URL: https://www.overclockers.at/desktops/glaubensfrage_mini_server_selbstbau_oder_hp_219077/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Guten Morgen!
Ich stehe unmittelbar vor der Anschaffung eines kleinen Servers für daheim im privaten Umfeld, aber auch meine ev. bald wieder startende Selbstständigkeit neben dem Angestelltendasein. Drauf gepappt wird ein -und das wird bitte nicht das Thema- SBS2008. Zugegriffen wird -concurrent- maximal von 5 Notebooks via Wlan. Ihr seht, ne wahrlich überschaubare Umgebung. Gehen wir aber mal von g´schmeidig 10 Devices (iPads, und anderes WLan Getier) die noch kommen mögen aus.
Was sind die Anforderungen:
.) ADS
.) Exchange (ja, lächerlich bei 5 Domänen Mitgliedern)
.) DNS
.) File/Print/Trallala
.) div. Schnickschnack
-> irgendwie nichts aufregendes, wie ich finde - des Trum, soll einfach laufen <-
Was hab ich bei HP gefunden (inkl. Geizhals Upgrades):
.) HP ProLiant NL36 Microserver
.) + 3ware Escalade 4Port Raid Controller
.) + 2x4GB ECC DDR3 Rams
.) + 4x 2TB Platten (Raid5)
.) + HP DraftN WLan Karte
Was hätt ich mir lt. Geizhals zusammengestöpselt:
(der Faulheit halber ein Screenshot)
Conclusio:
Jetzt merkt man rel. schnell, das der Homebrew Server die wesentlich potentere CPU, der HP allerdings den wesentlich leistungsfähigeren Raidcontroller hat. Mal von Design und Preis (da sind gerade mal um die €100.- Differenz) abgesehen, frage ich mich schon seit dem einen oder anderem Tag was wohl die elegantere und schlussendlich besser Lösung wäre. Derzeit tendiere ich eher zum HP wobei mich das assemblieren und schön verkabeln schon mal wieder jucken würde. Auf der anderen Seite braucht der HP Microserver auf Jahre gesehen wesentlich weniger Strom, hat (Cold)Swap Rahmen, ECC RAM... was wieder den lächerlich marginal höheren Preis rechtfertigt. Und falls der mal zu langsam würde (gilt für beide) käme beim HP einfach ein zweiter dazu und beim Selbstbau müsst man schaun ob HW Upgrades Sinn machen.
Was meinen die Damen und Herren der Schöpfung?
Emotionsloses und analytisches Input erbeten ohne das ein Kleinkrieg zwischen Selbstbaubefürwortern und Fertiggerichtfans ensteht.
tia, merci
:edit:
Und ich machs wie in meiner Sig gewünscht... 5-Star Eigenvote, auch wenns lame is
eindeutig selbstbau. fördert die selbstständigkeit. auf "24/7" Komponenten achten (HDD/NT).
Den versteh ich nicht so wirklich. Erläuterung?Zitat von Nicoeindeutig selbstbau. fördert die selbstständigkeit.
Wenn du dich ein bisschen damit spielen willst (+ billigere Upgrades in Zukunft) dann Eigenbau. Wie Nico bereits erwähnt hat solltest vielleicht das eine oder andere Teil noch überlegen. Bedenken hätt ich bei dem Fertig Wak Teil, ka ob das für jahrelangen Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Wenns möglich Sorgenfrei ohne viel Aufwand sein soll -> Fertigserver
kannst du den paketpreis vom HP nennen, bin ehrlich zu faul mir das zamzusuchen
btw. die frage ist wie es mit der HP Garantie ausschaut wenn du da was extra einbaust....
Grundsätzlich gehts mir um ein Gerät, das möglichst dauerhaft läuft ohne das man permanent irgendwas irgendwo irgendwie dran rumbasteln muss.
Das mit den Upgrades ist so ne Sache. Deswegen sind beide Konfigurationen gleich mit ausreichend Storage (6TB Brutto sollten doch eine ganze Weile langen) und RAM (8GB sind jeweils das maximum und werden wahrscheinlich nicht mal ansatzweise benötigt) bestückt.
Insofern gehe ich hier den Weg der "sinnvollen" Maximalbestückung um eben nicht dann in einem Jahr nen Riegel irgendwo einbauen zu müssen oder aber das Raid migrieren zu "dürfen".
Das Argument mit der H50 ist ein wahrlich gutes. thx!
selbstständig + exchange (meiner meinung nach wichtig, dass emails zuverlässig behandelt werden) kein selbstbau, sondern nen hp wo alles drinnen ist ev garantie mit vorort austausch; auch bei nur 5usern...
