URL: https://www.overclockers.at/desktops/bitte-um-kurzen-check-geizhals-wishlist_263507/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Haha ist so ein bischen Gratwanderung ... mir machts auch heut noch mega Spaß, finde neue Hardware immer geil aber ich weiß (leider) auch, dass ich dann am Ende meist nächtelang hocke weil irgendwas irgendwo zwickt und klemmt.
Beim letzten PC den ich fürn alten Freund der Familie gemacht hab auch wieder, erst lief alls super duper, hab den PC ausgeliefert, angeschlossen und mit ihm die letzten Sachen eingerichtet und dann gings los. Bin heim und am Weg kam schon der Anruf, PC geht seit dem letzten Neustart nicht mehr, bootet nicht mehr. Bin dann am Abend wieder hin, alles neu aufgesetzt, dann lies sich das Windoof nichtmehr reaktivieren wegen OEM Käse also die halbe Nacht rumgegurkt bis alles lief. Paar Tage später, der Monitor geht immer wieder aus oder schaltet sich nicht ein ... hat sich jetzt wohl als defektes Kabel rausgestellt aber ich hab mich schon wieder im Kreis rennen/fahren sehen um den Monitor zu tauschen.
Also ja, das Bauen macht spaß und wenn alles läuft is es schon ein gutes Gefühl nur die nervigen Kleinigkeiten die immer wieder kommen können halt nerven.
wennst einen WIRKLICH funktionierende lüftersteuerung haben willst, investier einen 50er in einen Aquacomputer Quadro, Der ist so klein das er sogar easy in meinem NR200 versteckbar ist, dafür musst du nie wieder eine Software von Mainboard herstellern angreifen.
Ich regle die Lüfter in meinem Case nur noch nach einem Externen Temp sensor der im Abluftstrom vom CPU kühler und der GPU frei hängt.
Basisprofil : alle A12x25 auf ~900 rpm. 2x intake, 2x cpu (U12A) und 2x top exhaust
Nach eingier 3d Load steigt die in-case-temp > 37C an, ab da wechsel ich auf eine Kurvenprofil
Sanfter Anstieg der RPM ab 1100 bei ca. 40C
Off Load wechsle ich erst wieder ab unter 35C auf das Basisprofil
Bei einem Custom loop würde ich nach wassertemp regeln, Hab aber kein wasser mehr, die meisten AIO´s haben dazu auch keinen sensor, daher nehmen ich eben in case luft temp, der ist es egal ob cpu oder gpu das case aufheizt.
Verhindert auch Temp peaks der AM5 prozessren, die ja sowieso vollgas richtung temp limit boosten und sich da dann sanft einregeln, was aber heißt, die laufen eh immer auf 87C für x3d oder 95c für normale X prozzies. => Normale Regelkurve der Lüfter über cpu temp versagt hier komplett
Jup, das muss man dazu sagen, die vorhandenen Steuermöglichkeiten handelsüblicher Kühler und Mainboards sind nicht wirklich brauchbar wenn man das wirklich fein abstimmen will.
Ich hab es für mein System zwar gut hinbekommen war allerdings nicht so anspruchsvoll und es ist halt immer auch eine Lotterie weil nicht immer spielen alle Komponenten so zusammen...
Eine externe Steuerung macht da durchaus Sinn, besonders dann, wenn man die Temperaturen da misst wo es Sinn macht. Das funktioniert natürlich unabhängig vom Kühlmedium, Wasser, Luft ganz egal, wichtig ist, dass man die richtigen Daten erhebt und sie korrekt interpretiert damit man den gewünschten Effekt erzielt.
Ich bin mir ja persönlich immer noch nicht so ganz sicher ob eine Wasserkühlung heute noch tatsächlich leiser ist als eine Luftkühlung. Problematisch wird's wahrscheinlich unter Last wenn die CPU und die GPU einen Kreislauf anheizen. Mit einzelnen Lüftern hat man eher die Möglichkeit die thermische Last punktuell aus dem Gehäuse zu kriegen.
Im Idle Modus ist es der Recherche nach auch nicht unbedingt leiser, weil hier bei Luftkühlung teilweise heutzutage auch schon bei GPU und CPU nix hörbar rennt, aber der Radiator muss dann trotzdem die Abwärme los werden.
Bist du dir sicher, dass du damit besser fährst als mit leisen Lüftern? Ich persönlich bin drauf gekommen dass mir Geräusche unter Last wegen den Kopfhörern völlig egal sind, mir ist es eher für's arbeiten wichtig, dass das System da unter Teillast keine unnötigen Geräusche erzeugt.
Zitat aus einem Post von DuneIch bin mir ja persönlich immer noch nicht so ganz sicher ob eine Wasserkühlung heute noch tatsächlich leiser ist als eine Luftkühlung. Problematisch wird's wahrscheinlich unter Last wenn die CPU und die GPU einen Kreislauf anheizen. Mit einzelnen Lüftern hat man eher die Möglichkeit die thermische Last punktuell aus dem Gehäuse zu kriegen.
Im Idle Modus ist es der Recherche nach auch nicht unbedingt leiser, weil hier bei Luftkühlung teilweise heutzutage auch schon bei GPU und CPU nix hörbar rennt, aber der Radiator muss dann trotzdem die Abwärme los werden.
