Schrankenanlage spinnt weil Kelag Stromschwankungen hat

Seite 1 von 3 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/schrankenanlage-spinnt-weil-kelag-stromschwankungen-hat_262161/page_1 - zur Vollversion wechseln!


22zaphod22 schrieb am 13.07.2023 um 19:55

unsere Schrankenanlage am Parkplatz funktioniert nicht ordentlich - muss immer wieder resettet werden

die Fa. Riechfrau "putzt sich ab" und meint die Anlage spinnt sich aus weil Stromschwankungen der Kelag die Anlage irre machen (und meint sogar dass sie so kaputt gehen kann)

gibt es hier eine Art "USV" für solche Geräte? die ziehen nicht viel Strom und es geht auch gar nicht darum, dass sie weiterfunktioniert wenn Strom weg ist (da hat sie eh Sicherheitsfunktion, dass die Arme hoch gehen) ... es geht rein darum die "Qualität" der Stromversorgung zu verbessern


bsox schrieb am 13.07.2023 um 20:03

Du brauchst einen Spannungswandler für sowas. Etwas das dir aus einem +/- Bereich Eingangsspannung, eine fixe Ausgangsspannung macht. Ich hatte so etwas letztens im KFZ Bereich benötigt, da wir ein Tablet haben das sich bei einem Spannungsabfall von 0,4V ausspinnt.

Und 0,4V ist echt _nix_. Das kann beim Starten oder Stoppen des Motors, sofort passieren. Ich habe dann einen Wandler ähnlich dem hier installiert: https://www.amazon.de/dp/B0B1F2VWLY...product_details , und der Spuk war vorbei. Natürlich musst du bei deinem Projekt auf AC oder DC achten und selbstverständlich auf den gewünschten Eingangsbereich und die gewünschte fixe Ausgangsspannung.


Starsky schrieb am 14.07.2023 um 04:50

Hat die Firma das irgendwie belegt, bspw. die Spannung mit dem Osziloskop betrachtet?


voyager schrieb am 14.07.2023 um 07:04

Schwankungen im Stromnetz sind in dem Maßen, wo sie Geräte beeinflussen, eher selten. Sonst hätte ja das ganze Europäische Stromnetz ein Problem, da im Regelbetrieb alles zusammengeschaltet ist.

Und eine Systemabtrennung, weil ein Teilnetz ein Problem hat, bekommst du idR mit(da der Teil dann oft ganz zusammenbricht über ei nen "längeren" Zeitraum.

ich würd eventuell mal die Spannung an der Stelle protokollieren, um da was in der Hand zu haben.
Habt ihr im Betrieb starke Lasten, die das Netz bei euch im Betrieb beeinflussen könnten beim einschalten?(große Anlagen,...)


Weinzo schrieb am 14.07.2023 um 07:22

Was hat denn so eine Schrankenanlge für Anschlusswerte? Imo recht wenig?
Theoretisch könntest eine Online-USV davor schalten


HaBa schrieb am 14.07.2023 um 07:32

Schwankt die Spannung: USV
Schwankt die Frequenz: neue Schranken


Starsky schrieb am 14.07.2023 um 07:44

Zitat aus einem Post von voyager
Habt ihr im Betrieb starke Lasten, die das Netz bei euch im Betrieb beeinflussen könnten beim Einschalten?(große Anlagen,...)
Oder entsprechende Betriebe in der Nachbarschaft, die das Netz entsprechend belasten?

Wie schon in meinem Post oben erwähnt, wäre interessant ob diese Firma hier eine Pauschalaussage tätigt oder dies wirklich belegen kann.

In ländlichen Bereichen ist die Netzinfrastruktur teilweise schon veraltet und dann kommt es durchaus zu solchen Schwankungen, ebenso aber wenn wie erwähnt Betriebe das Netz belasten.
Beim Blick aufs Osziloskop hast du dann keinen Sinus mehr sondern Rechteck- oder Sägezahnspannung.


Balu schrieb am 14.07.2023 um 08:56

https://new.abb.com/products/de/4NW...11rt-g2-2-kva-b

Dieses Kastl mussten wir vor einem unserer Drucker zwischenschalten, weil dieser auch immer gesponnen hat.

Vielleicht hilft dir das was, Leistung ist ja nicht das Thema, sondern die Glättung der Kurven...


voyager schrieb am 14.07.2023 um 09:23

Zitat aus einem Post von Starsky
Wie schon in meinem Post oben erwähnt, wäre interessant ob diese Firma hier eine Pauschalaussage tätigt oder dies wirklich belegen kann.

Ich vermute eher ersteres :D


Starsky schrieb am 14.07.2023 um 09:49

Zitat aus einem Post von voyager
Ich vermute eher ersteres :D
Ich auch, aber dann würde ich mir das von der Firma belegen lassen.
Gegen schlechte/alte Netzunfrastruktur kann man etwas machen, schließlich zahlt man dafür (natürlich zweckgebundene) Phantasienetzgebühren.


davebastard schrieb am 14.07.2023 um 10:04

müsste es da nicht richtlinien geben wie sehr die frequenz, die spannung und oder die kurvenform abweichen darf?


Starsky schrieb am 14.07.2023 um 10:13

Zitat aus einem Post von davebastard
müsste es da nicht richtlinien geben wie sehr die frequenz, die spannung und oder die kurvenform abweichen darf?
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente..._2005-05-01.pdf

+/-10% wenn ich das richtig lese.


Viper780 schrieb am 14.07.2023 um 10:17

Ja gibt Richtlinen
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsqualit%C3%A4t
Spannung hast ein recht großes Fenster mit +/-10%

Bei der Frequenz ist es relativ eng

Zitat
Abweichungen von +/-180mHz sind erlaubt, kurzzeitig darf die Netzfrequenz um +/-200mHz abweichen. Sogar Abweichungen von +/-800mHz sind erlaubt, falls größere Störungen durch Ausfall von Erzeugungskapazitäten oder Abnehmern auftreten. Bis zu einer Abweichung von +/-200mHz wird diese durch den (automatischen) Einsatz von Regelleistung ausgeglichen.
Quelle: https://www.netzfrequenz.info/aktue...tzfrequenz-full


22zaphod22 schrieb am 14.07.2023 um 10:39

die fa. riechfrau ist gut im verkauf und dann weiteren verkauf von teuren ersatzleistungen und teilweise komplett unnötigen lösungen oder tauschteilen ... sehr mühsam ...

Millstatt am See ... unser Hotel hat schon endlos viele Verbraucher und direkt nebenan ist noch eines ... aber eigentlich haben wir von der Kelag vor kurzem einen eigenen Trafo hingestellt bekommen ...


davebastard schrieb am 14.07.2023 um 10:48

jo dann sollen sie mal vorweisen dass die spannung soweit einbricht. wenn nicht liegts imho bei der schrankenfirma




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025