Der Blackout lauert sekündlich... - Seite 30

Seite 30 von 30 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/der-blackout-lauert-sekuendlich_234745/page_30 - zur Vollversion wechseln!


WONDERMIKE schrieb am 15.10.2023 um 20:35

Zitat aus einem Post von Weinzo
mein NIro kann V2L - kann einphasig 3kW - das reicht mir um mit der Kabeltrommel den Kühlschrank und die Kaffeemaschine zu versorgen :D

Das sollte man nicht zu viel herumerzählen, sonst bekommst du beim Blackout plötzlich viele Besucher :D oc.at Blackout Kaffeetratscherl beim Weinzo!


Maestro schrieb am 15.10.2023 um 20:39

Mein MG4 kann das auch ganz gut , aber pssst :)

Inoffiziell anscheinend bis 7 kW: https://www.mgevs.com/threads/v2l-test-7kw-output.8427/

Hab mir mal alles zugelegt, dass ich ins Haus komme und das notwendigste Versorge :p


SoldierBeast schrieb am 15.10.2023 um 21:27

kommt wohl drauf an wie man seine anlage zuhause konzipiert hat.
wenn man den speicher täglich ganz ausnutzt dann hat man denk ich die Blackout Backupfunktion nicht primär.
spießt sich ein wenig, entweder Blackout inselfähig
oder kostenreduktion und betriebstundenverlängerung der Pv quasi


HaBa schrieb am 16.10.2023 um 06:57

Zitat aus einem Post von SoldierBeast
kommt wohl drauf an wie man seine anlage zuhause konzipiert hat.
wenn man den speicher täglich ganz ausnutzt dann hat man denk ich die Blackout Backupfunktion nicht primär.
spießt sich ein wenig, entweder Blackout inselfähig
oder kostenreduktion und betriebstundenverlängerung der Pv quasi

Es ist ja auch eine Kostenfrage.

Aber wie schon geschrieben: so ein "normaler" PV-Speicher hält bei Verzicht auf alles Unwesentliche ein Haus auch schon eine Weile am Leben. (im Sommer die Gefriertruhe(n), im Winter die Heizung)

IIRC heizt spunz mit Strom, deshalb wohl auch die 40kWh am Tag.

Ich brauche ja auch Strom damit meine läuft, aber halt viel weniger.


böhmi schrieb am 16.10.2023 um 08:26

Zitat aus einem Post von WONDERMIKE
oc.at Blackout Kaffeetratscherl beim Weinzo!

perfekt, ich hab's net weit!


Weinzo schrieb am 16.10.2023 um 08:44

Wir sind alleine, nur mit unserem massivem Stromüberschuss im Niro, eh nicht überlebensfähig.
Ich bräuchte da eh sowas wie einen Clan - der Nachbar hat Rehe, die müssten zerlegt werden - da fängts ja schon an .... :D


spunz schrieb am 16.10.2023 um 08:58

Zitat aus einem Post von HaBa
Es ist ja auch eine Kostenfrage.

Aber wie schon geschrieben: so ein "normaler" PV-Speicher hält bei Verzicht auf alles Unwesentliche ein Haus auch schon eine Weile am Leben. (im Sommer die Gefriertruhe(n), im Winter die Heizung)

IIRC heizt spunz mit Strom, deshalb wohl auch die 40kWh am Tag.

Ich brauche ja auch Strom damit meine läuft, aber halt viel weniger.

Ich brauch derzeit um die 15-18kWh pro Tag wenn "alles" läuft. Im Winter kommen nochmals um die 5-8 kWh dazu.

Im Fall der Fälle könnte ich mit 40kWh wohl deutlich länger als eine Woche durchhalten. Es braucht keine Server und es reicht wenn die Bude auf 10 Grad erwärmt wird. Es dauert zudem mal 3-4 Tage bis die Hütte soweit abgekühlt.


davebastard schrieb am 16.10.2023 um 12:05

10°C ist aber schon heftig. ich hatte mal den Fall das mir im Winter die Gastherme eingegangen ist und es ein paar Tage gedauert hat bis es gefixt wurde, da war ich bei 16°C gleich mal verkühlt. Trotz viel Gewand usw.
Aber ja in so einem Fall könnte man ja auch draußen ein Feuer machen oder so, wenn es sich um ein Haus handelt.


