Schaltnetzteil- Anleitung...

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/schaltnetzteil-anleitung_20370/page_1 - zur Vollversion wechseln!


radio schrieb am 15.12.2001 um 11:22

Will ma a prim. gegengetaktetes Schaltnetzteil baun für pelzie(40A)
Grundlagen versteh ich,.... brauch eignetlich nur paar infos über schutzschaltungen(Rc Glied z.b auf prim. Seite...)
Kann aber ruhig unfangreicher sein...
cya

Ps: Wo find ich eigentlich die Trafos für Hochfrequenteanwendungne?


alex5612 schrieb am 15.12.2001 um 20:36

die trafos musst du dir selber wickeln..ist nicht so tragisch

probier mal nach ner ncp1200 app note zu suchen


radio schrieb am 15.12.2001 um 21:00

Mhhh ja aber dafür brauch ich auch spezialbleche ;-) weil eisen is net so ideal bei den freq.
cya


alex5612 schrieb am 16.12.2001 um 20:17

wennst willst kann ich meinen vater nach was konkreten fragen wennst was brauchst


Simml schrieb am 16.12.2001 um 22:41

mit blechen kannst ka hf-trafos bauen, das sind dann schon ferrite
http://www.epcos.com ... die bauen so kerne und kernsätze


mfg simml


radio schrieb am 18.12.2001 um 10:06

naja blech is blech...... es muss aber net immer aus stahl sein;-)

es gibt auch ferrite bleche....(ferrite aus keramik, eisen, nickel usw)
cya


Umlüx schrieb am 03.01.2002 um 19:03

Du brauchst einen passenden Ferrit Kern. Sowas zu bekommen ist aber leider nicht sehr einfach. Und einen Trafo aus einer alten PSU zu nehmen und für deine Werte neu zu wickeln ist auch eine komplizierte Sache. Dazu müsstest den Trafo auseinandernehmen und der Kern bricht leider verflucht schnell..


radio schrieb am 03.01.2002 um 19:58

Naja die kriegst aber eh einfach beim distrelec...
Nur ich habe Sache aufgegeben da
1. Ich pelzi kühlung aufgegeben hab da zu umständlich
2. so ein schalt nt selber entwickeln is verdammt viel arbeit und noch mehr rechnerei...
cya


Umlüx schrieb am 03.01.2002 um 22:46

Also ich konnte für meine Pläne keinen Kern auftreiben.. aber egal.
40A ?? was für ein Peltier Monster ist das? Meines hat mit nur 25V, 12A schon 175W


radio schrieb am 04.01.2002 um 19:13

Zitat von Umlüx[L-M]
Zitat von manalishi
heyyy du bisch jo us vlbg :D

wild.

Naja Ich wollte mir eins bauen... und einer anderer wollte von mir auch so eins haben(diese person wollte 2*156W pelzies betreiben....) und da hab ich halt 33A liefern müssen, und damit ich strom spare(und kein trafo brummen usw), habe ich es auf 40 A auslegen müssen....

Außerdem: Wenn mein Schweissgerät im ***** ist geh einfach zum pc und hohl mir das NT :P
cya

Ps: Mhh Pc-Gehaüse nur aus Pelzies... drinnen alles mit Trafoöl füllen und außen Leet-wakü drauf hehe
Mhhh So ein Schalt-NT mit 16KW ausgansleistung mhhh>>
Mama ruf mal beim Ewerk an, wir brauchen jetzt einen eigenen Hausanschluss hrhhr


Umlüx schrieb am 04.01.2002 um 22:37

wie wärs glei mit an eigenen kraftwerk im hintergarten? :) So a 20m hoher kohlemeiler fällt eh ned auf ;)


Viper780 schrieb am 05.01.2002 um 13:51

Kohle?
habt sihr kein eminiAKW im kella mit so 1-2 MW?.
also des Bauen is sicha nicht so einfach. wennst glückhast bekommst irgend wo a altes NT dest modden kannst. aber mit 40A is scho heftig


manalishi schrieb am 05.01.2002 um 14:05

naja wenn du ein PSU mit 12V ~12bis16A rumliegen hast, hast du gute chancen daraus ein vernünftiges peltier netzteil zu machen.


radio schrieb am 05.01.2002 um 17:57

Zitat von Umlüx[L-M]
wie wärs glei mit an eigenen kraftwerk im hintergarten? :) So a 20m hoher kohlemeiler fällt eh ned auf ;)
naja wieso nicht gleich nuke-power hehe
brennstäbe krieg ich eh sicher mit paar conections nach pakistan und entsorgen tun mas in deutschland hehe
cya


Umlüx schrieb am 05.01.2002 um 18:08

warum ned glei Kernfusion??? Billig, sauber und effizient :) und die benötigten Starttemperaturen für den Fusionsprozeß sind mittels AMD auch ka Thema ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025