Feedback zu Systembau für Grafiker / ArchiCAD-User erbeten

Seite 1 von 2 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/feedback-zu-systembau-fr-grafiker-archicad-user-erbeten_263158/page_1 - zur Vollversion wechseln!


questionmarc schrieb am 21.02.2024 um 09:34

Hi Leute,

da wir wieder mal eine Anfrage hereinbekommen haben von einem Kunden, der lieber Eigenbau statt "Business"-Fertigsystem (HP, Dell, Lenovo) haben möchte (P/L-V, zukünftige Anpassungsmöglichkeiten, freie Produktauswahl), hat mein Kollege nun basierend auf der Kundenanfrage was zusammengestellt - und da ich selbst nicht mehr ganz so up2date bin, was Komponentenzusammenstellung betrifft, würd ich mir gern ein Feedback von euch Gurus einholen :)



Der Kunde ist im Bereich Architektur und Grafik tätig, er braucht eine potente Maschine zum Rendern und um - Zitat - riesen Punktwolken Dateien bearbeiten zu können. Zu seinen wichtigsten Applikationen zählen ArchiCAD, Blender und Photoshop.

Meines Wissens nach sind für ArchiCAD ohnehin keine professionellen, ISV-zertifizierten Grakas nötig, also wird man mit Mainstream-Grakas hier eh besser fahren?

Ich bin dankbar für jeden Input, Budget ist ausreichend vorhanden, man darf sich also grundlegend austoben in der Zusammenstellung, es soll solide, langlebig und performant sein.

edit: Er tendiert eher zu AMD, also wollen wir seinem Wunsch prinzipiell schon entsprechen, außer ihr sagt, das geht gar nicht, es muss Intel sein, dann aber bitte mit Begründung, und zwar ohne Fanboy-Brille :)

TIA!


KruzFX schrieb am 21.02.2024 um 09:48

Bezüglich GPU lies dir mal folgendes durch:

https://community.graphisoft.com/t5...-26/ta-p/339910


questionmarc schrieb am 21.02.2024 um 10:25

danke!

aber zum durchlesen und recherchieren hab ich grad überhaupt keine zeit :p
drum will ich mir ja über die vom kollegen erstellte wunschliste/konfig einfach nur ein feedback oder alternativ-vorschläge einholen.. ;)

aber der erste satz

Zitat
We do not recommend the following graphics card legacy families:

Nvidia Quadro FX and Quadro (Fermi architecture) series
AMD FireGl series

deckt sich ja eh schon mit dem, was ich geschrieben hab


;)

insofern brauch ich eher nur noch infos, ob eine andere 4090 als die ausgesuchte (90YV0IE1-M0NA00) besser wäre, weil wir halt nicht lauter graka-reviews durchlesen jeden tag als systemhaus, welches andere schwerpunkte hat ;)

oder ob ein anderes motherboard zu empfehlen wäre, oder in puncto ram-auswahl und max. ram-performance, ob die wakü top ist oder man was anderes nehmen sollte für die cpu..

das sind die themen, die ich gerne möglichst optimiert haben möchte mangels zeit und eigener erfahrung :)


Weinzo schrieb am 21.02.2024 um 10:49

Ich würde aus einem ganz einfachen Grund keine Gamingplattform nehmen: RAM
128GB (oder 192 - gibts schon leistbare 48er Riegel?) ist einfach nicht viel.

"We do not recommend the following graphics card legacy families:

Nvidia Quadro FX and Quadro (Fermi architecture) series
AMD FireGl series"

das heißt nicht, dass sie eine Gaming-Grafikkarte empfehlen, sondern das sie keine alten prof. Karten empfehlen, der gesamte Test wurde ausschließlich mit prof-Karten durchgeführt.....verseh das Conclusio deshlab nicht eine Gaming-Karte zu nehmen.

Ich würde da eher auf die neuen Lenovo Threadripper Workstations warten oder eine etablierte P620 nehmen, dort kannst mal easy auf 512GB Ram gehen, falls notwendig und auch eine potente Grafikkarte reinstecken.

Sowas hier z. B. - bei der Graka würd ich nicht blind 2k in eine 4090 investieren sondern mich hinsetzen und recherchieren.