@Neo:
Der HP kostet mit den Upgrades runde 1200.- (ne Spur mehr)
Garantie sollte keine Troubles machen wenn ich bauartbedingte Steckplätze (RAM, PCIe, opt. Laufwerk udgl.) mit Komponenten bestücke.
@Crusher:
Grundsätzlich wirds ein Spielzeugserver für daheim.
Selbstständigkeit ist eher so ne "Spielerei" und wird sich -wenn überhaupt- nebenher abspielen um mal den Wirtschaftskammerbeiträgen nen Sinn zu geben. Aber deshalb ja mitunter den SBS, weil man weiss ja nie.
für nen spielzeugserver würd ich mir selbst was basteln, und notfalls 2 komponenten hinlegen damit diese im worst case austauschbar sind .... - wirst verm trotz der 2 billiger kommen als mitn hp support
Also ich würd da auch eher zum HP tendieren...
Grund dafür ist, du willst es auch fürs Business verwenden, und wenn dann mal der Server steht kannst selbst auf Fehlersuche gehen, beim HP kannst anrufen und sagen der geht nicht...
es geht mehr darum wieviel du streiten musst, ob der einbau an problemen schuld ist oder hpZitat von Pedro@Neo:
Der HP kostet mit den Upgrades runde 1200.- (ne Spur mehr)
Garantie sollte keine Troubles machen wenn ich bauartbedingte Steckplätze (RAM, PCIe, opt. Laufwerk udgl.) mit Komponenten bestücke.
also gründsätzlich (gegen SBS2008 ist nix auszusetzen - eigentlich sollte der WHS reichen) aber willst dir für 5 Leute echt einen eigenen Exchange und DNS Server antun?
Wenns nur fürs private spielen ist eindeutig selbstbau, da du dich eh gut damit auskennst und wenns Probleme gibt das wahrscheinlich schneller lösen kannst als der HP support würd ich auch für ein kleines Unternehmen zu 60% richting selbstbau gehen.
_aber_ unbedingt was mit ECC Ram - also entweder eine AMD Plattform oder ein Xeon
Bei dem Raidcontroller kannst auch gleich die OnBoard Lösung auf einem H57 Board verwenden -> kauf was gscheites oder lass es weg.
Und ich würd dir raten bau eine eigene HDD (oder SSD) nur fürs System und die Programme ein so dass wirklich nur die Files und Datenbanken am Raid liegen (du kannst ja die anderen Daten zur Sicherheit täglich rüber spiegeln) Ich persönlich würde für einen "Server" (und kein NAS) eher flottere Platten nehmen, jede Datenbank die nicht in Speicher passt wirds dir danken.
Wlan im Server? mir stellts grad die Nackenhaare auf - binde ihn per GBit ins Lan ein und von dort kannst ja mit ordentlichen AccesPoints dann die Clients mit WLan versorgen.
Das Performanceproblem wirst wahrscheinlich nie bekommen, aber es ist leichter CPU und Ram schnell mal upzugraden als alles irgend wie auf 2 Systeme auf zu teilen (und auch billiger)
ich wollt auch grad den ecc-ram erwähnen...
bei mir läuft momentan ein:
- rebel9 mit
-- zwei lianli 3,5" einschüben (brauchen je 3*5,25" und bieten platz für je 4 3,5" hdds) http://geizhals.at/a389228.html
-- leereinschub
-- fantec wechselrahmen (nackte 3,5" hdd rein)
-- ein optisches laufwerk
- 300w bequiet
- gigabyte board mit 8*sataII, 78x chip mit ecc-unterstützung, pci-karte für 2*sataII
- amd x2 240 (lässt sich schön untertakten)
- 2*1gb ecc ram
- div. 500-1500gb platten (6,5tb)
- software: whs inkl. div. addons (clamwin, torrent, lightout)
- datensicherung: nur benutzerspez. files und backups werden vom whs autom. gespiegelt, der rest läuft als datengrab.
- einsatz: musik, serien, filme im haus bereit stellen; autom. backup aller rechner und notebooks im haus
vielleicht kann ich dir damit ein paar anreize geben
anbindung würd ich auch über einen externen router/ap machen und versuchen ein paar clients über kupfer anzubinden.
WHS? Pah!Zitat von Viper780also gründsätzlich (gegen SBS2008 ist nix auszusetzen - eigentlich sollte der WHS reichen) aber willst dir für 5 Leute echt einen eigenen Exchange und DNS Server antun?
Ich würd eventuell noch ne Zwischenschicht einführen: Den ESXi von VMWare (wenn alles unterstützt wird, sieht aber gut aus)
Dann kannst du zum Testen oder für andere Sachen nochmal eben eine VM Extra aufmachen. Der Performanceverlust ist dadurch kaum warnehmbar aber du bist viel flexibler.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025