LJ schrieb am 26.10.2023 um 21:25

Zitat aus einem Post von davebastard
Aber ja in so einem Fall könnte man ja auch draußen ein Feuer machen oder so, wenn es sich um ein Haus handelt.

Wenns ein Haus ist dann das Feuer vielleicht gleich drinnen machen (nennt man Kamin :D).

Ich hab zwei Holzöfen im Haus und die Zentralheizung ist noch ein Holz-Vergaser. Da kann mein 6kWh Akku und die Schwarzstartfähige PV-Anlage uns eine zeitlang warm halten. Mit Wärmepumpe oder gar Stromheizung bist da eher arm dran im Winter. Was mir aber grad auffällt: Mein Brennholz lagert zwar im Garten aber muss ich erst ofenfertig machen zum Heizen --> dafür sollt ich mir mal was überlegen :fresserettich:


voyager schrieb am 27.10.2023 um 00:42

Zitat aus einem Post von daisho
Witzig, eine PV ist von Haus aus gar nicht Notstromfähig bzw. ohne Strom vom Lieferant macht der Wechselrichter nichts? Das ist meiner Meinung nach ein ziemlicher Design-Fail.

Nein, das ist ein wichtiges Sicherheits feature und rettet Menschenleben.

Beispiel: Strommonteur muss draussen an der Strasse irgendwas reparieren an der Leitung. Dazu stellt er die Hauptleitung ab(und sichert die gegen wiedereinschalten,…).

Für Ihn wäre jetzt die Leitung stromlos. Jetzt kommt aber deine Anlage daher, und verpasst ihn nen schönen Stromschlag, weil sie munter einspeist.

Oder, kleines Beispiel:
Elektriker bei dir im Haus, muss irgendwas reparieren. Schaltet den FI aus (und evtl den Hauptschalter der Zuleitung wenn vorhanden). Und dann kommt deine Anlage (da reicht n Balkonkraftwerk) daher und kitzelt ihn gut, oder er erzeugt dir nen kurzen und verursacht da (bei vielleicht älterer Installation) nen Brand irgendwo in der Installation.

Und genau aus solchen Gründen gibt es eigene höhere Anforderungen für den Inselbetrieb (Entkoppelung vom Netz bei Wegfall der Netzfrequenz,…)


Umlüx schrieb am 27.10.2023 um 08:21

sicher gut und sinnvoll. aber ein elektriker, der bei fremden anlagen ohne nachmessen hingreift hat halt auch den falschen beruf :P


watercool schrieb am 27.10.2023 um 08:26

Und du misst alle paar Sekunden? Könnt ja eine Wolke da sein ;)


Viper780 schrieb am 27.10.2023 um 08:54

Zitat aus einem Post von Umlüx
sicher gut und sinnvoll. aber ein elektriker, der bei fremden anlagen ohne nachmessen hingreift hat halt auch den falschen beruf :P

Geht ja nicht nur um fremde Anlagen sondern um das gesamte Netz.

Nur weil vor 10min nicht eingespeist wurde kann es jetzt anders aussehen und plötzlich "Saft" auf der Leitung sein


daisho schrieb am 27.10.2023 um 09:12

Der Quote ist von Mitte August :p
Begründung ist eigentlich nur dass sich ein normaler WR das Syncen auf Netzfrequenz einfach spart (=billiger) - bin eh gespannt ob sich das mal ändert wegen Last aufs Netz?

Ein Hybrid kann das, braucht aber vermutlich eine stabile Energiequelle (Akku) damit er das zum laufen bringen kann.

Dadurch dass jeder theoretisch ein Akkusystem oder Balkonkraftwerk daheim haben kann, kannst sowieso nicht blind davon ausgehen dass auf Nutzerseite "nix passiert". Wenn ein Elektriker sowas nicht checked ist er echt im falschen Beruf.


charmin schrieb am 27.10.2023 um 10:49

Zitat aus einem Post von Umlüx
sicher gut und sinnvoll. aber ein elektriker, der bei fremden anlagen ohne nachmessen hingreift hat halt auch den falschen beruf :P

Eieiei. :D




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025