URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/cnc-frse-aus-china-hat-wer-erfahrungswerte_242096/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi, ich suche eine kleine CNC Fräse um Messing/Aluminiumschilder und ab und zu Kunststoffschilder zu gravieren.
Hat zufaellig jemand erfahrung mit den kleinen china CNC teilen? Evtl. die leute hier die selber schon cnc´s gebaut haben?
zb. http://www.ebay.de/itm/CNC-3040T-3-...=item20e559164e
tia
marius
puh, keine ahnung, ob das was taugt...
ich würd mich um eine gebrauchte gravograph umschaun
rein optisch schaut das ding schon sehr danach aus, als ob es in 5 jahren noch immer gut funktioniert kann...
28kg ist ja doch recht massiv...
wennst ein bissl im internet suchst findest genug berichte zu der fräse.
fürn anfang sicher brauchbar wennst nur für dich selbst was machen willst.
S'kommt halt immer drauf an...
Ich hab was ähnliches, aber älteres im Keller stehen. Bis auf den Y-Schlitten bei mir ähnlich - Kunststoff ist sicher kein Problem, Messing und Alu ist sicher mehr "schleifen" als fräsen oder gravieren. Die ganzen (nicht einstellbaren) Kugellaufbuchsen haben Spiel, die Lagerstellen sind eng beinander. Kurz, die Maschine ist nicht so stabil das man schnelle Schnittgeschwindigkeiten fahren kann. Deshalb musst bei Alu und Messing langsam sein, sonst springt der Fräser herum
Die Schrittmotoren hängen direkt auf der Spindel, macht bei angenommenen 1,8° / Schritt und 5mm Steigung eine Schrittweite von 0,025mm.
Das beiliegene Linuxcnc ist ansich gut.
Aber das ist alles Allgemein... solls nur schön ausschaun oder auch mehr?
Einen Tipp hab ich noch: in Modellbauclubs gibts meistens ein, zwei Leut mit sowas. Da kannst das dir sicher ansehen....
das teil kann echt PCBs fräsen ?
Zitat von davebastarddas teil kann echt PCBs fräsen ?
ja das ist mir schon bewusst ich hab mir nur gedacht,dass das teil da eher zum gravieren da ist.
edit: außerdem sind wir bei 3d-druckern eh in einer ähnlichen preisklasse
Ein pcb hat <0,1mm kupfer drauf. Das ist defakto "gravieren".
tja, ich hätt vor sowas in der art zu machen...
in alu/messing: http://85.25.136.73/shop_cfg/pfoteu...enkleingold.JPG
bzw. sowas
in kunststoff: http://thumbs2.ebaystatic.com/d/l22...Kmev3N08RYw.jpg
wär interessant gewesen ob das ding halbwegs was zambringt oder nur rumkratzt/wackelt
Das geht locker.
Wenns jedoch bei einigen wenigen Stücken bleibt wär ein Besuch beim örtlichen Bastler deutlich günstiger. Falls irgendwo in der Nähe eine HTL gibt, dann machen die das auch sicher gern gegen kleine Spenden...
Man sollte die Einarbeitungszeit in solche Geräte nicht unterschätzen. Das Zeug is in der Regel nicht wirklich "plug&play" tauglich. Ich nehm zwar an, dass der Verkäufer configurations files mitliefert, aber allein was da in Linux CNC alles eingestellt werden muss ist kein Schmutz.
Schrittgrößen, Beschleunigungs/Bremsprofile, Endtaster/Notaus/Spindel/MotorEIN Kontrollen... da muss ma jeden Pin für jede Tätigkeit einzeln zuordnen. Dann stellt sich noch die Frage ob die Pins active-low oder active-high sind. Passt der eingestellte Modus für die Motoren? Braucht man ev. Mikroschritt weil man grad irgendwo in einem Resonanzbereich der Mechanik fährt?
Abgesehn davon sollte man sich exakt erkundigen, wie hoch die Qualität der mitgelieferten Steuerung ist. Für chinesische Elektroniker sind EMV-Verträglichkeit und Platinenschutz absolute Fremdworte. Ich will dich hier nicht mit Details erschlagen, aber das is imho der größte Schwachpunkt der sonst sehr brauchbaren Geräte.
Stichworte: SICHERUNGEN, galvanische Trennung, EMV-Verträglichkeit (crosstalk auf eine "Step"-Leitung is der Tod jedes Werkstücks), Freilaufdioden für den armen Motortreiber...
Meist is nix davon realisiert.
/edit
Achja, und gach ein Mobo mit Parallel Port zu finden is gar nimma so einfach
nur so nebenbei
Zitat von Vinci/edit
Achja, und gach ein Mobo mit Parallel Port zu finden is gar nimma so einfach
nur so nebenbei
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025