Bist du dir sicher, dass du damit besser fährst als mit leisen Lüftern? Ich persönlich bin drauf gekommen dass mir Geräusche unter Last wegen den Kopfhörern völlig egal sind, mir ist es eher für's arbeiten wichtig, dass das System da unter Teillast keine unnötigen Geräusche erzeugt.
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikewennst einen WIRKLICH funktionierende lüftersteuerung haben willst, investier einen 50er in einen Aquacomputer Quadro, Der ist so klein das er sogar easy in meinem NR200 versteckbar ist, dafür musst du nie wieder eine Software von Mainboard herstellern angreifen.
Ich regle die Lüfter in meinem Case nur noch nach einem Externen Temp sensor der im Abluftstrom vom CPU kühler und der GPU frei hängt.
Basisprofil : alle A12x25 auf ~900 rpm. 2x intake, 2x cpu (U12A) und 2x top exhaust
Nach eingier 3d Load steigt die in-case-temp > 37C an, ab da wechsel ich auf eine Kurvenprofil
Sanfter Anstieg der RPM ab 1100 bei ca. 40C
Off Load wechsle ich erst wieder ab unter 35C auf das Basisprofil
Bei einem Custom loop würde ich nach wassertemp regeln, Hab aber kein wasser mehr, die meisten AIO´s haben dazu auch keinen sensor, daher nehmen ich eben in case luft temp, der ist es egal ob cpu oder gpu das case aufheizt.
Verhindert auch Temp peaks der AM5 prozessren, die ja sowieso vollgas richtung temp limit boosten und sich da dann sanft einregeln, was aber heißt, die laufen eh immer auf 87C für x3d oder 95c für normale X prozzies. => Normale Regelkurve der Lüfter über cpu temp versagt hier komplett
Hm, wie "Wasserkühlung" definieren, schwer hier eine Antwort zu finden.Zitat aus einem Post von DuneIch bin mir ja persönlich immer noch nicht so ganz sicher ob eine Wasserkühlung heute noch tatsächlich leiser ist als eine Luftkühlung.
Aber sowas von! Optimieren (da steckte ich viel Zeit rein) usw.. bzw. neben zocken als Hobby macht schon viel Bock.Zitat aus einem Post von NightstalkerHaha ist so ein bischen Gratwanderung ... mir machts auch heut noch mega Spaß, finde neue Hardware immer geil aber ich weiß (leider) auch, dass ich dann am Ende meist nächtelang hocke weil irgendwas irgendwo zwickt und klemmt.
Ich hab auch noch einen (alten) Mora rumliegen, ist aber ein nackter noch aus der Anfangszeit haha. Vielleicht mach ich ja mal wieder was damit. Ich hatte das früher ähnlich wie du, nicht ganz so ambitioniert aber Mora extern, 2 Lüfter drauf für den "Hitzenotfall", ansonsten passiv.
War aber mehr die Kategorie Frankenstein-PC ;-)
Jetzt hab ich die Liquid Freezer III 360 AIO laufen, das Pumpengeräusch finde ich nicht damatisch, die Lüfter könnte ich im idle vermutlich sogar auf 0 regeln wenn ich einen extra Controller hätte, leider fehlen mit am ITX Board die Steckplätze daher hab ich es mit der Arctic 1 Kabel Lösung gemacht, geht auch aber man kann halt nicht Pumpe und Lüfter getrennt regeln. Unter volllast erreicht meine CPU nichtmal annähernd kritische Temperaturbereiche daher fahre ich die Lüfter auch nie wirklich weit rauf, lieber konstant mittlere Drehzahl als dieses auf und ab. Durch die Position oben kann die heiße Luft auch gleich aus dem Case raus.
GPU rennt mit der Stock Kühlung, unterhalb hab ich aber 2 120er die ebenfalls auf minimal laufen damit die GPU ausreichend Frischluft bekommt. Ist erstaunlich wie spät die oft erst die Lüfter zuschaltet und auch hier erreichen die Temps unter Last keine kritischen Werte.
Hinten im Case ist auch noch ein Lüfter damit die übrigen Komponenten auch noch Luft bekommen.
Insgesamt ist das für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend, wirklich nervig ist eigentlich nur das Netzteil. Der lüfter lässt sich nicht regeln und irgendwie rennt der immer relativ hochtourig und laut. Da muss ich mir was überlegen... Vielleicht dreh ich es mal um aber dann hab ich keinen Platz für die Kabel mehr.
Zitat aus einem Post von NightstalkerGibt nix nervigeres als wenn die Lüfter bei der kleinsten Kleinigkeit hochdrehen und gleich wieder runter, sowas nervt mich dann. Da ist man imho mit der AIO/WAKÜ besser bedient, die Pumpe arbeitet ja ständig und führt die Wärme ab, ein konstanter aber niedriger Airflow durch den Radiator hält die Temperaturen relativ lange stabil, da muss bei kurzem Lastanstieg nicht gleich hochgefahren werden.
Ich bin einfach ein Fan von Wasserkühlungen bzw. AIOs, bin mit Luftkühlern nie richtig warm geworden (was für ein Wortspiel).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025