URL: https://www.overclockers.at/cooling/software_lueftersteuerung_192283/page_1 - zur Vollversion wechseln!
kurz vorab. speedfan funktioniert nicht. auch das tool auf der mobo-treiberdisk funktioniert nicht.
empfehlungen? mobo ist ein asus p5e. lüfter werden laut bios erkannt.
Damit Speedfan funktioniert muss im Bios jegliche Regelung abgeschalten werden, anonsten geht es nicht.
Dann hast du zwar bis Windows hochgefahren ist volle Lautstärke, aber dann kannst du es mit speedfan regeln.
kuhl. wird gleich probiert.
ich bekomms beim P5E allerdings nicht hin, vielleicht hab ich auch etwas übersehen. hab mich damit nicht länger beschäftigt, hab die einstellungen 2-3 mal gecheckt und dann aufgegeben.
Garantieren kann ich es natürlich nicht, aber eigetlich sollte es gehen, aber ab und zu will es halt nicht.
Einfach ausprobieren ob es nach den Umstellung im BIOS geht, ansonsten gibt es sihcer noch andere Möglichkeiten.
hm komisch. wie Smut gesagt hat. im bios gibts keine lüftereinstellungen. auch das manual will mir nicht mehr verraten.
qfan kannst zumindest im hardwaremonitor abdrehen. aber ich kenne mittlerweile ein paar s775 und am2(+) boards bei denen mir eine steuerung via speedfan nicht mehr möglich ist. oder teilweise nur über die herstellersoftware wie z.b. bei manch einem asus board.
hättest ein abit mit uguru genommen...Zitat von sk/\rhm komisch. wie Smut gesagt hat. im bios gibts keine lüftereinstellungen. auch das manual will mir nicht mehr verraten.
Zitat von Starskyhättest ein abit mit uguru genommen...
die tools sind doch alle der gleiche müll. außerdem kann man von glück reden wenn sie wenigstens halbwegs problemlos/stabil unter windows laufen. wenn ich nur die GUI der ganzen bloatware sehe läufts mir kalt den rücken runter.Zitat von Starskyhättest ein abit mit uguru genommen...
ah gut zu wissen. nur das umstecken reicht bei meinem eben nicht. werds mal mit nem anderen sensor probieren.Zitat von sk/\rsprich ich steck den lüfter von cpu fan auf den zweiten casefan und schon sind beide regelbar.
unter windows funktioniert uguru bestens, hast du es bei einem aktuellen abit-board schon ausprobiert?Zitat von Smutdie tools sind doch alle der gleiche müll. außerdem kann man von glück reden wenn sie wenigstens halbwegs problemlos/stabil unter windows laufen. wenn ich nur die GUI der ganzen bloatware sehe läufts mir kalt den rücken runter.
unter linux schaut man sowieso durch die finger.
Zitat von Starskyunter windows funktioniert uguru bestens, hast du es bei einem aktuellen abit-board schon ausprobiert?
also ich kann bereits im bios die werte für die einzelnen lüfter verändern und im auch im laufendem betrieb.Zitat von Smut![]()
du meinst das?
nein, hab auch kein aktuelles abit board. aber was funktioniert bestens? die softwarelüftersteuerung die bei den meisten seit generationen von speedfan übernommen wird?
das system von uguru ist ja nicht so schlecht und funktioniert unter windows einwandfrei.. allerdings ist der fehlende linux support, wie von Smut schon erwähnt, echt bescheiden.. :/
da kann man netmal temperaturen auslesen lassen, geschweidge denn lüfter regeln..
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025