mini verstärker!

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/mini_verstaerker_47584/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Xtremly schrieb am 08.09.2002 um 14:40

hat jemand einen schaltplan für einen miniverstärker, der mit batterien funkt.??


-=rEd~aLErT=- schrieb am 08.09.2002 um 14:42

jope!
wart mal ich scann ihn dir ein


-=rEd~aLErT=- schrieb am 08.09.2002 um 14:46

hab sogar a pdf dokument gefunden, des is a 2x1W Philips Stereo Verstärker, der funzt ganz gut, wennst dich a bissi spielst holst noch was raus! ;)

hoffe der reicht da, hab aber noch an stärkeren wennst willst :D

tda7053.zip


alex5612 schrieb am 08.09.2002 um 14:54

wie gross sind die batterien ?


-=rEd~aLErT=- schrieb am 08.09.2002 um 14:57

steht eh dabei wieviel V des verträgt! ;)
ich habs von 3-15V getestet, in da schul mit netzteil versteht sich! :D
kannst ja selber ausprobieren wies dir passt, wie gesagt von 3-15V ich glaub wir ham sogar mal kurz 20V drüberlassen! :D


alex5612 schrieb am 08.09.2002 um 14:59

nein ich mein die batterien vom xtremly


-=rEd~aLErT=- schrieb am 08.09.2002 um 15:04

aso!
naja ich nehm mal an er will AA oder baby zellen nehmen oder????


NL223 schrieb am 08.09.2002 um 15:10

TEA2025B

DIL16 IC mit kühlung über de 4 mitteleren PINS (reicht für vollaussteuerung an 4ohm bei 12Volt (denke das er da über 2x5Watt schaffen sollte ind er praxis)

system: gegentakt mit bootsrap klasse B
tonqulität : top
rasuchen: minimal
verstärkung: sehr hoch (null probleme mit ac97, kanns ogar plattenspieler direkt mit annhembarer laustärke spielen)
preis: 43ATS (ASWO ersatzteilservice)

datenblattl habi dawei ekuns gfunden (HP vom hersteller geht grad ned)

habm selbst in betrieb seid einigen jahren, schone ihn nicht, volle wesch über stunden (jenseitz der 2x2,3Watt de der hersteller angibt) und war noch nei kaputt

stromverbaruch: vollast ca 3A@12V
ruhestrom is mit 50mA leider relativ hoch -> für batterie ned so 100%ig supa...
versorgungspannungsbereich: 3-12V hat aber bei mir mit 15V auch keine probleme gehabt (allerdings is er mit 15V an 4Ohms chons ehr heiss worden, dann solt ma eventuell a kühlblöech drauf pickn...

wennst intresse hast such i a datenblattl... musst halt sagen (hab ausserdem irgednwo a layout leigen des super funktioniert bis auf eine brummschleife ind er amsse de ma aber durch umlöten eines einzigen kondensators zu 100% weg bekommt...


alex5612 schrieb am 08.09.2002 um 15:22

wie heisst das 1w viech ? da gabs doch so ein kleines teil das 1w mono bei 6v machte


NL223 schrieb am 08.09.2002 um 15:24

TDA7050 manst oda?

TDA7050 is die mono version, wollt i nur nu schnell sagen bevors wer falsch versteht...


alex5612 schrieb am 08.09.2002 um 15:37

nein

war ein lm irgendwas


manalishi schrieb am 08.09.2002 um 15:39

na lol! bootstrap klasse b für den batteriebetrieb? das ist aber schon leicht unwirtschaftlich :rolleyes:


NL223 schrieb am 08.09.2002 um 17:11

Zitat von manalishi
na lol! bootstrap klasse b für den batteriebetrieb? das ist aber schon leicht unwirtschaftlich :rolleyes:

najoooooo, 50mA ruhestrom is end besonders wenig gib i zur jo :) aber der verstärker nimmst qulitativ echt mit HiFi geräten auf und irgednwie is er extrem überlastbar (sogts overclockboar dazur wenn eich des bessa gfoid :) ), der is halt klein, hört sie ober ned so an und des kann ma ned vo jedem miniverstärker behaupten (de 50mA san übrigens MAXIMAL und der IC is eh STEREO also, mehr als 50mA wirds sicha nicht... (meiner braucht mit zwei 4ohm latsprecher sekundärseitig vom trafo ziemlich genau 50mA (is aber noch a stabilsierung einbaut)


OPTIMAL 8is aber mono) is ein LM386 von national semiconductors...

sehr niedriger ruhestrom vo maximal 8mA (typisch 4mA) oiso braucht sehr wenig strom...

klasse B (ka bootstrap - dem geht halt einiegs an leistung ab zum TEA2025)

mono, also für stereo 2 ICs notwendig...

nennelsitung:
für die N1 version : 325mW/8Ohm/6V
für die N3 version : 700mW/8Ohm/9V
für die N4 version : 1W/32Ohm/16V

bei 10%klirr, laut hersteller

najo i hob an LM386N1 an 4 Ohm und 12V daham in betrieb, der murs ebenfalls sehr häufig alles geben was er bei 12V kann, is sicha mehr als 1 Watt ah wenns am datenblatt eigentlich ned steht...

ähm? oda host du in LM386 gmand?


alex5612 schrieb am 08.09.2002 um 18:37

jo genau den lm386

der ist genau richtig für batterie


NL223 schrieb am 08.09.2002 um 20:23

aber qulität is ned so top... (zugegeben,m schaud nicht so aus als obs um tonqulität gehn würde :D )




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025