2 Netzteile kombinieren? - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/2_netzteile_kombinieren_107973/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Master99 schrieb am 28.02.2004 um 00:13

bah, wennst gnd&gnd und 12V&12V (2xgelb) duast, donn host es jo parallel und nit in serie, also 12V und kombinierte Leistung und nit 24V.... und sowas schimpft sie elektriker? :D du geh schlofen und schau do morgen nomoi eina, i glaub des is gscheiter *gg*


mat.e schrieb am 28.02.2004 um 00:17

lol :p


wird gscheida sei , n8

P.S.: dät ma beim Conrad um 10€ an 24V Trafo checken

:D


NL223 schrieb am 28.02.2004 um 00:19

dann hast du 24VAC -> um die halbwegs zu gleichspannung zu amchen müsstest gleichrichter+elkos verwenden -> dahinter san halt etwa 32V und nimmer 24 ;)


mat.e schrieb am 28.02.2004 um 00:24

hmm also es wird sich dc trafos ah geben ! soll a 20€ kosten !

da kommts dann auf de paar euro ah nimma an wenn i peltier check ... iso und und und


NL223 schrieb am 28.02.2004 um 12:18

na, da trafos mit induktion arbeiten und die nur bei sich veränderenden feldern funktioniert is ein trafo der mit DC arbeitet nicht möglich :)

bei DC/DC wandlern wird die gleichspannung zerhackt und die so gewonnenen gleichspannungsimpulse (bzw. wechselspannung bei leistungsfähigeren wandlern) dem trafo gegeben der damit wieder funktioniert und des muss dann wieder gleichgerichtet werden und geglättet werden -> PC schaltnetzteile arbeiten so - falls du dir jetz denkst dass die aber am eingang AC haben und nicht DC -> erste "stufe" im PC netzteil is die gleichrichtung und glättung der netzwechselspannung zu einer rund 320V gleichspannung...


Master99 schrieb am 28.02.2004 um 12:22

soit ma nit in da berufsschule wenigstens die elektrotechnischen grundlagen lernen?


NL223 schrieb am 28.02.2004 um 12:24

Zitat von Master99
soit ma nit in da berufsschule wenigstens die elektrotechnischen grundlagen lernen?

najo, aber vergessn wird am ned verboten ;)


Master99 schrieb am 28.02.2004 um 13:19

najo, aber DC-Trafo... egal. i hab sowieso a trafo-trauma!

unser kv is aus da ehemaligen ddr und hot nicht recht an plan und mir hoben in AET/GET die ganze 2. klasse irgendwie nur trafo gemacht anstatt wechselstromtechnik...


mat.e schrieb am 29.02.2004 um 11:57

Zitat von NL223
na, da trafos mit induktion arbeiten und die nur bei sich veränderenden feldern funktioniert is ein trafo der mit DC arbeitet nicht möglich :)

bei DC/DC wandlern wird die gleichspannung zerhackt und die so gewonnenen gleichspannungsimpulse (bzw. wechselspannung bei leistungsfähigeren wandlern) dem trafo gegeben der damit wieder funktioniert und des muss dann wieder gleichgerichtet werden und geglättet werden -> PC schaltnetzteile arbeiten so - falls du dir jetz denkst dass die aber am eingang AC haben und nicht DC -> erste "stufe" im PC netzteil is die gleichrichtung und glättung der netzwechselspannung zu einer rund 320V gleichspannung...

naja , genau mei rede :p , i mein i hab zwar nu net gschaut aber beim corad liegt sicher irgend a kasterl herum was 230Vac auf 24vdc umformt! Dann solls hald net Trafo sondern Gleichrichter heißen oder was weiß ich ! für a peltier braucht ma ja net mehr wie 150va
:confused:

/edit: , elektroinstallateur is jo eig. net nachrichtentechnik :p , in Fachkunde hab i gelernt wie ma an Fx-Schlauch eingibst und welche vorschriften ma zu beachten hat , so zeug hamma dann hald in GET(grundlagenET) gmacht! nur is hald a scho zeital vorbei und e.install hackel i ah nimma :rolleyes:

bin scho ruhig :D


NL223 schrieb am 29.02.2004 um 19:20

also wie schon gesagt, man erreicht mit trafo+gleichrichter+elkos eh auch 24Vdc wenn ams richtig macht, nur muss man sich die spannung halt überlegen, denn ein 24V trafo lädt die elkos ja auf seinen spitzenwert abzüglich den verlusten im gleichrichter auf, daher liegt die elkospannung immer über dem effektivwert vom trafo bzw. kanpp unter der spitzenspannung vom trafo


Master99 schrieb am 01.03.2004 um 20:00

weil du schreibst: "für a peltier braucht man eh nicht mehr als 150VA"

mit 150VA kost gerade mal a "kleines" 70Watt-Peltier versorgen. weil normalerweise wird die Pumpenleistung angegeben. da die Teile an miesen Wirkungsgrad haben (50-60%) kost eben des doppelte rechnen.

d.h. für a 150W Peltier (also für a moderne CPU hoit dimensioniert) brauchst 300VA-Netzteil...

und wia a trafo funktioniert hot goar nix mit nachrichtentechnik zum toa, btw. :-)


Blade_Daywalker schrieb am 26.03.2004 um 21:06

würd mnet machen....:(...aber wenn's wollt's...:D

mfg Daywalker


salsa schrieb am 05.10.2004 um 21:46

Jaja, alte Threads lässt man ruhen, aber wozu an neuen aufmachen? Um geflamed zu werden?

Also, weil ich ein zweites NT rumliegen hab, möcht ich die restlichen HDD's mit diesem betreiben. Um es zum Arbeiten zu "zwingen", muss ichs ja kurzschließen.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, entstehen dabei unter Last jedoch sog. "Kriechströme".

Meine Frage: Sind diese Ströme jetzt gefährlich für Hardware oder nicht?

Tja, mehr will ich eigentlich gar ned wissen. tia;)


NL223 schrieb am 06.10.2004 um 18:37

du schaltest die beiden netzteile ja nicht parallel -> keine ausgleichströme


salsa schrieb am 06.10.2004 um 18:41

Und _muss_ ich die zwei NT's mit der gleichen Masse verbinden? Wegen evtl. auftretenden Potenzialunterschiede?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025