PT100 simulieren

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/pt100_simulieren_159033/page_1 - zur Vollversion wechseln!


M4D M4X schrieb am 23.02.2006 um 17:33

Hallo!

Ich hab da ein Problem:
Ich will einen Temparatursensor (PT100) durch "ein Kasterl" ersetzen um die Steuerung (Heizg/übertemp/etc) zu testen.....
Als Bereich bräuchte ich 0-45°C mit 1° Abstufung.

Mit 2 10-fach Schaltern sollte das ja möglich sei ( je einer für die Zehner/Einer ) -
NUR wie verschalte ich das und wie rechne ich die erforderlichen Widerstände am besten aus??

PT100 hat bei 0°C 100 Ohm
pro °C steigt der Widerstand um 0,385 Ohm ( linear in meinem Bereich )
Das schwierige ist: wie finde ich die passenden (verfügbaren )Widerstände heraus ( 0,1% Toleranz ):confused:


THX iA
M4D M4X

P.S.:
Wer den entscheidenden Hinweis gibt kriegt ein Keks ( optional ein Getränk ;) )


dilg schrieb am 23.02.2006 um 18:08

du willst ein analoges signal aus binären Schalter und Widerständen erzeugen oder?

warum nimmst du nicht einen Drehschalter und erhöhst den Wdst. pro Raste um 0.38Ohm?


Viper780 schrieb am 23.02.2006 um 18:12

was hast du für a "steuerung"?

ich weis von LabView das ma des dort rein software mässig simulieren kann.


AdRy schrieb am 23.02.2006 um 18:17

wenns nur zum testen is kannst ja einfach ein poti nehmen, widerstand ausmessen -> "simulierte" pt100 temp ausrechnen und dann drannhängen


Master99 schrieb am 23.02.2006 um 18:28

is des böse wenn ich sag:

nimm hauptschul-mathematikwissen, gepaart mit 1. Semester HTL Elektrotechnik (fürs zusammenschalten) und a prise hausverstand, gut durchmischen und fertig.

des 1. semester htl kann man auch leicht durch andere zutaten ersetzen (30min die absoluten basics von elektrischen schaltungen erklären lassen)


dilg schrieb am 23.02.2006 um 18:38

ich hab das was für dich


M4D M4X schrieb am 23.02.2006 um 20:08

Zitat von M4D M4X
Zitat von Aslinger
Der Preis ist allerdings noch immer zu hoch!

Der Rest war mir klar, nur find ich halt keine Widerstände mit 3,85 bzw 0,385 Ohm ( bei 0,1% Toleranz ).
bin da zbled :rolleyes:
daher muss ich die wahrscheinlich mittels Parallelschaltung von Standardwiderständen "erzeugen" -> nur mit welchen :confused:



@dilg -> g0t keks/drangl !

@ Master99 -> jo des is bös :D

*sad* M4D M4X


dilg schrieb am 23.02.2006 um 21:37

Zitat von M4D M4X
Der Rest war mir klar, nur find ich halt keine Widerstände mit 3,85 bzw 0,385 Ohm ( bei 0,1% Toleranz ).

wenn ich dir sage das es beim conrad widerstände mit 3,9 und ,39 Ohm gibt und ich dir die Formel für eine Parallelschaltung verrate(1/rg=1/R1+1/R2),dann müsste ich keine Artikel nummern posten oder?

E:ich sollte mal wieder luftholen.....warum nur 0,1% Toleranz?reicht 1%nicht?

E2: 0,1 % geht garnicht "."maximal 1%,oder halt mehr,aber wenns 0,1% Wdst. geben würde könnte mans nicht dazahln.


M4D M4X schrieb am 23.02.2006 um 21:57

viele Kekse..... gaaanz viele Kekse :D

ich bin ja soo unwürdig !
(wenn man nur nach 3,85 Ohm sucht.... :rolleyes: )

3,9x5 + 0,39x10 x,01 = 0,234 ~0,6°C max. Abweichung wenn alle maximal ins plus tolerieren (unwahrscheinlich)
Stimmt das ?

Aber warum jetzt noch parallelschalten?
Deine Schaltung basiert ja auf Serienschaltung
ich check das ned ganz *den Kaffee in Aussicht stell*


THX
M4D M4X


M4D M4X schrieb am 23.02.2006 um 22:00

als Vorschuss:
bahlsen.jpg

;)


dilg schrieb am 23.02.2006 um 22:14

also:es gibt doch Wdst mit 0,1% Toleranz:http://www.powertron.de/Deutsch/Wah.../St01/st01.html
(sgibt aber einen Grund warum dort keine Preise stehn)

was willst du mit "3,9x5 + 0,39x10 x,01 = 0,234" sagen?die Toleranz?wenn ja dann 3,9 x10 x0,01 + ,39 x10 x0,01=+-,429Ohm macht bei mir 1,11 °C

Parallelschaltung:als Zusatz+der Möglichkeit einen Wdst aus der Schaltung durch 2 zu Ersetzen->genauer(?)


M4D M4X schrieb am 23.02.2006 um 22:49

Da ich ja nur Werte bis 45°C brauche reichen sogar 4x3,9 und 9x0,39 Ohm ! ( 0-49°C )
Und ja, ich wollte mir nur laut vorrechnen, das 1% genau genug ist!

:confused:
Wenn ich einen R durch parallelschaltung 2er Rs ersetzen will, muss ich doch 2 doppelt so grosse wie den gewünschten R verwenden - oder ?
dadurch summiert sich ja blödestenfalls auch die Toleranz zum doppelten.... :confused:
Ausserdem wirds dadurch ja nicht grad kompakter .

Ich werd ein paar Elektronikfirmen (conrad/rs-components/etc) auf solche Widerstände ansprechen, ev gibt es ja günstigere als die vom Conrad (4,80 is ja ned grad wenig..)

Also big THX dilg !

Bist Du ab und zu Nähe Neues/altes AKH ???
Dann lad ich Dich gern ein!

M4D M4X


dilg schrieb am 23.02.2006 um 23:26

ad Parallelschaltung: angenommen du würdest perfektionist sein,dann würdest du wahrscheinlich statt dem 3R9 eine Parallelschaltung aus einen 1R2&R56 verwenden.


M4D M4X schrieb am 23.02.2006 um 23:45

Ich glaub Du bist hier der Perfektionist... ;)
Hast Dir den Keks/Kaffee redlichst verdient !

M4D M4X

N8!


Viper780 schrieb am 24.02.2006 um 18:11

die Frage ist ov es ned an poti mit der gewünschten charakteristik gibt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025