URL: https://www.overclockers.at/cooling/selfmade_hdd-wak_und_allgemeines_189179/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Da bin ich mir halt no net sicher, da ich ja net weiß wann ich mir das sys kauf, kommt dann halt drauf an wie viel quad und 2x garkas zu dem Zeitpunkt bringen.
Unter den Umständen wäre ein Mora dann wohl die beste Wahl (oder 2x Tripple!?)
ich kann mir nicht vorstellen, dass diese wak besonderst viel bringt.
wie allgemein bekannt, geben festplatten ihre hitze bewusst auf die seiten ab, da sie dort idr mit dem gehäuse verbunden sind. oben und unten werden die maximal lauwarm.
vielleicht kann da mal jemand mit richtig anhnung vom thema seine meinung posten ..
Mfg fEW
@FrankEdwinWrigh:
Werd mir jetzt eh ne eigene baun und dort die Wärme über die Seiten abführen. Was ich mich aber immernoch frag is wie groß der unterschied is zwischen Platten an das Kupfer schrauben, und Platten einfach zwischen den Kupferplatten (natürlich genau ausgemessen, also die genaue breite einer hdd) ohne anschrauben.
@Radi:
Ich hab mir jetzt noch mal die Radis auf caseking angeschaut, vor allem die Preise:
Ein Mora2 kostet €90 und ein Black ICE GT Xtreme 360 kostet €95!? Daraus schließe ICH, dass der GT Xtreme ne ziemlich gleiche Kühlleistung haben müsste. So what?
preis != leistung. Der MoRa ist definitiv besser, musst dir nur die Lamellenfläche anschauen.
ok, also mora.
dann mal danke für den augenblick
So, meld mich mal wieder!
Und zwar gehts um die HDD-Wak von der ich schon mal gesprochen hab. Es soll sich dabei aber nicht um eine einfache HDD-Kühlung handeln, sondern um einen WAK-Wechselrahmen. In etwa wie dieser Icy Box Wechselrahmen, nur eben Wassergekühlt
Überleg schon recht lange an der Realisierung eines solchen Teils. Das Problem is vor allem der Seitenkontakt der Festplatte zum Kupfer, denn schrauben geht ja nicht. Und außerdem sollte sie sich auch noch einfach entfernen lassen.
Naja, schlussendlich bin ich auf eine meiner Meinung nach recht ordentliche Lösung gekommen, und hab gleich mal was in Solid Works "gezaubert":
Das is die Draufsicht von vorne, mit dem Anschlussteil der oben erwähnten Icybox.
Und hier sieht man die Konstruktion von unten. Rechts die beiden Kupferrohre die die Wärme abtransportieren sollen. Der linke Teil is der eigentlich interessante. Und zwar ist das linke Kupferblech, wie man sieht, beweglich. Zwischen den Halterungen auf den beiden Blechen befinden sich im Endeffekt Zugfedern die die beiden Bleche aneinander ziehen. Das heißt wenn sich die Festplatte drinnen befindet haben die Kupferbleche vollen Kontakt zu den Seitenwänden der Festplatte.
Und wenn man die Festplatte rausbekommen will funktioniert das wie bei der oben erwähnten Icy Box. Und diesen Mechanismus, oder einen ähnlichen, verwend ich dann um die beiden Kupferbleche auseinander zu drücken. Somit lässt sich die Festplatte leicht entfernen.
Tjo, wenn das dann so funktioniert kommt diese Konstruktion noch in ne gedämmte Box. Das heißt die HDD is schön leise und kühl und kann ohne Umstände getauscht werden.
Soviel mal zu meiner Idee.
Jetzt kommen die Fragen:
1. Funktioniert das mechanisch so wie ich mir das vorstelle?
2. Reicht die Kühlleistung aus, vor allem da sich die Kupferrohre auf einer Seite befinden?
3. Spricht was dagegen?
Und jetzt lasst mal hören was ihr davon haltet und beanwortet mir wenn möglich bitte meine Fragen.
naja .. die kontaktfläche zwischen rohr und gehäuse ist schon sehr klein .. ob das ausreicht ?
bei richtigen hdd waks, fliesst das wasser durch einen kupferblock.
Mfg fEW
Kupferblock wäre natürlich ne alternative, wenn auch teurer und schwieriger in der Herstellung. Muss mal schaun.
Wobei aber viele Selfmade-hdd-waks die ich gesehen hab so gelöst werden, zb die vom Drey: http://www.overclockers.at/water_in...e_i_done_158121
In dem Thread sieht man auch noch die vom Dilg, auch ähnlich...
edit: Die Rohre werden zusätzlich schon noch mit dem Kupferblech verlötet, hab ich vergessen zu sagen
Ich würde sagen der Aufwand lohnt sich nicht wirklich.
Es sei denn du willst wöchentlich HDDs wechseln.
Willst du den Mechanismus der ICY Box bei dir einbauen?
Du hast recht, es zahlt sich nicht aus, aber es hat was. Außerdem zählt für mich in diesem Fall der Weg viel mehr als das Ziel. Is einfach ne nette Spielerei, und ja auch nicht mit Unsummen verbunden. Is halt was exklusives und einzigartiges
Bei dem ICY Box Mechanismus bin ich noch am überlegen, kommt drauf an ob ich den SATA-Connector von der ICY BOX verwende, der ja nicht schlecht is. Warum?
Na, wenns ums basteln geht dann steht dem nichts im Wege.
...,weil dann musst du den Einschub sehr genau ausführen, sonst hast wahrscheinlich Probleme mit den SATA Connector.
Genau ausführen und Kupferblech genau biegen ist etwas schwierig würd ich mal sagen. Da ist die Variante mim Kupferblock schon einfacher.
Kommt aber drauf an,was dir an techn. Hilfsmitteln zur Verfügung steht.
Naja, den einschub muss ich sowieso genau machen, damit der Kontakt der Seitenwände zur HDD ordentlich passt. Wie ich das mach weiß ich aber noch net, vorallem das es mit Hilfmitteln daheim (noch?) schlecht ausschaut.
Also, wenn du nicht eine Biegemaschine oder eine Fräsmaschine zu Hause hast oder auf eine Zugriff zu einer hast, dann wird das ganze eher nichts. ;(
Zitat von tinkerSoviel mal zu meiner Idee.
Jetzt kommen die Fragen:
1. Funktioniert das mechanisch so wie ich mir das vorstelle?
2. Reicht die Kühlleistung aus, vor allem da sich die Kupferrohre auf einer Seite befinden?
3. Spricht was dagegen?
Und jetzt lasst mal hören was ihr davon haltet und beanwortet mir wenn möglich bitte meine Fragen.
@3: Und wie?
HAb grad keine HDD bei der Hand hat aber soweit ich mich erinnern kann eine Höhe von ca. 25mm. Und im 5,25er Schacht sind auf jeder Seite 2cm frei, wenn du das meinst.Zitat von dilgHast du zufällig eine Hdd und einen Wechselrahmen bei der Hand? Wie hoch ist die Hdd und wieviel Platz is im 5,25er schacht zur Hdd?
Um den von mir gezeigten Wechselrahmen kommt eh noch ein Alurahmen und darum dann ne dämmschicht. schaut dann so aus wie die bekannten wak-boxen, außer das man sie auf einer seite öffnen kannZitat von dilgUnabhängig davon, bei einem Wechselrahmen wird dir die Hdd immer irgendwo rauslärmen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025