fast keine infos gefunden (nur low-end c2ds vs. EE SFFs).
was war deiner meinung nach das ausgereifteste board der 5 verschiedenen? dürftest ja alle ordentlich durchgetestet haben
aja, und am schluss darf ich noch auf meinen µatx am2 thread verlinken: http://www.overclockers.at/mainboar..._6-8sata_179727
Na wenn das gewähle Netzteil so gut ist, dann war die Entscheidung natürlich naheliegend dieses zu wählen
85% sind ja sicher recht gut!
mfg
Visitor
http://geizhals.at/?fs=lc+power+420...amp;y=0&in=
laut dem review hast das greenpower genommen (ist auch das einzige mit sata anschlüssen)
empfehlung?
zwecks board werd ich dann wohl auch zum 690g ( http://geizhals.at/a243029.html ) greifen, obwohl das m2n-vm dh ( http://geizhals.at/a216401.html ) auch nicht schlecht wär.
stromunterschied dürft ebenfalls marginal (2-3w) sein, oder?
Ich wuerde eher zu einem Biostar TA690G greifen. Ist wohl im Moment das beste 690er.
Übrigens, beim ASUS M2A-VM HDMI ist HDMI, soweit ich es gelesen habe, nur auf einer Steckkarte und nicht onboard.Zitat von HitTheCowich dann wohl auch zum 690g ( http://geizhals.at/a243029.html ) greifen, obwohl das m2n-vm dh ( http://geizhals.at/a216401.html ) auch nicht schlecht wär.
stromunterschied dürft ebenfalls marginal (2-3w) sein, oder?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025