Wenn schon blind, dann würd ich eher zu einer RTX 4500 Ada greifen, als zu einer 4090, wenn ich schon keine Zeit hab.
Und dann würd ich der Kiste einfach noch gleich 512GB mitgeben und 5 Jahre Garantie und gut ist.


questionmarc schrieb am 21.02.2024 um 11:27

ah okay, das legacy hab ich überlesen, sie schließen also nur die alten professionellen aus..
hatte von früher noch in erinnerung, dass sie anders als autodesk durchaus die gaming-grafikkarten supportet haben und auf in diversen listen anführten. sprich früher haben wir bei autodesk maschinenen immer die professionellen genommen und bei systemen für archicad eben die mainstream gamer karten..

grundlegend bin ich absolut bei dir, ich werd auch ein komplettsystem von lenovo als alternative anbieten, einfach weil ich dann mit premier onsite support 5 jahre schon andere argumente hab betreffend service... entscheiden muss aber letzten endes er selbst, was er präferiert.

max. 128/192gb ist aber schon ein punkt, den ich noch mitnehm für "pro p620" oder z-workstation pendant von hp. eine pny graka ist halt dann wieder nicht von der herstellergarantie der workstation umschlossen, aber gut, bei 10 einzelnen komponenten hast natürlich noch mehr ******* im fall des falles ;)

edit:
die wär natürlich nicht uninteressant, scheints aber atm noch nicht zu geben:
https://psref.lenovo.com/Product/Th...ThinkStation_P8


Weinzo schrieb am 22.02.2024 um 09:35

Bei den Systemanforderungen von Archicad 27 steht eigentlich nur "Hinweis: Um die Redshift-Rendering-Engine nutzen zu können, ist eine NVIDIA-Grafikkarte mit Cuda 7.0 oder höher oder AMDs Navi/Vega erforderlich. Es wird empfohlen, mindestens 8 GB VRAM für eine optimale Redshift-Rendering-Leistung zu haben. "

Ich denke, dass es auch mit einer Gaming-Karte funktionieren sollte.
Aber: wer weiß schon, was er sonst noch macht. Archicad ist von Graphisoft, ebenso wie z. B. DDS-CAD (das wir auch im Haus haben) und dort wird wieder eine Prof-Karte empfohlen....

Wir arbeiten mit Trimble Nova, DDS-Cad und Solibri, teilweise auch mit Navisworks -der Trend geht ganz stark Richtung ganz viel Ram. Von mir würde der kein Gamingsystem bekommen. Wir arbeiten viel mit großen IFCs, wenn z. B. Solibri der RAM ausgeht, dann ruckelts nicht nur, dann geht gar nichts mehr. Deshalb haben wir letztes Jahr auch eine P620 geholt und 512GB Ram reingepackt - und dort haben wir schon 300GB gesehen.

Auf die Kiste verbinden sich die User dann per RDP, wenn der eigene PC nicht mehr ausreicht.


questionmarc schrieb am 22.02.2024 um 14:19

ich kann die p8 von lenovo schon konfigurieren, und von daher hätte ich jetzt die möglichkeit, sowohl professionelle, als auch gamer-grakas hineinzukonfigurieren:

AMD Radeon™ PRO W6400 4GB GDDR6
+297EUR
AMD Radeon™ PRO W7600 8GB GDDR6
+796EUR
AMD Radeon™ PRO W7900 48GB GDDR6
+5,317EUR
NVIDIA T1000 8GB (4x mDP) GDDR6
+415EUR
NVIDIA T400 4GB (3x mDP) GDDR6
+150EUR
NVIDIA® GeForce RTX™ 4070 12GB GDDR6X für EMEA
+914EUR
NVIDIA® GeForce RTX™ 4080 16GB GDDR6X für EMEA
+1,676EUR
NVIDIA® RTX™ 5000 Ada Generation 32GB GDDR6
+5,119EUR
NVIDIA® RTX™ A4000 16GB GDDR6
+1,113EUR
Ohne Grafikkarte
+0EUR

weiß jemand, weshalb die 4500 Ada nicht in der Auswahl ist? In den P8 Platform Specs wär sie nämlich schon angeführt. Die wär gefühlt die richtige Wahl.. Die A4000 hat mir eigentlich zu wenig VRAM, die 5000 Ada wird saftig vom Preis ;) 4080 wär dann halt wieder Gaming, dafür aber dennoch von der Lenovo Warranty umschlossen weil das gesamte System dann von denen käme.. Mal sehn, wie gut die Discounts mit der 5000 Ada sind, werd mal zwei Varianten durchkonfigurieren..

thx aber soweit mal für den Input!


