URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/usv-notstromlsung-fr-pumpe_264168/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Im Haus der Schwiegereltern gibts eine Pumpe die bei Starkregen einen Kellerschacht abpumpt und so den Keller trocken hält… diese soll auch gegen Stromausfälle gesichert werden. Schwiegervater wollte irgendsoeine Batterieinsel-Lösung aus der Campingecke anschaffe - aber eigentlich tuts mMn auch eine ordentliche USV.
USV wäre deutlich günstiger und Ersatzbatterien vermutlich einfacher/günstiger zu bekommen.
Pumpe braucht 220W und läuft dann bei Starkregen meist so 2-3 Minuten jede Viertelstunde. Hochgerechnet/aufgerundet komm ich so auf 0,9kWh pro Tag, 2 Tage Laufzeit sollte genügen. also >= 2000Wh Kapazität.
Spricht irgendwas gegen eine USV und kann wer konkrete Marken empfehlen?
Bzgl. Kapazität find ich die Angaben ein bissl verwirrend weil hier eigtl kaum Batteriekapazitäten angegeben werden :/
Der Leerlaufverbrauch sollte berücksichtigt werden, und der Anlaufstrom der Pumpe (gerne Faktor 2).
Kannst die USV im Haus aufstellen? (Feuchtigkeit, Temperatur)
2kWh kosten IMHO schon deutliches Geld, im "Campingbereich" sicher auch ein Vielfaches neu als eine alte USV die man neu bestückt. Bei den Campibgteilen unbedingt auch berücksichtigen ob die für sowas aich gebaut wurden, gibt sehr viele die sich komplett entladen obwohl "Strom" angesteckt ist .
doppelwandler usv mit liion alkus nehmen und viele jahrelang ruhe haben.
liion sind weniger tempfühlig als bleigelakkus und du hast zb bei apc auf die ups mit diesen akkus sogar iirc 5j warranty von haus aus.
ja das Gerät wird im trockenen Innenraum/Keller stehen, je nach Gewicht auch noch vom Boden erhöht. Die Pumpe ist im Schacht so einen Meter unterm Boden. Heizung ist daneben, Temperatur demnach eher durchgehend >6 Grad (eher 10)
Aus eigener Erfahrung nach dem Hochwasser => eine simple 2000VA APC oder Bluewalker hat mit den Einschaltspitzen der Pumpe zu kämpfen (08/15 Einhell mit 750W). Eine fette VFI 6000 ICT hat keine 3 Stunden durchgehalten und hatte unter 20-25% Kapazität dann auch mit den Einschaltspitzen der Pumpe zu kämpfen. Ich würde die USV nur zusammen mit einer zusätzlichen Pumpe betreiben.
Alternativ gibts z.B. von Einhell auch Akku Pumpen mit 2x 8Ah die über 2 Stunden laufen (3000 Liter/Stunde).
vielen dank für die antworten und erfahrungsberichte. mhm also leider doch nicht so trivial.
wie löst man das jetzt auf gscheit/zuverlässig?
benzinagreggat startet sich halt nicht wenn man nicht daheim ist…
die einhell pumpe ist auf jeden fall schonmal ein gutes backup, es gibt viele bosch akkus im haus, ich glaub das kann man auch adaptieren…
Auch Bosch hat so eine Akku Pumpe im Sortiment.
Die Einhell hatte halt gleich 2 Akku Steckplätze. Sowas hätte ich ansonsten bei noch keinen anderen gesehen.
https://www.overclockers.at/offtopi...serpumpe_256225
ich denke nicht, dass USV Batterien billiger / einfacher zu wechseln sind. Ich würde / habe mittlerweile auf Lifepo4 Akku umgestellt, ist denk ich auch ein wenig sicherer bzgl. ausgasen
Meine Empfehlung wäre ein kleiner wechselrichter + Batterie deiner Wahl. Wenn du was ordentliches willst Victron, wenn du was günstiges willt Ective oä. Die von mir installierte Lösung läuft seit 4 Jahren ohne Probleme.
Wenn PV geplant ist ein Multiplus II nehmen, der kann auch einspeisen
Zitat aus einem Post von Master99benzinagreggat startet sich halt nicht wenn man nicht daheim ist…
Zitat aus einem Post von Punisherhttps://www.overclockers.at/offtopi...serpumpe_256225
ich denke nicht, dass USV Batterien billiger / einfacher zu wechseln sind. Ich würde / habe mittlerweile auf Lifepo4 Akku umgestellt, ist denk ich auch ein wenig sicherer bzgl. ausgasen
Meine Empfehlung wäre ein kleiner wechselrichter + Batterie deiner Wahl. Wenn du was ordentliches willst Victron, wenn du was günstiges willt Ective oä. Die von mir installierte Lösung läuft seit 4 Jahren ohne Probleme.
Wenn PV geplant ist ein Multiplus II nehmen, der kann auch einspeisen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025