Weinzo schrieb am 22.02.2024 um 14:42

Eventuell ist der Konfigurator noch nicht final oder sowas, auf der Produktseite ist die RTX4500 ADA jedenfalls gelistet:

https://psref.lenovo.com/Product/Th...ion_P8?tab=spec

edit: ah - Fußnote sagt: Available after March 2024.


questionmarc schrieb am 22.02.2024 um 14:49

hehe ah, danke - jep, die platform specs hab ich eh auch grad verlinkt, da hab ich sie nämlich auch gefunden :p aber gut, dann muss man noch warten damit..

sieht aber an sich nach einer geilen maschine aus muss ich sagen :)
ich mag eigenbau eh nicht, privat ist es das eine, aber b2b schießt dir damit eher ins eigene knie wenn was is..


Weinzo schrieb am 22.02.2024 um 15:01

ich hab' letztes Jahr lang gesucht und kam immer wieder auf die P620 zurück.
Die meisten CAD-Programme sind immer noch sehr CPU-hungrig auf einem Kern (ausser vielleicht beim Rendern/Rechnen) und da gab's imo bei Intel letztes Jahr nichts Vernünftiges oder Leistbares.
Ich bin eh schon ganz geil auf die neue P8 :D
Im Büro nehmen wir jetzt P3 mit 13900k meistens und 128GB, die sind halt immer flotter als der Threadripper, ausser es geht ihnen der Ram aus :D
Und die sind leise und man kann eine Graka reinstöpseln, nicht so wie bei dem HP Zeugs, wo'st beim Grakaeinbau gleich das Gehäuselüfterset brauchst, damit die Kiste nicht beim Booten piepst und hängen bleibt :D (aber da waren wir eh mal im Kontakt) ;)


questionmarc schrieb am 22.02.2024 um 23:12

Ah okay das waren eh wir bezgl. der HP Workstations, lol ;)
Ja, wir haben mittlerweile für drei Z-Gens Gebläseeinheiten im Artikelstamm, die spinnen einfach nur noch :p
Shiften aber eh mehr und mehr zu Lenovo, auch mit den Gen11 ProLiants (i know, HPE hat nix mit HP am Hut ;)) ärgen wir uns teilweise so viel mehr als früher, dass wir uns sogar im Serverbereich plötzlich Lenovo einmal näher ansehen, hätt ich nicht gedacht...
Die HP Z2 ist entry level "nett", aber Lenovo ist derzeit mit deren Endpoint Portfolio eindeutig über HP zu stellen, merkt man auch an unseren Umsätzen seit Corona.. die P8 base config wird fix ein netter Artikelbaustein bei uns werden..

Nix desto trotz:
Der Kunde hat sich heut gemeldet und will trotz Einwänden Eigenbau/Gaming-Konfig - auf eigenes Risiko. kann nochmal jemand über den Build drüberschauen, der ein Komponenten-Fetischist ist? Es steht nämlich eigentlich schon... THX!


smashIt schrieb am 22.02.2024 um 23:21

archicad schreibt, dass sie mit 26 von opengl auf dx11 gewechselt sind.
das sollte den gamingkarten in die hände spielen.


InfiX schrieb am 23.02.2024 um 00:08

meine güte ihr habts geld :D bei uns wird schon seit ewigkeiten CAD auf 10 jahre alten CPUs mit integrierter grafik gemacht :D

die doofe software ist so teuer da bleibt für hardware kein geld mehr übrig :o

...abgesehen davon würd ich für eine workstation immer einen luftkühler nehmen.


othan schrieb am 27.02.2024 um 07:16

Ich gebs auf, dass wir auf Lenovo Workstations wechseln können.
Einkäufer will das Zeug nicht kaufen, weil Lenovo keine Markenhardware wie ASUS-Mainboards und Samsung SSDs verbaut.


UnleashThebeast schrieb am 27.02.2024 um 07:27

Zitat aus einem Post von othan
Ich gebs auf, dass wir auf Lenovo Workstations wechseln können.
Einkäufer will das Zeug nicht kaufen, weil Lenovo keine Markenhardware wie ASUS-Mainboards und Samsung SSDs verbaut.

was genau macht der Haberer hauptberuflich?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025